
Pharma-Brief (27)

17. Dezember 1989
Pharma-Brief 10/1989: Verwirrspiel der Bundesregierung
Das Exportkontrollgesetz für Arzneimittel wird jetzt im Bundestag diskutiert.

17. Oktober 1989
Pharma-Brief 8-9/1989: Kokainhandel mit deutscher Hilfe
Seit in Kolumbien der Drogenkrieg ausgebrochen ist, sorgt dieses Thema für Schlagzeilen in der bundesdeutschen Presse.

17. September 1989
Pharma-Brief 7/1989: Negativliste: Garaus für Naturheilmittel?
Festbetragsregelung und Negativliste sind Instrumente des Gesundheitsreformgesetzes, die von unterschiedlicher Seite kritisiert werden.

17. August 1989
Pharma-Brief 6/1989: Exportkontrolle in greifbarer Nähe
Die Ausnahmeregelung, nach der Exporte verbotener Medikamente doch möglich sein sollen, öffnet Missbrauch Tür und Tor. Wir fordern eine Nachbesserung des Entwurfs.

17. Juni 1989
Pharma-Brief 4-5/1989: Metamizol-Studie in Entwicklungsländern unwissenschaftlich, aber gefährlich
Die Firma Hoechst beginnt jetzt in Thailand und auf den Philippinen neue Studien zu Metamizol. Es geht ihr dabei nicht um die Risiken des Mittels, sondern um die von niemanden in Zweifel gezogene Wirksamkeit.

17. April 1989
Pharma-Brief 3/1989: Sollen die Kranken bezahlen?
Ein neue Vorschlag soll die Gesundheitsversorgung in Afrika verbessern. Durch Medikamentenverkauf soll die Basisgesundheitsversorgung bezahlt werden. Unsere Bedanken.

17. März 1989
Pharma-Brief 2/1989: Paradies für Wenige
Wem nutzt der Internationale Vermarktungskodex?

17. Januar 1989
Pharma-Brief 1/1989: Über den Stellenwert von Medikamenten
Pharmazeutische Unternehmen sehen in der Entdeckung bestimmter Medikamente gerne Ursachen für das Verschwinden von Krankheiten.

17. Dezember 1988
Pharma-Brief 9-10/1988: Metamizol immer an der Spitze: Medikamentengebrauch in Peru
Für die Pharmaindustrie besteht eine klare Trennung zwischen dem, was sie den Privatmarkt nennt, und dem öffentlichen Gesundheitswesen.

17. Oktober 1988
Pharma-Brief 7-8/1988: Medikamente in der Schwangerschaft
Indien ist das bisher einzige Land der ‚Dritten Welt‘, in dem der Missbrauch hochdosierter Östrogen-Gestagen-Präparate zu einer beachtlichen öffentlichen Diskussion geführt hat.

17. Juli 1988
Pharma-Brief 6/1988: Mangelhafte Gesundheit in Mindenao/Philippinen
Was Verschuldung mit Gesundheit der Bevölkerung zu tun hat, wird hier am Beispiel der Philippinen (wieder) konkret, eines der zehn größten Schuldnerländer der Welt.

17. Juni 1988
Pharma-Brief 5/1988: Die Dritte Welt in der Krise: Armut, Verelendung und Verschuldung
In den 80er Jahren haben sich die Lebensbedingungen in der Dritten Welt erheblich verschlechtert.