Pharma-Brief 9/2025: Spendenaufruf, Theater und Medikamente in der Umwelt
10. November 2025
Pharmakritik muss unabhängig und unbequem sein, daran kann auch der stärkste Gegenwind nicht rütteln. Jetzt befindet sich die Pharma-Kampagne allerdings in schwerer See. Wir setzen auf Ihre
Solidarität, um durch ungemütliche Monate zu kommen.
Download: Pharma-Brief 9/2025 [PDF/712 kB]
10. November 2025
Straßentheater-Tournee 2025
Auch dieses Jahr tourte unsere Straßentheatergruppe durch Deutschland, um Personen zu erreichen, die ansonsten kaum mit unseren Themen in Berührung kommen.
14. November 2025
Erschwinglichkeit von Medikamenten
Eine Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen Listenpreisen und der Erschwinglichkeit unentbehrlicher Arzneimittel global. Das Ergebnis ist ein Ruf nach Strategien zur Förderung gerechter Arzneimittelpreise.
14. November 2025
Kleine Pillen, große Wirkung: Arzneimittel als Umweltproblem
Im Rahmen unserer Projektabschlusskonferenz Arzneimittel in der Umwelt tagten und diskutierten wir Anfang Oktober in Bielefeld.
14. November 2025
Verursacherprinzip in der KARL
Mit den herkömmlichen drei Reinigungsstufen lassen sich Arzneimittelrückstände in Kläranlagen nicht vollständig entfernen. Das ändert die neue Kommunale Abwasserrichtlinie der EU (KARL) künftig.
14. November 2025
Schluss für Unterausschuss Globale Gesundheit
Aus dem Parlament ist zu vernehmen, dass sich schlicht nicht genügend Abgeordnete gefunden hätten, um den Unterausschuss Globale Gesundheit zu bestücken.
14. November 2025
Novo Nordisk Stiftung wächst
Mit dem Diabetes- und Abnehmmittel Semaglutid nahm der Hersteller Novo Nordisk zuletzt 25 Milliarden US-Dollar ein. Damit wächst die finanzielle Schlagkraft der eigenen Stiftung, deren Wirken kritisch beleuchtet wird.
14. November 2025
Lenacapavir: Wer hat Zugang?
26 Länder mit rund einem Viertel aller neuen HIV-Infektionen sind von der Vereinbarung ausgeschlossen.
14. November 2025
UN-Erklärung ZU NCDs wird verzögert
Politische Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle von NCDs, wie bspw. Steuern auf gesundheitsschädigende Produkte, sind dringend notwendig, auch um die hohe vorzeitige Sterblichkeit global zu reduzieren.