PHARMA-BRIEFE AUS DEM JAHR 2018
-
Pharma-Brief 10/2018: Klimawandel kommt uns teuer zu stehen
Lebensräume, Atemluft, Trinkwasser und Ernährung sind durch steigende Meeresspiegel, Extremwetter-Ereignisse, Hitzewellen und Dürren in Gefahr. Unterlassener Klimaschutz kommt uns teuer zu stehen. Mit ihrem Bericht zur Weltklimakonferenz COP24 in Kat... weiterlesen...Pharma-Brief 8-9/2018: Global Health Hub Einfallstor für die Industrie?
Nach und nach werden die Strukturen des geplanten Global Health Hub Germany (GHHG) in Umrissen erkennbar. Und was zutage tritt, stimmt nicht unbedingt erfreulich: Parallel zum relativ offenen Prozess zur Entwicklung einer globalen Gesundheitsstrategi... weiterlesen...Pharma-Brief 7/2018: Krebserregendes Valsartan/Straßentheater
Der Rückruf von verunreinigten Valsartan-Medikamenten ging im Sommer durch die Presse. In dem Blutdrucksenker war der krebserregende Stoff Nitrosamin entdeckt worden. Was steckt hinter diesem Skandal und was müsste passieren, um Wiederholungen unwa... weiterlesen...Pharma-Brief 6/2018: Belohnt wird später - Interessenkonflikte bei US-Arzneimittelzulassung
Die Lebensmittelüberwachungs- und Arzneimittelbehörde der US (FDA) lädt regelmäßig ExpertInnen ein, die ihre Ansichten über anstehende Zulassungen äußern. Das US-Wissenschaftsmagazin Science deckte jetzt auf, dass es ein System der nachträglichen Bel... weiterlesen...Pharma-Brief 4-5/2018: Studien in Peru - Aufklärung mangelhaft
Klinische Studien generieren grundlegendes Wissen über Nutzen und Schaden von Arzneimitteln und sind Voraussetzung für die Zulassung. Umso schlimmer, wenn dabei die notwendige Sorgfalt vernachlässigt wird. Eine aktuelle Untersuchung in Peru zeigt gra... weiterlesen...Pharma-Brief 3/2018: Wunschkonzert für Hersteller
EU will nationale Nutzenbewertung von Arzneimitteln verbieten - Neue Medikamente sind oft nicht besser als existierende Therapien. Deshalb wird in vielen Ländern seit Jahren der relative Nutzen bewertet und anschließend der Preis für die Neueinführun... weiterlesen...Pharma-Brief 2/2018: Gesundheit braucht Klimaschutz!
Klimaveränderungen haben gravierende Folgen für die Gesundheit – besonders in armen Ländern. Die Pharma-Kampagne wird dieses wichtige Thema 2018 intensiv beleuchten, Forschungslücken benennen und sich für Klimaschutzziele stark machen. Außer... weiterlesen...1/2018: WHO öffnet Schleusen für private Einflussnahme
Im Mai 2016 haben die Mitgliedsstaaten der WHO eine Entscheidung getroffen, die weitreichende Konsequenzen für die Weltgesundheit hat: Als Herzstück der WHO-Reform wurde das Rahmenwerk zum Umgang mit nicht-staatlichen Akteuren (FENSA) verabschiedet. ... weiterlesen...