
Pharma-Brief (5)

8. März 2019
Pharma-Brief 1/2019: Vom gelassenen Umgang meilenweit entfernt
Die globale Gesundheit ist nicht nur uns ein wichtiges Anliegen, auch die Bundesregierung entwickelt dafür eine eigene Strategie. Aber warum unterstützt das Gesundheitsministerium vor Verabschiedung der Strategie einen Parallelprozess, der von einigen Interessengruppen gesteuert wird?

21. Dezember 2018
Pharma-Brief 10/2018: Klimawandel kommt uns teuer zu stehen
Die Klimakonferenz in Kattowitz ist zu Ende, der Klimawandel leider nicht. Auch wenn die Vereinbarung von verbindlichen Regeln für alle ein wichtiger Fortschritt ist, müssen konkrete Taten folgen. Und da blieben die Staaten vage.

4. Dezember 2018
Pharma-Brief 8-9/2018: Global Health Hub Einfallstor für die Industrie?
Bessere Gesundheit muss oft gegen widerstrebende Interessen durchgesetzt werden. Dazu gehört nicht nur – aber wesentlich – die rücksichtslose Maximierung von Gewinnen. Deshalb muss sich auch die Bundesregierung hinterfragt werden.

27. September 2018
Pharma-Brief 7/2018: Krebserregendes Valsartan & Straßentheater
Gerade ist viel in Bewegung. Das EU-Parlament hat den Gesetzentwurf zur europäischen Nutzenbewertung erheblich verbessert. Wir hoffen mit unserer beharrlichen Einmischung und den besseren Argumenten ein wenig dazu beigetragen zu haben.

30. Juli 2018
Pharma-Brief 6/2018: Belohnt wird später - Interessenkonflikte bei US-Arzneimittelzulassung
Um widerstreitende Interessen geht es auch bei der geplanten europäischen Nutzenbewertung. Eine der Fragen: Wieviel Evidenz ist notwendig, um erkennen zu können, ob ein Arzneimittel Patient*innen wirklich hilft?

7. Juli 2018
Pharma-Brief 4-5/2018: Studien in Peru - Aufklärung mangelhaft
Klinische Studien generieren grundlegendes Wissen über Nutzen und Schaden von Arzneimitteln und sind Voraussetzung für die Zulassung. Umso schlimmer, wenn dabei die notwendige Sorgfalt vernachlässigt wird. Eine kleine Untersuchung zeigt gravierende Mängel auf.

7. Mai 2018
Pharma-Brief 3/2018: Wunschkonzert für Hersteller
Schon wieder die EU mögen Sie denken, wenn Sie untenstehenden Artikel lesen. In der Tat ist der Industrieeinfluss auf die Kommission bedenklich. Europäische Kooperation kann sinnvolle Verbesserungen bringen – wenn sie gut gemacht ist.

19. März 2018
Pharma-Brief 2/2018: Gesundheit braucht Klimaschutz!
In dieser Ausgabe berichten wir Ihnen, was uns 2017 beschäftigt hat und was 2018 auf unserer Agenda steht: Ein Online-Kurs zu Diabetes und Bildungsmaterial zu Klimaschutz und Gesundheit.

5. Februar 2018
Pharma-Brief 1/2018: WHO öffnet Schleusen für private Einflussnahme
Manchmal können Begriffe einen Unterschied machen. So ist das beim Wort „Stakeholder“. Klingt viel besser als „Interessenvertreter“, läuft aber möglicherweise auf das Gleiche hinaus.

12. Dezember 2017
Pharma-Brief 10/2017: In Watte gepackt - Wem nützt die Beratung vor der Zulassung?
Was haben Arzneimittel-Standards in Europa mit Entwicklungsländern zu tun? Mehr als einem lieb sein kann. Denn Zulassungsbehörden armer Staaten orientieren sich an Standards in Europa und den USA.

22. November 2017
Pharma-Brief 8-9/2017: Bescheidener Fortschritt - Neue Krebsmedikamente meist nicht besser
Die meisten Krebserkrankungen gibt es in den ärmeren Länder der Welt. Neben der Prävention sind deshalb gut wirksame erschwingliche Medikamente wichtig.

22. November 2017
Pharma-Brief 7/2017: Neue Antibiotika - Wettstreit der Interessen
In dieser Ausgabe geht es viel um Lücken. So um fehlende neue Antibiotika, aber auch um einen potenziellen Zika-Impfstoff. Auch gegen Gonorrhö braucht es neue Wirkstoffe.