PHARMA-BRIEFE AUS DEM JAHR 2020
-
Pharma-Brief 10/2020: Covid-19 Impfstoff und Zugang zu Krebsmedikamenten
Der Pharma-Brief 10/2020 widmet sich folgenden Themen: Covid-19 ImpfungenWissensstand noch unbefriedigend Mehrere Impfstoffe gegen Covid-19 stehen kurz vor der Zulassung oder haben schon eine Notfallzulassung erhalten. Aber was wissen wir überhaupt... weiterlesen...Pharma-Brief 8-9/2020: Covid-19, Antibiotikaresistenzen und mehr
Der Pharma-Brief 8-9/2020 bietet als Doppelnummer ein breites Spektrum an Themen: Nutzloses Covid-19 Medikament an EU verticktGileads Remdesivir-Deal im Zwielicht Der US-Pharmakonzern Gilead hat mit der EU einen milliardenschweren Vertrag über Re... weiterlesen...Pharma-Brief 7/2020 Orphan Drugs: Lukrative Nische
Der Pharma-Brief 7/2020 widmet sich folgenden Themen: Orphan Drugs: Lukrative NischeViel Geld für die Industrie, wenig Nutzen für PatientInnen Vor 20 Jahren trat in der EU die Orphan Drugs-Verordnung in Kraft. Sie sollte die Entwicklung von Medikam... weiterlesen...Pharma-Brief 6/2020: Antibiotika-Ablasshandel
Der Pharma-Brief 6/2020 widmet sich folgenden Themen: Antibiotika-AblasshandelIndustriespende für Forschung löst die Probleme nicht Anfang Juli 2020 versprach der internationale Verband von Big Pharma (IFPMA) knapp eine Milliarde US$ für die Erfors... weiterlesen...Pharma-Brief 5/2020: Aktuelle Herausforderungen in der globalen HIV-Arbeit
HIV und Aids stellen weiter massive Herausforderungen für die Weltgemeinschaft dar. Die Angst vor Rückschlägen in den globalen Bemühungen zur Eindämmung der Krankheit ist schon länger vernehmbar und wird durch COVID-19 verschärft. Seit dem 23. Juni i... weiterlesen...Pharma-Brief 3-4/2020: Am Beispiel der Wanze
Das Jahr 2020 soll der globalen Bekämpfung vernachlässigter Tropenkrankheiten (NTDs) Schub verleihen. Betrachtet man exemplarisch die Entwicklungen bei der Chagas-Bekämpfung, werden jedoch schnell Hindernisse für einen Durchbruch deutlich. Außerdem ... weiterlesen...Pharma-Brief 2/2020: Behandlung per Lotterie
Die Gentherapie Zolgensma® soll Kindern helfen, die an einer seltenen Muskelerkrankung leiden. Die einmalige Behandlung kostet rund zwei Millionen Euro, das Mittel ist in Europa noch nicht zugelassen. Novartis kündigte Anfang des Jahres an, 100 Einze... weiterlesen...Pharma-Brief 1/2020: Studientransparenz Fehlanzeige
Die Ergebnisse von klinischen Studien zu Arzneimitteln müssen 12 Monate nach Abschluss im europäischen Register EudraCT hinterlegt werden. Seit 2014 gilt diese Regel in der EU. Aber deutsche Unis haben nur bei 6,7% der fälligen Studien die Ergebnisse... weiterlesen...© 2021 BUKO Pharma-Kampagne All Rights Reserved.