Zum Inhalt springen

In dieser Ausgabe geht es viel um Lücken. So um fehlende neue Antibiotika, aber auch um einen potenziellen Zika-Impfstoff. Auch gegen Gonorrhö braucht es neue Wirkstoffe.

Es gibt aber auch Lücken ganz anderer Art, nämlich in der Kontrolle von Medikamentenversuchen an Menschen. Besonders perfide daran ist, dass im konkreten Fall die ethischen Vorschriften in den USA ausgehebelt werden sollen. Schließlich gibt es auch Lücken in der Arzneibewertung, zum Beispiel bei der fehlerhaften systematischen Übersichtsarbeit der Cochrane Collaboration zu ADHS.

 Download: Pharma-Brief 7/2017 [PDF]

 

Zeitschriften und Stethoskop.

ADHS: Bewertung zurückgezogen

Aufmerksamkeitsdefizit Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) ist bei Erwachsenen eine nicht unumstrittene Diagnose. Wie gerufen kam deshalb die vor drei Jahren erschienene Einschätzung der Cochrane Collaboration zur Behandlung dieser Altersgruppe mit Methylphenidat.

Vitamin-Kapseln in einem Löffel auf einem farbigen Hintergrund. Pillen serviert als eine gesunde Mahlzeit. Rote Weichgel-Vitaminergänzungskapseln auf einem Löffel.

Neue Antibiotika

Die Forschungslücke bei Antibiotika ist groß. Neue Wirkstoffe müssen günstig sein und sollen möglichst wenig angewendet werden, das macht sie für die Industrie wenig interessant.

Wenn Sie sich regelmäßig über die Pharma-Problematik informieren wollen, sollten Sie den Pharma-Brief abonnieren.

Jetzt abonnieren

Wir überlassen Big Pharma nicht das Feld! Mit Ihrer Spende bereiten Sie uns und unserer Arbeit Boden...

Jetzt spenden