Pharma-Brief 3/2018: Wunschkonzert für Hersteller
EU will nationale Nutzenbewertung von Arzneimitteln verbieten - Neue Medikamente sind oft nicht besser als existierende Therapien. Deshalb wird in vielen Ländern seit Jahren der relative Nutzen bewertet und anschließend der Preis für die Neueinführungen ausgehandelt. Seit 2011 gibt es ein entsprechendes Verfahren auch in Deutschland. Die EU-Kommission will solche nationale Bewertungen verbieten und durch ein intransparentes zentrales Verfahren mit niedrigen Standards ersetzen.
Außerdem:
Diabetes: Zuckersteuer in Großbritanien
Klimawandel: MedizinerInnen fordern Klimaschutz
Download: Pharma-Brief 3/2018 [PDF/516kB]
Pharma-Brief 4-5/2018: Studien in Peru - Aufklärung mangelhaft
Klinische Studien generieren grundlegendes Wissen über Nutzen und Schaden von Arzneimitteln und sind Voraussetzung für die Zulassung. Umso schlimmer, wenn dabei die notwendige Sorgfalt vernachlässigt wird. Eine aktuelle Untersuchung in Peru zeigt gravierende Mängel auf.
Außerdem:
Transparenz: Doppelveröffentlichungen
EU-Handelspolitik: Ungesunde Verträge
EU-Forschungsprogramm: Soziale Ziele fehlen
Download: Pharma-Brief 4-5/2018 [PDF463kB]
Foto: US Navy 110503-N-QD416-125 Peruvian patients wait for eye care at a Continuing Promise 2011 medical clinic
Pharma-Brief 7-8/2019: Mühseliger Fortschritt
Seit 1997 wirft der Global TB Report der WHO jährlich einen Blick auf die weltweiten Dynamiken bei Tuberkulose. Für das zurück liegende Jahr sieht er einige positive Tendenzen. Doch den globalen Bemühungen fehlt es weiterhin an Nachdruck.
Außerdem im aktuellen Heft:
Big Pharma beeinflusst Medizinstudierende
Vom Wert unabhängiger Informationen
Download: Pharmabrief 7-8/2019 [pdf/540kB]
Pharma-Brief 10/2018: Klimawandel kommt uns teuer zu stehen
Lebensräume, Atemluft, Trinkwasser und Ernährung sind durch steigende Meeresspiegel, Extremwetter-Ereignisse, Hitzewellen und Dürren in Gefahr. Unterlassener Klimaschutz kommt uns teuer zu stehen. Mit ihrem Bericht zur Weltklimakonferenz COP24 in Kattowitz legt die WHO dazu aktuelle Berechnungen vor.
Außerdem im aktuellen Heft:
Die Schattenseiten des Vitamin D-Papstes
Der Arzneiverordnungsreport 2018
Warum der Zugang zu Medikamenten in Europa verbessert werden muss
Manifest zu den Europawahlen
Download: Pharmabrief 10/2018 [PDF/400kB]
Pharma-Brief 6/2019: Transparenzverlust droht
Bislang dokumentiert die US-Zulassungsbehörde FDA ihren Entscheidungsprozess über neue Medikamente ausführlich. Damit soll künftig Schluss sein. Unter dem Schlagwort „Modernisierung“ soll es nur noch eine Bewertung „light“ geben. Damit will die US-Behörde weniger über Arzneimittel preisgeben.
Außerdem im aktuellen Heft:
Die unklare Route der Bundesregierung bei Arzneipreisen
Gütekritik an Zulassungsstudien für Krebsmedikamente
Wie bessere Kommunikation Antibiotika-Verordnungen verbessert
Download: Pharma-Brief 6/2019 [pdf/630kB]