Zum Inhalt springen
Das gelbe Welthaus in Bielefeld bei Sonnenschein
© Sofie Poggendorf

Wir über uns

Ob Pillenfläschchen für den Bundestag oder Straßentheater gegen miese Pharmapraktiken – mit bissigen und humorvollen Aktionen bietet die BUKO Pharma-Kampagne seit mehr als vier Jahrzehnten Big Pharma die Stirn. Die „Kampagne gegen die Praktiken der Pharmaindustrie in der Dritten Welt“ ging 1981 aus dem 4. Bundeskongress entwicklungspolitischer Aktionsgruppen (heute Bundeskoordination Internationalismus/BUKO) hervor. Entwicklungshelfer*innen hatten über gravierende Probleme mit unsinnigen und gefährlichen Arzneimitteln in Afrika, Asien und Lateinamerika berichtet. Viele dieser Arzneien stammten aus Deutschland – das damals weltgrößte Exportland von Medikamenten. Der Auftrag an die Pharma-Kampagne: Durch fundierte Aufklärung und gezielte Aktionen sollte sie das öffentliche Bewusstsein schärfen und Missstände beseitigen. Im damals neu gegründeten Welthaus Bielefeld fand die Pharma-Kampagne ihr Zuhause. Seither setzen wir uns mit den Schattenseiten der Arzneimittelversorgung in Süd und Nord auseinander. Die Vision einer global gerechten Arzneimittelversorgung haben wir dabei nie aus den Augen verloren und immer wieder hartnäckig die Verantwortung Deutschlands angemahnt.

Im Mai 2021 konnten wir während unserer großen internationalen Fachkonferenz „One World – One Health“ auch unser 40-jähriges Jubiläum feiern:


Gute Pillen – Schlechte Pillen

Cover Bild Gute Pillen- Schlechte Pillen Juli 24 - Zitrone

In Zusammenarbeit mir drei weiteren unabhängigen Arzneimittel-Zeitschriften veröffentlichen wir regelmäßig die Fachzeitschrift Gute Pillen – Schlechte Pillen.  Thematisch beschäftigen sich die Ausgaben um die Bewertung des Nutzens, der Risiken und Kosten von Arzneimitteln und Therapieverfahren. Es wird unter anderem auf Missstände des Pharmamarktes hingewiesen, auf Einflussmaßnahmen von Arzneimittelfirmen auf das Verordnungsverhalten von Ärzt*innen und auf die unzureichende Kontrolle des Arzneimittelmarktes.


Wir tun was! 

Schauspieler*innen bunt verkleidet
© BUKO Pharma-Kampagne

Wir mischen uns in gesundheitspolitische Debatten ein: In Berlin, Brüssel, Genf und anderswo. Wir veröffentlichen Broschüren, Bildungsmaterialien und wissenschaftliche Studien. Aktuelle Informationen bieten wir online über unsere Webseite, Facebook, Mastodon, Instagram und LinkedIn. Quartalsweise versenden wir unseren Newsletter. Hintergrundartikel, Analysen und Kommentare zur Arzneimittel- und Gesundheitspolitik weltweit liefert der zehnmal jährlich erscheinende Pharma-Brief. Wir veranstalten Seminare und Aktionswochen, führen Unterschriftenaktionen durch und initiieren parlamentarische Anfragen. Und wir gehen auf die Straße und machen Theater. Diese Arbeit zeigt Wirkung: Sie bereitete z.B. einem deutschen Exportkontrollgesetz den Weg und führte mehrfach zum Marktrückzug gefährlicher Arzneimittel.


Weltweit vernetzt 

Die Pharma-Kampagne arbeitet eng mit Gesundheits- und Verbrauchergruppen aus aller Welt zusammen. Wir sind Teil verschiedener internationaler Netzwerke, Bündnisse und Organisationen. Wir unterstützen z.B. das weltweite People´s Health Movement und das deutsche Aktionsbündnis gegen Aids. Wir sind Gründungsmitglied von Health Action International (HAI). Dieses weltweite Netzwerk engagiert sich in über 70 Ländern der Welt für eine rationale Arzneimittelpolitik. Gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen setzen wir uns auf europäischer und internationaler Ebene erfolgreich für Veränderungen ein. Mit dem Pharma-Brief sind wir Mitglied bei der International Society of Drug Bulletins. Außerdem sind wir aktiv in den Netzwerken Deutsche Plattform Globale GesundheitBUKO Internationalismus und sind Mitglied bei TACD.


Die Kampagne 

Gruppenbild
© Jörg Schaaber

Die Pharma-Kampagne, das sind viele Menschen, die sich für eine vernünftige Medikamentenversorgung einsetzen. Koordiniert wird die Kampagne von unserem Büro in Bielefeld. Sie erhält kompetente Unterstützung von Ärzt*innen, Pharmazeut*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen und Fachleuten aus der Entwicklungszusammenarbeit. Die Pharma-Kampagne finanziert sich durch Spenden, öffentliche Zuschüsse, Abonnements und den Verkauf ihrer Materialien. Ihr Trägerverein ist der Gesundheit – global und gerecht e. V.


Blauer Himmel mit leichten Wolken

Visionen und Ziele

Die BUKO Pharma-Kampagne setzt sich für das Menschenrecht auf Gesundheit und eine global gerechte Arzneimittelversorgung ein.

pidjoe-iStock-1020395732

Jahresberichte

Informieren Sie sich über unsere Projektaktivitäten in unseren Jahresberichten der letzten Jahre.

Gruppenbild

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Anliegen und Anregungen!

Wenn Sie sich regelmäßig über die Pharma-Problematik informieren wollen, sollten Sie den Pharma-Brief abonnieren.

Jetzt abonnieren

Wir überlassen Big Pharma nicht das Feld! Mit Ihrer Spende bereiten Sie uns und unserer Arbeit Boden...

Jetzt spenden