Kampagne

Antibiotika-Resistenzen bekämpfen

Zum Projekt und zur virtuellen Ausstellung

Covid-19

Alles zum Thema

 

Globale Folgen der  Pandemie

Zum Projekt

Großbaustelle Arzneimittelversorgung

Zum Projekt

Vernachlässigte Tropenkrankheiten

 

Zum Projekt

Im Fokus: Folgen der Pandemie

 

Mutter-Kind-
Gesundheit

 

zum Projekt

bild klimawandel BILD 10Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgas-Emissionen wirken sich nicht nur positiv auf das Weltklima aus.1 Sie machen die Menschen auch gesünder, z. B. eine veränderte Verkehrspolitik, die den öffentlichen Nahverkehr fördert und den Bedürfnissen von FußgängerInnen und RadfahrerInnen Rechnung trägt. Sie trägt dazu bei, dass Menschen sich mehr bewegen. Auch die Luft in den Städten würde besser. Es gäbe weniger Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Krankheiten.
Und auch eine nachhaltige Landwirtschaft könnte klimaschädliche Gase deutlich reduzieren. Mehr noch: Weniger Massentierhaltung bedeutet zugleich ein Plus für die Gesundheit. Denn sie fördert eine gesündere Ernährung.

«  zurück zur Übersicht


1WHO: 10 facts on climate change and health (Fact 10) [www.who.int/features/factfiles/climate_change/facts/en/index4.html]

 


bild klimawandel BILD 09 WEDie Folgen des Klimawandels – immer längere Dürre-perioden, Überschwemmungen oder Stürme – stürzen Menschen in Existenznöte. Sie verursachen Angst und psychischen Druck. Die Betroffenen zeigen häufig post-traumatische Belastungsstörungen – eine Krankheit, wie sie z.B. Soldaten nach einem Kriegseinsatz ent-wickeln. Depressionen, Alkoholmissbrauch, sexuelle Übergriffe, häusliche Gewalt und auch Selbstmorde nehmen in Folge von Extremwetter-Ereignissen zu.1
Aber auch schleichende klimatische Veränderungen erfordern eine hohe Anpassungsfähigkeit und verur-sachen Stress. In vielen Gebieten beeinflusst der Klimawandel z.B. massiv die Landwirtschaft, die Infrastruktur und auch die Lebensqualität. Dauerhafte ökologische Veränderungen können Menschen schließlich dazu zwingen, ihre Heimat zu verlassen. Durch Flucht und Migration verlieren sie ihr gewohntes soziales Umfeld. Auch das kann ihre psychische Gesundheit beeinträchtigen.

« »


1DGVT (2018) Die Folgen des Klimawandels für die psychische Gesundheit [www.dgvt-kongress.de/rueckblick/programm/programmuebersicht-2018/donnerstag-01-maerz-2018/die-folgen-des-klimawandels-fuer-die-psychische-gesundheit/]


bild klimawandel BILD 08 WEHitzewellen können ebenfalls die Gesundheit stark beeinträchtigen. Sie können zu Hitzestress führen und zu erhöhten Todesfällen durch Thrombosen, Nierenversagen, Herz-Kreislauf oder Atemwegs-Erkrankungen. Besonders alte Menschen sind bei extremer Hitze gefährdet. Denn im Alter wird häufig das Herz schwächer. Auch das Durstempfinden lässt nach, was schnell zur Austrocknung des Körpers führen kann.
Jüngste Studien berechneten für den Rekordsommer 2003 in Westeuropa mit Temperaturen von über 40°C rund 70.000 zusätzliche Todesfälle. Auch in Deutschland starben Tausende.1
Forscher der EU-Kommission prognostizieren, dass in der Europäischen Union zum Ende des Jahrhunderts jährlich 152.000 Menschen durch Extremwetterereignisse umkommen werden – fast alle durch Hitze.2

« »


