Kampagne

Antibiotika-Resistenzen bekämpfen

Zum Projekt und zur virtuellen Ausstellung

Covid-19

Alles zum Thema

 

Globale Folgen der  Pandemie

Zum Projekt

Großbaustelle Arzneimittelversorgung

Zum Projekt

Vernachlässigte Tropenkrankheiten

 

Zum Projekt

Im Fokus: Folgen der Pandemie

 

Mutter-Kind-
Gesundheit

 

zum Projekt

Der Pharma-Brief 10/2021 widmet sich folgenden Themen und erscheint ab jetzt im neuen bunten Gewand:

Covid-19: Globales Versagen
Warum werden Profite statt Menschen geschützt?

Vor zwei Jahren wurde Covid-19 entdeckt, seit einem Jahr gibt es Impfstoffe. Doch große Teile der Weltbevölkerung sind vom Zugang ausgeschlossen. Konstruktive Vorschläge, die Produktion zügig auszuweiten, werden von wenigen Industrieländern blockiert, Deutschland gehört dazu. Jetzt rächt sich die global geringe Impfrate. Immer neue Virusvarianten machen auch vor reichen Ländern nicht halt. Weiterlesen

WHO Pandemie-Vertrag – Fortschritt oder Placebo?

Eine Sondersitzung der Weltgesundheitsversammlung hat den Auftrag zur Erstellung eines Pandemievertrags erteilt. Damit soll die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bessere Instrumente an die Hand bekommen, um auf Pandemien reagieren zu können. Aber bis dahin ist der Weg noch weit und voller Klippen. Weiterlesen

Südafrika: Bei HIV, TB und Krebs schlechter versorgt
Pandemie und Lockdown brachten massive Einschränkungen

Südafrika hatte von allen afrikanischen Ländern mit Abstand die höchsten Infektionsraten und Todesfälle durch COVID-19. Fast 90.000 Menschen starben, trotz rigider Lockdown-Maßnahmen. Viele Bereiche der Gesundheitsversorgung wurden durch die Pandemie eingeschränkt, etwa die Behandlung und Früherkennung von TB, HIV oder Krebs. Stark beeinträchtigt waren auch Dienste für sexuelle und reproduktive Gesundheit. Weiterlesen

Gesundheit im Zeichen globaler Ungleichheit
Memento Preisverleihung 2021 mit Dr. Ayoade Olatunbosun-Alakija

Gleich drei Memento Preise wurden am 2. Dezember in einer digitalen Zeremonie vergeben. In der Veranstaltung wurden die dramatischen Herausforderungen deutlich, mit denen die Weltgemeinschaft konfrontiert ist – und auch die große Verantwortung Deutschlands. Die Keynote für den Abend kam live aus Nigeria. Weiterlesen

Aus aller Welt

  • J&J: Trennung wegen Asbest?
  • Omikron: Die Botin bestrafen
  • Pandemiefolge: Schulverlust
  • Covid-Impfung: Pfizers Macht
  • Deutschland: Forschungskultur

Download: Pharma-Brief 10/2021 [PDF/618kB]

 

26.05.2023

Pharma-Brief 3/2023: neue EU-Pharmagesetze, Patient*innenberatung und Memento-Fachgespräch 2023

Der Pharma-Brief 3/2023 widmet sich folgenden Themen: EU neue Pharmagesetze, Patient*innenberatung und Memento-Fachgespräch 2023

Weiterlesen ...
19.05.2023

Psychisches Leid von Frauen in Afghanistan

Bedrohungslagen für die mentale Gesundheit von Frauen und Mädchen in Afghanistan war zentrales Thema des diesjährigen Memento-Fachgesprächs.  Weiterlesen ...

19.05.2023

Richtige Diagnose – falsche Rezepte

Erste Einblicke in eine Reform, die Sozialsysteme mit zusätzlichen Kosten belasten wird, aber den Patient*innen nur wenig bringt.

Weiterlesen ...
03.04.2023

Gesundheit für alle darf nicht aus dem Blick geraten!

PM: Angesichts multipler Krisen werden Gesundheitsziele vernachlässigt.
Vortragsreise und Fachkonferenz der Pharma-Kampagne regen zur Debat Weiterlesen ...

17.03.2023

Pharma-Brief 2/2023: Forschung, Krebs bei Kindern und Jahresrückblick 2022

Der Pharma-Brief 2/2023 widmet sich folgenden Themen: mehr Förderung für Forschung, Krebs bei Kindern, NTDs und Jahresrückblick 2022.

Weiterlesen ...
07.02.2023

Pharma-Brief 1/2023: Medikamentenengpässe, trübe Aussichten für künftige Pandemien und vernachlässigte Tropenkrankheiten

Der Pharma-Brief 1/2023 widmet sich folgenden Themen: Medikamentenengpässe, Aussichten für künftige Pandemien, vernachlässigte Tropenkrankheite Weiterlesen ...


Terminkalender 2023

Straßentheater ab dem 10.9.2023 zu den Folgen der Pandemie für die Mutter-Kind-Gesundheit 

 

Newsletter 

Seit einer Weile ist unser eigener Newsletter in Aufbau. Quartalsweise informieren wir - v.a. über unsere entwicklungspolitischen Bildungsprojekte. 
Wer nähere Einblicke in unsere Projektarbeit und Aktionen bekommen möchte, kann sich per Mail an ck@bukopharma.de anmelden.