
Pharma-Brief
Unsere Fachzeitschrift erscheint acht Mal pro Jahr und bietet gut recherchierte Beiträge rund um das Thema globale Gesundheit. Sie informiert über Zugangsprobleme bei Medikamenten, Arzneimittelrisiken und Nutzenbewertung, mangelnde Transparenz des Arzneimittelmarktes, vernachlässigte Krankheiten, illegale Pharmageschäfte, internationale Gesundheitspolitik und auch über Projekte der BUKO Pharma-Kampagne.
Zweimal jährlich erscheint außerdem eine Doppelausgabe mit dem Pharma-Brief Spezial als Beilage. Die Broschüren beleuchten jeweils ein Schwerpunktthema.

17. Februar 2025
Pharma-Brief 1/2025: Arzneimittelqualität, Mpox und Jahresrückblick 2024
Es wirkt abermals so, als wären aus der Corona-Pandemie kaum Lehren gezogen worden. Ein aktueller Beleg dafür ist der Umgang mit dem Mpox-Ausbruch im Kongo.

5. Dezember 2024
Pharma-Brief 10/2024: Alzheimer Medikament, Nicht übertragbare Krankheiten und Memento Preis 2024
Arzneimittelstudien sind nicht ohne Risiko. Ob das Nutzen Schaden-Verhältnis positiv ist, weiß man erst hinterher.

11. November 2024
Pharma-Brief 9/2024: Eli Lilly, Rauchen und Krisen in Kenia
Die Sichelzellenanämie beschäftigte uns schon in der letzten Ausgabe. Diesmal geht es um ein Medikament gegen diese Krankheit, das die Erwartungen so gar nicht erfüllt hat.

19. Oktober 2024
Pharma-Brief 8/2024: Sichelzellkrankheit, Mpox und Klimawandel
Noch ist unklar, ob die neue Therapie gegen die Sichelzellkrankheit wirklich hält, was sie verspricht. Aber der Preis, den das Unternehmen verlangt, ist skandalös.

18. Juli 2024
Pharma-Brief Spezial 2/2024: Arzneimittel in der Umwelt
In dieser Publikation zeigen wir Konsequenzen von Arzneimitteln für Tiere, Menschen und die Umwelt auf und geben Handlungsempfehlungen. Denn es gibt Wege, das Umweltrisiko von Arzneimitteln zu verringern!

11. Juli 2024
Pharma-Brief 6-7/2024: Tödliche Preise, Access Campaign von MSF und die Versorgung von Frauen
Der Zugang zu unentbehrlichen Medikamenten ist ein universelles Problem. Denn die beste Therapie nützt nichts, wenn sie unbezahlbar ist oder im Land gar nicht erst angeboten wird.

18. Juni 2024
Pharma-Brief 5/2024: Pandemic Treaty, Voucher, Malaria und NTDs
Es war ein Scheitern mit Ansage: Entgegen dem vor zweieinhalb Jahren abgegebenen Versprechen ist der Pandemievertrag nicht zustande gekommen.

10. Mai 2024
Pharma-Brief 4/2024: Pharmaindustrie in Deutschland, Schwangerschaftsabbruch und Tollwut
Die Pharmastrategie der Bundesregierung folgt in weiten Teilen dem Drehbuch der Pharmabranche. Arzneimittel sind aber Risikoprodukte, nur gute Wirksamkeit und geringe Schädlichkeit rechtfertigen ihren Einsatz.

15. April 2024
Pharma-Brief 2-3/2024: Impfstoffproduktion in Ruanda, Pandemic Treaty und Krebsmedikamente
Die Bundesregierung verhält sich widersprüchlich. Einerseits betont sie richtigerweise, dass universelle Gesundheitsversorgung für die ganze Welt wichtig sei, andererseits bremst sie Initiativen, die den Zugang zu Medikamenten nachhaltig verbessern könnten, auf der internationalen Bühne aus.

15. April 2024
Pharma-Brief Spezial 1/2024: Von wegen exotisch
Vernachlässigte Tropenkrankheiten (kurz: NTDs) sind ein dramatisch unterschätztes Problem. Erkrankungen wie Chagas, das Dengue-Fieber oder Vergiftungen durch Schlangenbisse betreffen jährlich über 1,5 Milliarden Menschen weltweit, vor allem Frauen und Kinder in ärmeren Ländern.

12. Februar 2024
Pharma-Brief 1/2024: Cholera, Arzneimittel & Umwelt, NTDs und unser Jahresrückblick
Armut macht krank, so könnte man den ersten Artikel kurz zusammenfassen. Wenn dann noch die Cholera-Impfstoffe chronisch knapp sind, läuft einiges verkehrt.

22. Dezember 2023
Pharma-Brief 9-10/2023: Geistiges Eigentum, EU-Pharmapolitik und Memento Preis 2023
Worüber darf diskutiert werden? Man kann ja unterschiedlicher Meinung sein, aber was bewegt EU-Abgeordnete, die Veröffentlichung eines Berichts zur besseren Steuerung von Medikamentenforschung auszubremsen, den das Parlament selbst in Aufraggegeben hat?