1WHO: 10 facts on climate change and health (Fact 3) [www.who.int/features/factfiles/climate_change/facts/en/index4.html]
2EU Science HUB (2017) Europe to be hit hard by climate related disasters in the future [https://ec.europa.eu/jrc/en/news/europe-be-hit-hard-climate-related-disasters-future]


bild klimawandel BILD 07Krankheiten wie Allergien und Asthma werden ebenfalls durch den Klimawandel beeinflusst. Die WHO geht davon aus, dass sich die Anzahl der Asthma-PatientInnen bei zunehmender Erwärmung weltweit erhöhen wird. Denn die Konzentration von Pollen und anderen Allergenen in der Luft nimmt bei großer Hitze zu. Zusätzlich verlängern sich Pollen-Flug-zeiten durch mildere Winter und fremde Pflanzenarten mit hohem allergenem Potenzial wandern in neue Gebiete ein. All diese Faktoren führen zu einer Verbreitung der Krankheit und einer Zunahme von Asthma-Anfällen. Und auch Luftverschmutzung ist ein Risikofaktor.1 Weltweit leiden 235 Millionen Menschen unter Asthma, schätzt die WHO.2 2015 starben daran knapp 400.000 Menschen – vor allem ältere PatientInnen. Asthma ist aber auch die häufigste chronische Erkrankung bei Kindern. Über 80% der Todesfälle durch Asthma treten in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen auf. Denn dort haben PatientInnen häufig keinen Zugang zu wirksamen Therapien. Lebenswichtige Medikamente wie Asthma-Sprays sind oft nicht verfügbar oder unerschwinglich teuer.

« »


1WHO: 10 facts on climate change and health (Fact 4) [www.who.int/features/factfiles/climate_change/facts/en/index4.html]
2WHO: Asthma [www.who.int/respiratory/asthma/en/]


bild klimawandel BILD 06 WEDurch das Verbrennen von Kohle, Öl und Holz werden große Mengen von Treibhausgasen, aber auch Feinstäube und andere Schadstoffe freigesetzt. 9 von 10 Erdbewohnern atmen verschmutzte Luft ein. Das wirkt sich massiv auf ihre Gesundheit aus. Denn eine hohe Konzentration von Feinstaub in der Luft führt zu Stressreaktionen in der Lunge und in den Blutgefäßen. Das Risiko für Lungenkrebs steigt deutlich an. Auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfälle werden durch die Inhalation von Feinstäuben verschlimmert bzw. ausgelöst. Bereits einige Stunden Aufenthalt in einer stark belasteten Umgebung reichen aus, um das Sterblichkeitsrisiko zu erhöhen. Dauerhaftes Einatmen von schmutziger Luft führt zu Lungenschäden und verringert die Lebenserwartung. 430.000 Menschen sterben in Europa jährlich verfrüht durch Luftverschmutzung. Deutschland führt mit rund 80.000 Toden die Statistik an.1 Allein durch Feinstaub sterben 45.000 Menschen jährlich.2 Weltweit wurden 2012 ca. 7 Millionen Todesfälle auf Luftverschmutzung zurückgeführt.
Der Smog in Großstädten birgt ein zusätzliches Gesundheitsrisiko: Auto-Abgase sorgen bei Sonnenschein für bodennahes Ozon, das durch komplexe chemische Reaktionen entsteht. Die Folge sind Schleimhautreizungen, tränende Augen, Kopfschmerzen, Atembeschwerden und eine Verschlechterung der Lungenfunktion.
Feinstaub und Ozon verschlimmern außerdem chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen (COPD). Die PatientInnen leiden unter Husten, vermehrtem Auswurf und Atemnot bei Belastung. ExpertInnen warnen, dass die Sterblichkeitsrate an COPD in den kommenden Jahrzehnten massiv steigen wird. Schon jetzt tötet die Krankheit jedes Jahr über 3 Millionen Menschen. 250 Millionen Menschen leiden weltweit an COPD - über 90% leben in armen Ländern.3

« »


