
Pharma-Brief 5-6/2025: Opioid-Krise, Pandemievertrag und WHO-Umbruch
18. Juli 2025
Wir leben in turbulenten Zeiten. Internationale Solidarität steht dabei gerade nicht hoch im Kurs und die Debatte um Kürzungen in der Entwicklungshilfe hat auch uns erreicht. Wie kurzsichtig das ist, zeigen die Folgen der US-Kürzungen für die Forschungslandschaft in Südafrika. Die Einigung auf einen Pandemievertrag bei der Weltgesundheitsversammlung im Mai ist da, trotz einiger offener Punkte, geradezu ein hoffnungsvolles Zeichen.
Der beiliegende Pharma-Brief Spezial widmet sich einem Thema, das in der internationalen Debatte oft zu kurz kommt: Auch im Globalen Süden spielen nicht übertragbare Krankheiten eine zunehmende Rolle. Und um Prävention und Behandlung steht es dort oft schlecht.
- Von Mäusen und Menschen: Neues Zoonose-Projekt gestartet
- Unser Straßentheater bringt erneut entwicklungspolitische Bildung auf öffentliche Plätze und an Schulen, dieses Jahr zum Thema nicht übertragbare Krankheiten (NCDs). Die diesjährige Tour führt uns an verschiedene Orte in NRW und Niedersachsen, aber auch nach Rostock und Magdeburg. Merken Sie sich die bereits feststehenden Termine gerne vor und schauen Sie bei den kostenlosen, öffentlichen Auftritten vorbei!
Download: Pharma-Brief 5-6/2025 [PDF/617 kB]

18. Juli 2025
USA verursachen Kahlschlag bei Forschung in Südafrika
Die Folgen der neuen US-Wissenschaftspolitik reichen weit über den nationalen Kontext hinaus.

18. Juli 2025
Stopp von USAID kostet Leben
Durch die USAID Kürzungen seitens der USA könnten bis 2030 rund 14 Millionen Menschen sterben.

18. Juli 2025
Initiative untergräbt Vertrauen in Zivilgesellschaft
Was die neue „Initiative Transparente Demokratie“ wirklich tut: Sie unterstellt der Zivilgesellschaft fälschlich Intransparenz.

18. Juli 2025
Pharmaindustrie beeinflusst Schweizer Behörden
Public Eye untersuchte gemeinsam mit dem Recherchekollektiv WAV zahlreiche Fälle beruflicher Seitenwechsel zwischen der Pharmaindustrie und der Zulassungsbehörde Swissmedic oder dem für die Krankenversicherung zuständigen Bundesamt für Gesundheit.

18. Juli 2025
Hoffnung auf besseren Zugang zu Diagnostika
Technologie-Transfer ist ein sensibles Thema im Bereich der globalen Gesundheit. Dies ließ sich bei den intensiven Verhandlungen zum Pandemievertrag wieder beobachten.

18. Juli 2025
Strohmann-Gruppen von Pharmaunternehmen in den USA
Industriefinanzierte Gruppen, die sich vermeintlich für Patient*inneninteressen einsetzen, untergraben den Kampf für niedrigere Medikamentenpreise.

18. Juli 2025
Bestandsaufnahme des WHO-Pandemievertrags
Im Mai 2025 verabschiedete die WHA in Genf den Pandemic Treaty. Wichtige Verhandlungen zum Zugang zu Medikamenten und Impfstoffen sind noch ungeklärt.

18. Juli 2025
Weltgesundheitsorganisation: Umbruch ins Ungewisse
78. Weltgesundheitsversammlung: Zum einen sorgte die Verabschiedung des Pandemic Treaty für Aufsehen, zum anderen Pläne zur strukturellen Neuordnung für Aufregung.

18. Juli 2025
Eine Facette der internationalen Opioid-Krise
Die Verschreibungen des Opioids Tapentadol steigen global an.

18. Juli 2025
Gegen Lieferengpässe in der EU
Seit einigen Jahren sind in Europa vermehrt wichtige Medikamente nicht lieferbar. Hauptsächlich sind Generikawirkstoffe davon betroffen, die nur von wenigen Herstellern angeboten werden.