Zum Inhalt springen

Unser neues Projekt zu NCDs

Jedes Jahr sterben weltweit rund 41 Millionen Menschen an nicht übertragbaren Krankheiten (Non-Communicable Diseases, NCDs). Sie machen rund dreiviertel der weltweiten Todesfälle aus. Obwohl NCDs wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Atemwegserkrankungen oder Diabetes nicht nur in Industrieländern bedeutsam sind, sondern vor allem im Globalen Süden einen zunehmenden Anteil an der Krankheitslast ausmachen, führen sie in der entwicklungspolitischen Debatte ein Schattendasein.

Dabei sind 86% der vorzeitigen Todesfälle an NCDs in Ländern mit niedrigen und mittlerem Einkommen zu beklagen.1 Aber nur 1-2% der globalen Gesundheitsfinanzierung fließen in ihre Bekämpfung.2 Unser neues Bildungsprojekt möchte diese Thematik in den Fokus rücken. Damit knüpfen wir an unsere vorangehende Arbeit beispielsweise zu Krebs, Diabetes und Klimaschutz an.3,4,5

Der Schwerpunkt des neuen Vorhabens wird auf dem Zugang zu angemessener Therapie liegen, aber auch die sozialen Determinanten von Gesundheit werden nicht zu kurz kommen. Bei vielen NCDs kommt der Prävention eine ebenso hohe Bedeutung zu wie der angemessenen Behandlung Erkrankter. Anhand von Interviews mit Partner*innen im Globalen Süden, einer Fachbroschüre, Unterrichtseinheiten an weiterführenden Schulen, der Entwicklung eines Online Escape Games6 und einer Straßentheatertournee möchten wir vor allem Schülerinnen, Studierende der Gesundheits- und Sozialwissenschaften sowie weltwärts-Freiwillige erreichen. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Problematik zu schaffen und entwicklungspolitische Denkanstöße zu geben. Dabei wird das Projekt durch kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit begleitet. Es läuft von September 2024 bis August 2027 und wird gefördert von Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. (SJ)


  1. WHO (2023) Noncommunicable diseases. [Zugriff 15.11.2024] ↩︎
  2. WHO (2024) Global NCD Compact 2020-2030. [Zugriff 15.11.2024] ↩︎
  3. BUKO Pharma-Kampagne (2022) Krebs. [Zugriff 15.11.2024] ↩︎
  4. BUKO Pharma-Kampagne (o. J.) Diabetes. [Zugriff 15.11.2024] ↩︎
  5. BUKO Pharma-Kampagne (2019) Klimaschutz. [Zugriff 15.11.2024] ↩︎
  6. Bei Online Escape Games handelt es sich um ein innovatives Lernformat, in dem sich die Lernenden anhand spielerischer Elemente eine Thematik erschließen. Sie erarbeiten sich Informationen, z. B. in Form von Rätsel­aufgaben, und müssen diese im weiteren Spielverlauf erinnern, um das Spiel erfolgreich fortsetzen zu können. ↩︎

Wenn Sie sich regelmäßig über die Pharma-Problematik informieren wollen, sollten Sie den Pharma-Brief abonnieren.

Jetzt abonnieren

Wir überlassen Big Pharma nicht das Feld! Mit Ihrer Spende bereiten Sie uns und unserer Arbeit Boden...

Jetzt spenden