1Ärzteblatt (2017) Mehr als 80.000 Todesfälle durch Luftverschmutzung in Deutschland [www.aerzteblatt.de/nachrichten/81823/Mehr-als-80-000-Todesfaelle-durch-Luftverschmutzung-in-Deutschland]
2Umweltbundesamt (2017) Gesundheitsrisiken der Bevölkerung durch Feinstaub [www.umweltbundesamt.de/daten/umwelt-gesundheit/gesundheitsrisiken-der-bevoelkerung-durch-feinstaub]
3WHO: COPD [www.who.int/respiratory/copd/en/]


bild klimawandel BILD 05Klimatische Bedingungen haben großen Einfluss auf Krankheiten, die durch Vektoren verbreitet werden – also durch lebende Organismen wie Mücken, Fliegen, Würmer oder Zecken. Diese sogenannten Wirtstiere übertragen den Erreger von einer Person auf eine andere. Ihr Stoffwechsel, ihre Vermehrung, Entwicklung und Verbreitung sind stark von der Umgebungs-Temperatur abhängig. Klima-Veränderungen können daher den saisonalen Übertragungs-Zeitraum solcher Krankheiten verlängern und auch die geographische Ausbreitung begünstigen.
Eine dieser vektor-übertragenen Infektionen ist Malaria. Der Erreger wird durch die Anopheles-Stechmücke übertragen. Die Mücke profitiert einerseits von wechselhaften Niederschlägen, insbesondere von Starkregen und Überschwemmungen. Denn sie legt im stehenden Wasser und in Pfützen ihre Eier ab. Andererseits begünstigen hohe Temperaturen die Vermehrung der Moskitos. Wenn es warm ist, entwickeln sich die Mückenlarven z.B. schneller. Mit dem Anstieg der Temperaturen könnte die Mücke und mit ihr der Malaria-Erreger auch neue Regionen erobern, in denen er bisher nicht oder kaum verbreitet war.1,2
Rund eine halbe Million Menschen sterben schon heute jedes Jahr an Malaria. 90% aller Erkrankungen treten in afrikanischen Ländern auf und besonders hoch ist die Todesrate bei Kleinkindern.3 Die Weltgesundheitsorganisation rechnet ab 2030 jährlich mit 60.000 zusätzlichen Todesfällen durch Malaria – bedingt durch den Klimawandel. ExpertInnen befürchten, dass dadurch bisherige Erfolge bei der Krankheitsbekämpfung zunichte gemacht werden.

« »


1WHO: 10 facts on climate change and health (Fact 8) [www.who.int/features/factfiles/climate_change/facts/en/index4.html]
2WHO: Climate change and human health [www.who.int/globalchange/climate/summary/en/index5.html]

3WHO: Malaria [www.who.int/malaria/en/]


bild klimawandel BILD 03Trockenheit und Dürreperioden werden in Folge des Klimawandels deutlich zunehmen und länger anhalten. Das verschärft in vielen Regionen den Mangel an Trinkwasser. Schon heute leiden 4 von 10 Menschen auf der Erde unter Wasserknappheit. Dabei ist Wasser nicht nur überlebenswichtig für Menschen, Tiere und Pflanzen. Der Mangel an Wasser verursacht auch massive Hygiene-Probleme. Denn wo Wasser knapp ist, können Menschen ihre Hände, ihren Körper und ihre Kleidung nicht waschen und auch Lebensmittel vor dem Verzehr nicht reinigen. Durchfall-Erkrankungen und Infektionen breiten sich aus. Weltweit sterben rund 2,2 Millionen Menschen jedes Jahr an Durchfall.1
Auch das Trachom, eine chronische eitrige Binde- und Hornhautentzündung der Augen, verbreitet sich da, wo Wasserversorgung schlecht ist und damit die Hygiene leidet. 40 Millionen Menschen sind von der Krankheit betroffen. Das Trachom ist die häufigste Ursache für Erblindung weltweit.2
Wassermangel zwingt Menschen auch dazu, ihr Trinkwasser in Tanks oder großen Behältern über lange Zeiträume zu speichern. Dadurch wächst das Risiko von Verunreinigungen. Krankheitserreger können sich im Wasser vermehren und Krankheiten auslösen.

