
7 auf einen Streich – Das kannst Du tun, um NCDs zu bekämpfen und globale Gesundheit zu fördern
31. Juli 2025
Handlungsaufforderungen für Prävention und Kontrolle von nicht übertragbaren Krankheiten
1. Bewusst Produkte aus fairem Handel kaufen
Achte beim Einkauf auf anerkannte Siegel wie Fairtrade, um Produkte zu wählen, die unter gerechten und gesunden Arbeitsbedingungen im Globalen Süden hergestellt wurden.
Beispiel: Achte im Supermarkt auf das Fairtrade-Siegel, z. B. auf Bananen, Kaffee oder Schokolade.
Noch besser: Iss regional und saisonal, sowie überwiegend pflanzliche Produkte, um Treibhausgase zu reduzieren (siehe Planetary Health Diet). So tust du gleichzeitig etwas für deine eigene Gesundheit und für gesunde Lebensbedingungen!
2. Klimaschutz unterstützen
Engagiere dich für eine saubere und intakte Umwelt, da Luftverschmutzung und die Folgen des Klimawandels das Risiko für NCDs erhöhen.
Beispiel: Fahre mit Bus, Bahn und Fahrrad, anstatt mit dem Auto. Das reduziert auch dein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Bluthochdruck.
Noch besser: Verkleinere nicht nur deinen CO2-Fußabdruck, sondern vergrößere deinen „Handabdruck“, indem du mit anderen über Klimaschutz sprichst und ihr euch zusammentut, z. B. um euch in eurer Stadt für mehr Radwege oder Grünflächen einzusetzen.
3. Informationen teilen und Bewusstsein schaffen
Informiere dich weiter über die Zusammenhänge zwischen NCDs, globaler Ungleichheit und der Bedeutung fairer Ressourcenverteilung. Teile deine Erkenntnisse mit deinem Umfeld und auf Social Media.
Beispiel: Folge Initiativen in den sozialen Medien, die sich für globale Gesundheit einsetzen und verbreite ihre Beiträge. Hier geht es beispielsweise zu unserem Instagram-Kanal.
Noch besser: Abonniere Zeitschriften wie unseren Pharma-Brief und bleibe damit auf dem Laufenden zu globalen Gesundheitsperspektiven. Sprich mit anderen über die Thematik und motiviere sie, sich ebenfalls mit globalen Gesundheitsperspektiven zu beschäftigen.
4. Initiativen unterstützen
Spende oder wirke ehrenamtlich bei Organisationen wie uns mit, die durch entwicklungspolitisches Engagement und Bildungsprojekte die Sichtbarkeit von globalen Gesundheitsproblematiken sowie Ungerechtigkeiten fördern und sich für Veränderung einsetzen.
Beispiel: Wünsch dir Spenden für eine Initiative anstelle von Geburtstagsgeschenken oder organisiere ein Spendenevent.
Noch besser: Unterstütze eine Organisation mit einer regelmäßigen Spende – hier geht es zu unserer Spendenseite – oder engagiere dich dort ehrenamtlich. Übrigens: Eine sinnstiftende Tätigkeit wirkt sich auch positiv auf deine eigene psychische Gesundheit aus.1
5. Politische Forderungen an die Bundesregierung stellen
Fordere bei Bundestagsabgeordneten oder über Petitionen, dass Deutschland sich stärker für globale Gesundheit, soziale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung einsetzt, auch mit finanziellen Mitteln, um die globale Gesundheitsfinanzierung zu sichern.
Beispiel: Unterschreibe Petitionen und unterstütze politische Kampagnen, die mehr entwicklungspolitisches und globales gesundheitspolitisches Engagement der Bundesregierung fordern.
Noch besser: Schreib eine E-Mail an Gesundheitspolitiker*innen der Regierungsparteien oder deine*n jeweilige*n Wahlkreisabgeordnete*n, um mehr politisches Engagement für NCDs zu fordern, z. B. mit unseren politischen Forderungen zu NCDs.
6. Das Umfeld nachhaltiger und umweltschützend gestalten
Setz dich in deinem Schul-, Ausbildungs-, Studiums- oder Arbeitskontext für mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz ein. Maßnahmen, die über die persönliche Ebene Einzelner hinausgehen, haben größeren Einfluss und regen zum Nachmachen an.
Beispiel: Überzeuge die zuständigen Stellen, dass bei der Beschaffung von Verbrauchsmaterial auf Nachhaltigkeit geachtet wird, z. B. Recycling-Papier, weniger Verpackungsmaterialien, fair gehandelter Kaffee…
Noch besser: Bemühe dich darum, dass in der Kantine die Versorgung unter nachhaltigen Gesichtspunkten geschieht oder sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder geschaffen werden.
7. Expert*in werden und Veränderung mitgestalten
Bilde dich weiter und wirke selbst an politischen und strukturellen Veränderungen mit, die die globale Gesundheit fördern und NCDs weltweit verhindern.
Beispiel: Nimm an Demonstrationen und anderen politischen Aktionen in deiner Nähe teil, z. B. für mehr Klimaschutz und eine gesunde Umwelt.
Noch besser: Engagiere dich in Bewegungen und Organisationen und bring deine Ideen für eine gesündere und gerechtere Welt ein. Vernetze dich mit anderen bereits Aktiven und nimm an Webinaren und anderen thematischen Veranstaltungen teil. Aktuelle Veranstaltungen von uns findest du hier oder abonniere unseren Newsletter.
- Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (o. J.) Co-Benefits: Gut fürs Klima – doppelt gut für den Menschen. [Zugriff 11.9.2025] ↩︎