
Globales Phänomen mit neuer Dynamik
14. April 2025
Die Bundesrepublik ist eine treibende Kraft des weltweiten Warenhandels, durch umfangreichen Im- und Export eng in die Globalisierung eingebunden.1 Zugleich ist auch die Bevölkerung mobil: 2024 reisten die Deutschen so viel wie nie zuvor.2 Das Jahr stellte allerdings noch einen weiteren deutschen Rekord auf, es war erneut das wärmste seit Messbeginn.3 Hohe Mobilität von Produkten und Lebewesen sowie ein fortschreitender Klimawandel verändern weltweit NTD-Verbreitungsmuster. Beispiele dafür finden sich längst auch in der EU, etwa der Siegeszug der Leishmaniose auch außerhalb des Mittelmeerraums.4
Doch der größte Teil der Krankheitslast ist weiterhin im Globalen Süden verortet, speziell im ländlichen Raum. NTDs stellen für Menschen dort oft ein alltägliches Gesundheitsrisiko dar. Sie sind eng verbunden mit den Folgen marginalen Einkommens wie Unterernährung, prekären Wohnsituationen und einem mangelhaften Zugang zu sauberem Wasser, Hygieneprodukten sowie zur Sanitärversorgung. Hinzu kommt der Faktor Gender. U.a. weil Mädchen und Frauen in vielen Ländern des Globalen Südens intensiv Tätigkeiten mit Wasserkontakt ausüben, privat und beruflich den Großteil der Krankenpflege sowie der Kinderbetreuung schultern, haben sie strukturell ein höheres Risiko für viele NTDs.5
Vernachlässigte Tropenkrankheiten zeigen uns, wie verschränkt die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt ist. Z. B. dienen bei der Schistosomiasis den auslösenden Saugwürmern spezielle Süßwasserschnecken als Zwischenwirte. Wie Studien unter deutscher Beteiligung aufzeigten, kann schon geringer landwirtschaftlicher Pestizideinsatz vorteilhafte Bedingungen für diese Arten schaffen und so das Erkrankungsrisiko für die Bevölkerung erhöhen.6
Aktivitäten gegen NTDs müssen also einen sogenannten One Health-Ansatz berücksichtigen, der die Beziehungen von Mensch, Tier und Umwelt ganzheitlich im Blick hat.7
Das Ziel einer Gesundheitsversorgung für alle Menschen der Agenda 2030 spielt für NTDs eine prominente Rolle. Diese Universal Health Coverage (UHC) bedeutet, dass Menschen weltweit, ohne in finanzielle Not zu geraten, Zugang zu benötigten Gesundheitsdiensten haben. UHC „deckt das gesamte Spektrum der wesentlichen Gesundheitsdienste ab, von der Gesundheitsförderung über Prävention, Behandlung und Rehabilitation bis hin zur Palliativversorgung über den gesamten Lebensverlauf.“8 Die meisten NTDs sind vermeid- und behandelbar sowie in bestehende Versorgungsstrukturen integrierbar. Besonders hervorzuheben sind Maßnahmen gegen Stigma und die Bedeutung mentaler Gesundheit. So beschreibt Jidda Mohammad Assakin, der in Nigeria an lymphatischer Filariose leidet: „Einige Freunde haben Mitgefühl, einige laufen vor mir weg, sie haben Angst, mir nahe zu sein.“9
- BpB (2024) Deutschland: Außenhandel. www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/globalisierung/52842/deutschland-aussenhandel/ [Zugriff 11.3.2025] ↩︎
- Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. (2025) Erste ausgewählte Ergebnisse der 55. Reiseanalyse. https://reiseanalyse.de/downloadbereich/erste-ergebnisse/ [Zugriff 19.3.2025] ↩︎
- Umweltbundesamt (2024) Trends der Lufttemperatur. www.umweltbundesamt.de/daten/klima/trends-der-lufttemperatur#fruhling-und-sommer-in-deutschland-signifikant-warmer [Zugriff 11.3.2025] ↩︎
- Moreno Nuncio FJ, Fernandez-Prada C (2024) Leishmaniasis (….). https://theconversation.com/leishmaniasis-this-neglected-tropical-disease-is-spreading-fast-and-europe-is-nowhere-near-prepared-235031 [Zugriff 11.3.2025] ↩︎
- Pharma-Brief (2024) Von wegen exotisch. Vernachlässigte Tropenkrankheiten im Fokus. Spezial Nr. 1 ↩︎
- Becker JM et al. (2020) Pesticide pollution in freshwater paves the way for schistosomiasis transmission. Scientific Reports, 10 ↩︎
- WHO (2022) One Health: Approach for action against neglected tropical diseases 2021–2030. Genf: WHO ↩︎
- WHO (2023) Fact sheet UHC. www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/universal-health-coverage-(uhc) [Zugriff 11.3.2025] ↩︎
- Makin S (2023) Mental health: The invisible effects of neglected tropical diseases. Nature, 12 Oct ↩︎