« »


1WHO: 10 facts on climate change and health (Fact 6) [www.who.int/features/factfiles/climate_change/facts/en/index4.html]
2WHO: What is Trachoma? [www.who.int/trachoma/disease/en/]


bild klimawandel BILD 02b WSteigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmengen beeinträchtigen die Landwirtschaft. Auch Starkregen oder anhaltende Trockenheit, die mit dem Klimawandel einhergehen, führen zu massiven Ernteverlusten. Und zwar insbesondere in tropischen Regionen, wo die Ernährungssicherheit schon heute bedroht ist. Unterernährung tötet jedes Jahr viele Millionen Menschen weltweit.1 Todesursache ist dabei nicht allein die fehlende Nahrung. Hungernde Menschen sind auch anfälliger für Infektions- und Atemwegs-Erkrankungen. Und die Krankheit vergrößert die Armut: In Asien und Afrika gehen jedes Jahr 11% des Bruttoinlandsproduktes infolge von Mangelernährung verloren, schätzt die Weltbank.2 Denn geschwächte und kranke Menschen sind weniger leistungsfähig oder können gar nicht arbeiten. Das führt nicht nur zu individuellen Verlusten und finanziellen Einbußen. Es entsteht auch ein volkswirtschaftlicher Schaden.
Extreme Dürreperioden verschärfen die Unter- und Mangel-Ernährung besonders in den Ländern des globalen Südens. Denn viele Menschen leben dort vom Ackerbau und produzieren hauptsächlich für den Eigenbedarf. Bei ausbleibendem Regen oder bei Überschwemmungen verlieren sie schnell ihre Existenzgrundlage. Immer mehr Bäuerinnen und Bauern werden dadurch gezwungen, in die Städte zu ziehen.

« »


1WHO: 10 facts on climate change and health (Fact 10) [www.who.int/features/factfiles/climate_change/facts/en/index4.html]
2The World Bank: The World Bank and Nutrition [www.worldbank.org/en/topic/nutrition/overview]


bild klimawandel BILD 02Klimatische Veränderungen machen sich überall auf der Erde bemerkbar. Von den Tropen bis in die Arktis und auch in Europa beeinflussen sie auf direkte oder indirekte Weise unser Leben. Wetterextreme wie Starkregen und Überflutungen gefährden Leben und Gesundheit. Auch Wirbelstürme wie Hurrikan Irma, der 2017 Haiti und Kuba traf, zerstören Besitz und Lebensgrundlagen. Steigende Meeresspiegel erhöhen zusätzlich das Risiko von Überflutungen in Küstenregionen. Und gerade diese Gebiete sind besonders dicht besiedelt: Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt nicht weiter als 60 km vom Meer entfernt.1 Über 600.000 Menschen starben in den letzten 20 Jahren durch wetterbedingte Naturkatastrophen – 95% der Todesopfer entfallen armen Ländern.2
Überschwemmungen verursachen Verletzungen und Todesfälle. Sie machen Menschen obdachlos und zwingen sie zur Flucht. Die Fluten erhöhen aber auch das Risiko für Infektionskrankheiten. Wenn Quellen und Brunnen von schmutzigem Wasser überspült werden, gelangen Fäkalien und Bakterien ins Trinkwasser. Dann können gefährliche Krankheiten wie Cholera und Typhus ausbrechen.
Unter den Folgen der Naturkatastrophen leiden vor allem arme Menschen, Minderheiten und alte Menschen. Frauen und Kinder haben bei Extremwetter-Ereignissen ein deutlich höheres Sterberisiko. Indirekt betroffen sind sie häufig auch: Frauen und Mädchen sind z.B. in vielen Ländern verantwortlich für die Versorgung mit Trinkwasser. Je weiter die Wege zum Wasser auf Grund von Dürren, desto weniger Zeit bleibt ihnen z. B. für Schule und Ausbildung.

