
Pharma-Brief (6)

18. September 2017
Pharma-Brief 5-6/2017: Resistente Keime in Indien
Nicht nur die Produktionsbedingungen für Kleidung in Asien sind verbesserungsbedürftig. Das gilt auch für die Medikamentenherstellung in Indien, die Mensch und Umwelt schädigt.

18. September 2017
Pharma-Brief 4/2017: Neuer WHO-Chef aus Afrika - ein Schub für ärmere Länder?
Tedros, wie er sich selbst nennt, strahlt. Er wurde mit überwältigender Mehrheit zum neuen WHO-Chef gewählt.

18. September 2017
Pharma-Brief 3/2017: Große Gesten - nichts dahinter?
Eine Forscher*innengruppe hat Medikamentenprogramme von multinationalen Konzernen für ärmere Länder näher angeschaut. Haben sie positive Effekte für die Patient*innen? Die Belege dafür sind äußerst dürftig.

18. September 2017
Pharma-Brief 2/2017: TB-Kontrolle auf dem Prüfstand
Die Erfolge in der weltweiten Tuberkulose-Bekämpfung sind dürftig. Der Global TB Report 2016 der Weltgesundheitsorganisation erzeichnet von 2014-2015 nur einen Rückgang der Neuansteckungen mit TB um 1,5%.

1. Februar 2017
Pharma-Brief 1/2017: Ebola-Impfstoff erfolgreich getestet
Ein Ebola-Impfstoff aus öffentlicher Forschung wurde gegen Ende der Epidemie in Guinea getestet. Jetzt liegen die endgültigen Ergebnisse vor, die vielversprechend sind.

12. November 2016
Pharma-Brief 9-10/2016: Kindersterblichkeit reduzieren - Toiletten sind wichtig
Die nachhaltigen Weltentwicklungsziele wollen bis 2030 die Kindersterblichkeit drastisch senken. Denn 2015 starben weltweit 5,9 Millionen Kinder unter 5 Jahren.

15. Oktober 2016
Pharma-Brief 8/2016: UN fordern besseren Zugang zu Medikamenten
Nun haben es auch die Vereinten Nationen festgehalten: Patente verhindern einerseits den Zugang zu wichtigen Arzneimitteln für viele Menschen auf der Welt – und das Problem erreicht auch reiche Länder.

15. August 2016
Pharma-Brief 7/2016: Pilotprojekt gescheitert – weiter so? – EMA hält an Schnellzulassung fest
Wir berichteten wiederholt von Versuchen, die Balance in Richtung der Interessen der Pharmaindustrie zu verschieben.

15. Juni 2016
Pharma-Brief 5-6/2016: WHA-Resolution zum Umgang mit nicht-staatlichen Akteuren
Wirtschaft und Gesundheit stehen mitunter in einem unguten Spannungsverhältnis. Das reicht vom Einfluss auf die internationale Gesundheitspolitik über die Frage, ob man mit einem Medikament 100 Milliarden verdienen darf bis hin zu Sanktionen bei Irreführung.

15. April 2016
Pharma-Brief 4/2016: Mit wem man spricht, so redet man – Pharmadialog der Bundesregierung mit Schieflage
Verbesserungen im Arzneimittelbereich sind ohne Zweifel nötig. Ob die Regierung aber gut beraten ist, sich Hinweise für Veränderungen schwerpunktmäßig bei der Pharmaindustrie zu holen, darf man bezweifeln.

15. März 2016
Pharma-Brief 3/2016: Die Insulin-Lücke – Versorgung in ärmeren Ländern mangelhaft
Menschen im globalen Süden bekommen manche Medikamente nicht, obwohl es sie fast ein Jahrhundert gibt.

15. Februar 2016
Pharma-Brief 2/2016: Zika Zero – Von Armutsbekämpfung keine Rede
Die Weltgesundheitsorganisation hat es nicht leicht. Bei Ebola wurde ihr spätes Eingreifen kritisiert, nun droht bei Zika eine Überreaktion.