Zum Inhalt springen
Arzneimitterueckstaende-in-der-Umwelt-Poster-2024
© HCWH

Arzneimittelrückstände in der Umwelt

So reduzieren Sie Ihren pharmazeutischen Fußabdruck

Arzneimittel sind für die Behandlung von Krankheiten unverzichtbar, doch ihre unsachgemäße Entsorgung belastet die Umwelt und gefährdet die Gesundheit.

Wieso verschmutzen Arzneimittel die Umwelt?

  • Stoffe in Arzneimitteln bleiben auch nach der Entsorgung in der Umwelt
  • Durch unsachgemäße Entsorgung gelangen sie in unsere Wassersysteme
  • Arzneimittelrückstände sind hochaktive Stoffe, können lebende Organismen schädigen und ganze Ökosysteme schädigen
  • Dies trägt zur Beschleunigung von Antibiotikaresistenzen bei und erschwert die Behandlung von Infektionen

Wie kann der pharmazeutische Fußabdruck reduziert werden?

  • Niemals Arzneimittel über die Toilette entsorgen – Arzneimittel können trotz Abwasserreinigung in natürliche Gewässer gelangen
  • Befolgen Sie immer den ärztlichen Rat – Halten Sie sich an die Verschreibungsvorgaben Ihres Arztes / Ihrer Ärztin
  • Zuerst Regeln prüfen, dann entsorgen – Informationen zu regionalen Entsorgungsmöglichkeiten finden Sie online
  • Fragen Sie in Ihrer Apotheke nach – Entweder hat Ihre Apotheke ein Rücknahmesystem oder kann bei Fragen zur Entsorgung weiterhelfen
© HCWH

Wenn Sie sich regelmäßig über die Pharma-Problematik informieren wollen, sollten Sie den Pharma-Brief abonnieren.

Jetzt abonnieren

Wir überlassen Big Pharma nicht das Feld! Mit Ihrer Spende bereiten Sie uns und unserer Arbeit Boden...

Jetzt spenden