
Pharma-Brief (7)

7. Juli 2018
Pharma-Brief 4-5/2018: Studien in Peru - Aufklärung mangelhaft
Klinische Studien generieren grundlegendes Wissen über Nutzen und Schaden von Arzneimitteln und sind Voraussetzung für die Zulassung. Umso schlimmer, wenn dabei die notwendige Sorgfalt vernachlässigt wird. Eine kleine Untersuchung zeigt gravierende Mängel auf.

7. Mai 2018
Pharma-Brief 3/2018: Wunschkonzert für Hersteller
Schon wieder die EU mögen Sie denken, wenn Sie untenstehenden Artikel lesen. In der Tat ist der Industrieeinfluss auf die Kommission bedenklich. Europäische Kooperation kann sinnvolle Verbesserungen bringen – wenn sie gut gemacht ist.

19. März 2018
Pharma-Brief 2/2018: Gesundheit braucht Klimaschutz!
In dieser Ausgabe berichten wir Ihnen, was uns 2017 beschäftigt hat und was 2018 auf unserer Agenda steht: Ein Online-Kurs zu Diabetes und Bildungsmaterial zu Klimaschutz und Gesundheit.

5. Februar 2018
Pharma-Brief 1/2018: WHO öffnet Schleusen für private Einflussnahme
Manchmal können Begriffe einen Unterschied machen. So ist das beim Wort „Stakeholder“. Klingt viel besser als „Interessenvertreter“, läuft aber möglicherweise auf das Gleiche hinaus.

12. Dezember 2017
Pharma-Brief 10/2017: In Watte gepackt - Wem nützt die Beratung vor der Zulassung?
Was haben Arzneimittel-Standards in Europa mit Entwicklungsländern zu tun? Mehr als einem lieb sein kann. Denn Zulassungsbehörden armer Staaten orientieren sich an Standards in Europa und den USA.

22. November 2017
Pharma-Brief Spezial 2/2017: Weniger Medikamente - bessere Behandlung
Vor 40 Jahren veröffentlichte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die erste Modellliste unentbehrlicher Arzneimittel. Ärmere Länder hatten die Unterstützung der WHO bei der Auswahl sinnvoller Präparate schon länger gefordert.

22. November 2017
Pharma-Brief 8-9/2017: Bescheidener Fortschritt - Neue Krebsmedikamente meist nicht besser
Die meisten Krebserkrankungen gibt es in den ärmeren Länder der Welt. Neben der Prävention sind deshalb gut wirksame erschwingliche Medikamente wichtig.

22. November 2017
Pharma-Brief 7/2017: Neue Antibiotika - Wettstreit der Interessen
In dieser Ausgabe geht es viel um Lücken. So um fehlende neue Antibiotika, aber auch um einen potenziellen Zika-Impfstoff. Auch gegen Gonorrhö braucht es neue Wirkstoffe.

18. September 2017
Pharma-Brief 5-6/2017: Resistente Keime in Indien
Nicht nur die Produktionsbedingungen für Kleidung in Asien sind verbesserungsbedürftig. Das gilt auch für die Medikamentenherstellung in Indien, die Mensch und Umwelt schädigt.

18. September 2017
Pharma-Brief 4/2017: Neuer WHO-Chef aus Afrika - ein Schub für ärmere Länder?
Tedros, wie er sich selbst nennt, strahlt. Er wurde mit überwältigender Mehrheit zum neuen WHO-Chef gewählt.

18. September 2017
Pharma-Brief 3/2017: Große Gesten - nichts dahinter?
Eine Forscher*innengruppe hat Medikamentenprogramme von multinationalen Konzernen für ärmere Länder näher angeschaut. Haben sie positive Effekte für die Patient*innen? Die Belege dafür sind äußerst dürftig.

18. September 2017
Pharma-Brief 2/2017: TB-Kontrolle auf dem Prüfstand
Die Erfolge in der weltweiten Tuberkulose-Bekämpfung sind dürftig. Der Global TB Report 2016 der Weltgesundheitsorganisation erzeichnet von 2014-2015 nur einen Rückgang der Neuansteckungen mit TB um 1,5%.