Zum Inhalt springen

Arzneimittel können helfen, aber auch schaden. Den ersten Schritt machen die Zulassungsbehörden. Ist das Verhältnis von Nutzen und Schaden günstig? Keine einfache Entscheidung, aber dringend notwendig, um PatientInnen zu schützen. Wir berichteten wiederholt von Versuchen, die Balance in Richtung der Interessen der Pharmaindustrie zu verschieben. Auch wenn Auswertung des neuesten Pilotprojekts der EMA mehr Fragezeichen denn Antworten aufwirft, möchte die Behörde einfach so weitermachen. Das geht auf Kosten der PatientInnensicherheit nicht nur bei uns, sondern auf der ganzen Welt. Denn die Standards werden (leider) immer noch in der EU und den USA gesetzt. Kein Mensch kann sich schlecht geprüfte und teure Medikamente leisten. Für alle, die in ärmeren Weltregionen leben, gilt das erst recht.

Antibiotika-Resistenz: Die Rolle von ÄrztInnen

Öffentliche Forschung: Ein Appell an die Regierung

Download: Pharma-Brief 7/2016 [PDF/754kB

Wenn Sie sich regelmäßig über die Pharma-Problematik informieren wollen, sollten Sie den Pharma-Brief abonnieren.

Jetzt abonnieren

Wir überlassen Big Pharma nicht das Feld! Mit Ihrer Spende bereiten Sie uns und unserer Arbeit Boden...

Jetzt spenden