2019
Spezial 1/2019: HIV/Aids global - Was zu tun bleibt
Auch wenn sich der Zugang zu antiretroviralen Medikamenten weltweit stark verbessert hat – Stigmatisierung, Kriminalisierung und auch hohe Medikamentenpreise schließen immer noch viele Menschen von Prävention, Diagnose und Behandlung aus. Eine neue Broschüre von BUKO Pharma-Kampagne und Aktionsbündnis gegen Aids (AgA) analysiert den Status Quo der globalen Bemühungen gegen HIV/Aids und beleuchtet diese Probleme.
Download: Pharma-Brief Spezial 1/2019 HIB/Aids global [PDF]
Die Broschüre kann auch für 5,- € bestellt werden. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Pharma-Brief 9/2019: Globale Gesundheit
Die deutsche Wirtschaft will die globale Gesundheit stärken, so die Eigenwerbung der neu gegründeten „German Health Alliance“. NGOs und staatliche Träger der Entwicklungshilfe sind mit im Boot. Wem nützt dieses „Public Private Partnership“ (PPP)?
Außerdem im aktuellen Heft:
Ein Interview mit Judith Richter zum Thema Interessenkonflikte und dem Schutz der öffentlichen Gesundheit
Download: Pharmabrief 9/2019 [pdf/340kB]
Pharma-Brief 7-8/2019: Mühseliger Fortschritt
Seit 1997 wirft der Global TB Report der WHO jährlich einen Blick auf die weltweiten Dynamiken bei Tuberkulose. Für das zurück liegende Jahr sieht er einige positive Tendenzen. Doch den globalen Bemühungen fehlt es weiterhin an Nachdruck.
Außerdem im aktuellen Heft:
Big Pharma beeinflusst Medizinstudierende
Vom Wert unabhängiger Informationen
Download: Pharmabrief 7-8/2019 [pdf/540kB]
Pharma-Brief 6/2019: Transparenzverlust droht
Bislang dokumentiert die US-Zulassungsbehörde FDA ihren Entscheidungsprozess über neue Medikamente ausführlich. Damit soll künftig Schluss sein. Unter dem Schlagwort „Modernisierung“ soll es nur noch eine Bewertung „light“ geben. Damit will die US-Behörde weniger über Arzneimittel preisgeben.
Außerdem im aktuellen Heft:
Die unklare Route der Bundesregierung bei Arzneipreisen
Gütekritik an Zulassungsstudien für Krebsmedikamente
Wie bessere Kommunikation Antibiotika-Verordnungen verbessert
Download: Pharma-Brief 6/2019 [pdf/630kB]
Pharma-Brief 4-5/2019: Essenzielle Probleme
Seit über 40 Jahren gibt es die Modelliste für unentbehrliche Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Die meisten Länder der Welt nutzen angepasste nationale Listen für ihre Gesundheitsversorgung. Doch die Auswahl der Wirkstoffe scheint nicht immer optimal. Und die hohen Preise für viele neue Präparate stellen ein ernstes Zugangshindernis dar.
Außerdem im aktuellen Heft:
Preistransparenz
Der Global Health Hub
Klinische Studien an Universitäten
Bilanz nach 7 Jahren Nutzenbewertung
Die Datenlage zu Antibiotika-Resistenzen weltweit
Download: Pharmabrief 4-5/2019 [pdf/700kB]
Pharma-Brief 3/2019: Deutschland auf Distanz zu Transparenz-Beschluss
Die Geheimniskrämerei bei Medikamentenpreisen und klinischen Studien schadet PatientInnen weltweit. Sie behindert einen fairen Zugang zu Arzneimitteln ebenso wie den Zugang zu verlässlichen Informationen. Am 28. Mai hat die Weltgesundheitsversammlung (WHA) eine Resolution angenommen, die dem entgegenwirken möchte. Der deutlich ambitioniertere, ursprüngliche Entwurf ist jedoch massiv aufgeweicht worden. Deutschland blockierte besonders energisch und übte heftige Kritik am Verfahren.
Außerdem im aktuellen Heft:
Die Ebola-Epidemie im Kongo
Unser neues Projekt zu länderspezifischen Facetten von Antiobiotikaresistenzen
Antibiotikaresistenzen in NRW-Gewässern
Gilead bricht Versprechen
Klagewelle gegen Datenbank zu Pharmageldern
Download: Pharma-Brief 3/2019 [PDF/390kB]
Foto © WHO/A.Tardy
Pharma-Brief 2/2019: Musterknabe auf Abwegen
Die Coalition for Epidemic Preparedness Innovations (CEPI) sollte durch innovative Impfstoffforschung neue Wege in der Epidemie-Bekämpfung gehen. Dafür gab es auch umfangreiche Förderung aus Deutschland. Nun steckt das junge Projekt in einer hausgemachten Krise, ausgelöst durch die Verwässerung seiner Zugangspolitik.
Außerdem im aktuellen Heft:
Europäische Nutzenbewertung
HIV/AIDS: Von Hoffnung und Hürden
Neues aus dem Nebel des BMG-Netzwerks
Die nächste Schlappe für Palbociclib
Nachbeobachtungen von klinischen Studien
Download: Pharmabrief 2/2019 [PDF/340kB]
Pharma-Brief 10/2019: Wie geschmiert
Recherchen des britischen Bureau of Investigative Journalism zufolge belohnen zwei Pharmafirmen in Indien die Verschreibung von Antibiotika mit Geschenken. Zielgruppe der Werbemaßnahmen sind vor allem informelle ÄrztInnen ohne anerkannte medizinische Ausbildung. Diese selbsternannten Doktoren behandeln überwiegend arme PatientInnen, die keinen Zugang zum öffentlichen Gesundheitssystem haben.
Außerdem im aktuellen Heft:
Verzerrte Evidenz durch Industrieeinfluss
Misshandlungen bei der Geburt
Schwachstellen bei der Arzneimittelversorgung
Download: Pharmabrief 10/2019 [pdf/500kB]
Pharma-Brief 1/2019: Vom gelassenen Umgang meilenweit entfernt
Im Kampf gegen HIV/Aids sind Stigma, Diskriminierung und Kriminalisierung immer noch hohe Hürden. Dies zeigte sich jüngst in Singapur, wo vertrauliche Behandlungsdaten von HIV-positiven PatientInnen an die Öffentlichkeit gelangten.
Außerdem im aktuellen Heft:
Kritik am Global Health Hub Germany
Warum vorschnelle Zulassungen ein Problem sind
Wie man negative Studienergebnisse kleinredet
Der Jahresbericht 2018 der BUKO Pharma-Kampagne
Memento Preis 2019
Download: Pharmabrief 1/2019 [PDF/430kB]