« »


1WHO: 10 facts on climate change and health (Fact 5) [www.who.int/features/factfiles/climate_change/facts/en/index4.html]
2United Nations Office for Disaster Risk Reduction (2015) The Human Costs of weather related disasters 1995-2015 [www.unisdr.org/archive/46793]


bild klimawandel BILD 01

Die Erdtemperatur ist in den letzten 100 Jahren im Durchschnitt um 1°C gestiegen. Der Mensch ist für diese Entwicklung maßgeblich verantwortlich. Vor allem durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Erdöl oder Erdgas hat die Konzentration von CO2 in der Atmosphäre seit Beginn des Industriezeitalters um 30% zugenommen.
Mehr CO2-Gas in der Atmosphäre sorgt dafür, dass sich die Erde aufheizt. Immer weniger von der Wärme, die die Erde abstrahlt, kann ins Weltall entweichen. Die Folgen: Polkappen und Gletscher schmelzen, der Wasserspiegel der Ozeane steigt an und ganze Inselstaaten sind vom Untergang bedroht. Extreme Wetterereignisse wie Stürme, Starkregen, Hitzewellen und Dürren nehmen zu und rauben Menschen ihre Existenzgrundlage. Abgesehen davon gehen mit der Erderwärmung zahlreiche weitere Gesundheitsrisiken einher - vom Tod durch extreme Hitze bis hin zur Ausbreitung von Infektionskrankheiten.
Der Klimawandel trifft vor allem arme Länder hart, aber auch Bevölkerungsgruppen, die gesundheitlich besonders gefährdet sind - etwa ältere Menschen oder Kinder. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rechnet ab 2030 mit jährlich 250.000 zusätzlichen Todesfällen, die durch den Klimawandel verursacht werden.

»


16.04.2024

Memento Fachgespräch zu NTDs

Das Memento-Bündnis lädt am 15. Mai in das Tagungszentrum der Katholischen Akademie in Berlin ein, um sich im Rahmen eines Fachgesprächs mit z Weiterlesen ...

08.03.2024

KEIN ZUGANG ZU MEDIKAMENTEN – WTO-WAIVER GESCHEITERT

Die ungerechte globale Verteilung von Covid-19-Impfstoffen ist noch in schlechter Erinnerung, vor allem in Ländern des Globalen Südens. Die Welth Weiterlesen ...

05.03.2024

Arzneimittel & Umwelt

Unser neues Projekt

Arzneimittel und ihre Umweltauswirkungen sind ein komplexes und zunehmend drängendes Thema, denn Arzneimittelrückst Weiterlesen ...

05.03.2024

Pharma-Brief 1/2024: Cholera, Arzneimittel & Umwelt, NTDs und unser Jahresrückblick

Der Pharma-Brief 1/2024 widmet sich folgenden Themen: Cholera, Arzneimittel & Umwelt, vernachlässigte Tropenkrankheiten 

Weiterlesen ...
25.01.2024

Abschlusskonferenz 2024: Gesundheit von Frauen und Kindern im Globalen Süden

Konsequenzen der Covid-19-Pandemie, Handlungsoptionen für zukünftige Pandemien und andere gesundheitliche Krisen

Am 5. April richten di Weiterlesen ...

17.01.2024

Straßentheater 2024

Teilnehmende gesucht! 

Auch dieses Jahr ist es wieder soweit! Unser Straßentheater Schluck&weg geht zwischen dem 2. und 15 Weiterlesen ...


Terminkalender 2024

17.4. Veranstaltung zu NTDs im PFL Oldenburg
15.5. Memento Fachgespräch zu NTDs in Berlin
2.-15.9. Straßentheatertournee - WIR SUCHEN FREIWILLIGE

Siehe auch: Veranstaltungen

 

Newsletter 

Seit einer Weile ist unser eigener Newsletter in Aufbau. Quartalsweise informieren wir - v.a. über unsere entwicklungspolitischen Bildungsprojekte. 
Wer nähere Einblicke in unsere Projektarbeit und Aktionen bekommen möchte, kann sich per Mail anmelden.