
Pharma-Brief (24)

11. September 1994
Pharma-Brief 7-8/1994: Abhängigkeit auf Rezept – Wie die Pharmaindustrie den Arzneimittelmissbrauch in der Dritten Welt fördert
Eine systematische Untersuchung der Arzneimittelinformationen von deutschen und schweizer Herstellern in der Dritten Welt durch die BUKO Pharma-Kampagen deckte jetzt gravierende Mängel auf.

11. August 1994
Pharma-Brief 6/1994: Geschickte Werbestrategie? – Hoechst und RU 486
zur „Abtreibungspille“ RU 486

11. Juni 1994
Pharma-Brief 5/1994: WHO gegen Pharmawerbung – Weltgesundheitsversammlung fordert Beschränkungen
Arzneimittelwerbung soll nicht weiter gehen, als es der gültige aktuelle Stand der Wissenschaft erlaubt.

11. April 1994
Pharma-Brief 3-4/1994: Indischer Staat verklagt – Gesundheitsgruppen wehren sich gegen schlampige Arzneimittelkontrolle
Indien ist ein Land der Dritten Welt, dessen Arzneimittelmarkt überflutet ist von Abertausenden von Präparaten, unter denen sich ein großer Anteil „Pharmamüll“ befindet.

11. März 1994
Pharma-Brief 2/1994: Was ist die EMEA? – Europäische Medikamentenzulassung kommt
über die European Medicines Evaluation Agency (EMEA)

11. Februar 1994
Pharma-Brief 1/1994: Neue Contergan-Kinder – Eine zweite Generation von Thalidomid-geschädigten Kindern wächst in Brasilien auf
Um 1960 wurden Tausende von Kindern mit schweren Missbildungen geboren. Die Ursache war Thalidomid, bekannt unter dem Markennamen Contergan.

11. Dezember 1993
Pharma-Brief 10/1993: Appetitanreger sind mehr als nur eine Verschwendung von Ressourcen
Anfang November gab der US-amerikanische Pharmakonzern Merck, Sharp & Dohme (MSD) bekannt, dass sein Antihistaminikum PERIACTIN in Zukunft weltweit nicht länger als Appetitstimulans angeboten werden wird.

11. November 1993
Pharma-Brief 9/1993: Stoppt die Forschung an immunologischen Verhütungsmitteln
Mehr als 230 Gruppen und Organisationen aus 18 Ländern der Welt fordern einen Stopp der Forschung an immunologischen Verhütungsmitteln.

11. Oktober 1993
Pharma-Brief 7-8/1993: Weltbank fordert „Investitionen in Gesundheit“
In den 80er Jahren verordneten Weltbank und Internationaler Währungsfond den Ländern des Südens vielfach sogenannte „Strukturelle Anpassungsmaßnahmen“ – mit weitreichenden sozialen Folgen.

11. August 1993
Pharma-Brief 6/1993: Benzodiazepine: Ein Geschenk des Himmels?
Eher durch Zufall hatte ein Forscher der US-amerikanischen Niederlassung von Hoffmann-La Roche den Wirkstoff Chlordiazepoxid, das erste Benzodiazepin, entdeckt.

11. Juni 1993
Pharma-Brief 4-5/1993: Damit der Alptraum nie Wirklichkeit werde – Internationale Konferenz über immunologische Verhütungsmittel
Wie funktionieren immunologische Kontrazeptiva?

11. März 1993
Pharma-Brief 3/1993: Berichte über Arzneimittelrisiken in Zukunft verboten?
Über neue Arzneimittelrisiken soll nach Vorstellung der ParlamentarierInnen nur noch berichtet werden dürfen, wenn sie vorher von amtlicher Seite bestätigt wurden.