
Aktuelles (20)

22. August 2017
Was darf ein Leben kosten?
22.08.2017 Rund 80 Millionen Menschen leiden an Hepatitis C, schätzt die WHO. In Deutschland sind es etwa 300.000. Infizierte versuchen meist, ihre Krankheit zu verheimlichen – aus Angst, stigmatisiert zu werden. Zumindest die medizinische Versorgung (…)

27. Juli 2017
Tuberkulose: Erreger machen Karriere
Die Bakterien Tuberku und Losi sind zutiefst deprimiert. Ihre Erfolgsquote in Deutschland ist miserabel: Kaum Neuinfektionen und so gut wie keine Todesfälle. Früher lief es viel besser für die beiden. Der Dichter Friedrich Schiller – (…)

11. Juli 2017
Antibiotika: Sollen Pharmakonzerne Staatsgelder erhalten?
11.07.2017 Dieser Artikel in der Wirtschaftswoche beschäftigt sich mit der Frage, wie die Forschung nach neuen Antibiotika gefördert werden kann. Stefan Oschmann, Chef des Pharma- und Chemiekonzerns Merck, fordert staatliche Zuschüsse. Auch unser Kollege Jörg (…)

4. Juli 2017
G20 beraten: Wenn Antibiotika nicht mehr wirken
04.07.2017 Bei dem diesjährigen Treffen der G20-Staats- und Regierungschefs standen zum ersten Mal auch Gesundheitsthemen auf der Agenda. In dem Beitrag kommentiert unser Kollege Christian Wagner-Ahlfs die Pläne der G-20, für jedes innovative Mittel eine (…)

18. Mai 2017
G20 Gesundheitsministertreffen in Berlin: Deutsche Plattform für globale Gesundheit fordert Umdenken in der globalen Gesundheitspolitik
(18.5.2017) Zu Beginn des G20 Gesundheitsministertreffens, das sich mit globalen Gesundheitskrisen wie der Bekämpfung von Ebola und anderen Seuchen sowie der Eindämmung von Antibiotikaresistenzen befassen wird, fordert die Deutsche Plattform für Globale Gesundheit (DPGG) ein (…)

21. März 2017
Tuberkulose beenden! Gemeinsame Bildungsoffensive startet zum Welt-TB-Tag
(21.3.2017) „Unite to End TB“ heißt das Motto des diesjährigen Welt-Tuberkulose-Tags am 24. März. BUKO Pharma-Kampagne und DAHW Deutsches Lepra- und Tuberkulosehilfe setzen diesen Appell in die Tat um: Sie starten gemeinsam eine Bildungsoffensive, die (…)

2. März 2017
Liste dringend benötigter Antibiotika erstellt: WHO sagt resistenten Erregern den Kampf an.
02.03.2017 Christian Wagner-Ahlfs (Pharma-Kampagne) spricht in einem Radiointerview mit Radio Lora über die Liste dringend benötigter Antibiotika der WHO und erklärt, welche Folgen es hat, wenn Antibiotika nicht mehr wirken.

28. Februar 2017
WHO sagt resistenten Erregern den Kampf an. Pharma-Kampagne begrüßt Liste dringend benötigter Antibiotika
(28.2.2017) Mit der gestern von der Weltgesundheitsorganisation WHO veröffentlichten Liste dringend benötigter Antibiotika soll die Erforschung neuer Wirkstoffe gezielt vorangetrieben werden. Die Pharma-Kampagne begrüßt diesen Schritt. „Die WHO hat so das Heft in die Hand (…)

2. Februar 2017
Bill Gates Macht über die WHO
02.02.2017 In einem Radiointerview (Radio Lora) erklärt Jörg Schaaber von der BUKO Pharma-Kampagne, warum es kritisch ist, die Bill und Melinda Gates Stiftung in das Verwaltungsgremium der WHO aufzunehmen. Zum Interview.

31. Januar 2017
Gates-Stiftung baut Einfluss auf WHO aus: Zivilgesellschaft kritisiert Aufnahme in Weltgesundheitsversammlung
Das Ansinnen der Weltgesundheitsorganisation, die Bill and Melinda Gates Foundation in ihr Verwaltungsgremium aufzunehmen, stößt auf breite Kritik

17. November 2016
Antibiotika-Forschung ankurbeln! Kampagne fordert Engagement für einen globalen Forschungsfonds
(17 11.2016) Mit einer Unterschriftenaktion macht sich die Pharma-Kampagne für einen globalen Forschungsfonds für Antibiotika stark. Bislang unterstützen 2.329 Menschen in Deutschland die Forderung an die Bundesregierung, sich politisch und finanziell für einen solchen Fonds (…)

20. September 2016
Pharma-Monopole knacken - Antibiotika-Forschung ankurbeln Mehr Engagement von Bundesregierung für globalen Forschungsfonds
(20.9.2016) In den letzten 30 Jahren sind kaum neue antibiotische Wirkstoffe entwickelt worden. Die Pharmaindustrie findet die Erforschung dieser wichtigen Medikamente wenig lukrativ. Das ist ein Problem, denn immer mehr Krankheitserreger werden resistent gegen Antibiotika. (…)