Pharma-Brief 8/2023: Zugang zu Medikamenten in Kolumbien, UHC und High Level Meetings der UN

Der Pharma-Brief 8/2023 widmet sich folgenden Themen: Zugang zu Medikamenten in Kolumbien, Universelle Gesundheitsversorgung (UHC) und High Level Meetings der UN.
Pharma-Brief 6-7/2023: Südafrika & Covid-19, Global Health und mehr

Der Pharma-Brief 6-7/2023 widmet sich folgenden Themen: Südafrika & Covid-19, Global Health in EU-Geopolitik, Nipah-Virus und Gegengifte bei Schlangenbissen.
Pharma-Brief 4-5/2023: Insulin, Virchow-Preis, Schistosomiasis und Vortragsreise

Der Pharma-Brief 4-5/2023 widmet sich folgenden Themen: Insulin-Produktion, Virchow-Preis, Schistosomiasis und Vortragsreise
Pharma-Brief 3/2023: neue EU-Pharmagesetze, Patient*innenberatung und Memento-Fachgespräch 2023

Der Pharma-Brief 3/2023 widmet sich folgenden Themen: EU neue Pharmagesetze, Patient*innenberatung und Memento-Fachgespräch 2023
Pharma-Brief 2/2023: Forschung, Krebs bei Kindern und Jahresrückblick 2022

Der Pharma-Brief 2/2023 widmet sich folgenden Themen: mehr Förderung für Forschung, Krebs bei Kindern, NTDs und Jahresrückblick 2022.
Pharma-Brief 1/2023: Medikamentenengpässe, trübe Aussichten für künftige Pandemien und vernachlässigte Tropenkrankheiten

Der Pharma-Brief 1/2023 widmet sich folgenden Themen: Medikamentenengpässe, Aussichten für künftige Pandemien, vernachlässigte Tropenkrankheiten und unserem Straßentheater
Pharma-Brief 10/2022: EU-Gesundheitspolitik, Kindergesundheit und Fachkräftemangel im Pflegesektor

Der Pharma-Brief 10/2022 widmet sich folgenden Themen:
EU: Neuer Plan für globale Gesundheit
Fortschrittliche Politik oder nur schöne Worte?
Pharma-Brief 9/2022: Studientransparenz, Profitmargen und Müttersterblichkeit in Peru

Der Pharma-Brief 9/2022 widmet sich folgenden Themen:
Pharma-Brief 7-8/2022: Patent-Waiver, Kontrollen und Memento-Preis 2022

Der Pharma-Brief 7-8/2022 widmet sich folgenden Themen:
Pharma-Brief 5-6/2022: WTO-Rückschritt, Arzneimittelversorgung und Menschenrechte
Der Pharma-Brief 5-6/2022 widmet sich folgenden Themen:
WTO Patent-Waiver: Außer Spesen nichts gewesen
Rückschritte beim Zugang zu Arzneimitteln und minimale Verbesserungen
Am 17.6.2022 beschloss die Welthandelsorganisation (WTO) Änderungen bei den geistigen Eigentumsrechten lediglich für Covid-19-Impfungen. Sie bringen für den Globalen Süden jedoch nicht die erhofften Erleichterungen. Eine Niederlage für den gerechten Zugang zu Arzneimitteln und ein Sieg für Big Pharma. Weiterlesen
Typ 1-Diabetes – Versorgung vielerorts mangelhaft
Vier-Länderstudie deckt Schwachpunkte auf
Die Versorgung von DiabetikerInnen vom Typ 1 ist in vielen Ländern äußerst dürftig. Dabei mangelt es nicht nur am überlebensnotwendigen Insulin, auch Teststreifen und Messgeräte stellen oft unüberwindbare Hürden für den Zugang dar. Weiterlesen
Seit über zehn Jahren ist es bekannt: Anbieter lassen bei Medikamenten gegen Depressionen unvorteilhafte Studienergebnisse gern unter den Tisch fallen. Dadurch entsteht ein zu positives Bild der Wirksamkeit. Hat sich die Lage inzwischen gebessert? Weiterlesen
Wenn die Menschen zu Hause bleiben sollen, muss die Gesundheitsversorgung zu ihnen kommen. So sieht es die Medizinerin Jennifer Furin von Ärzte ohne Grenzen. In enger Zusammenarbeit mit der Stadt Kapstadt und der Provinz Westkap hat sie die gemeindebasierte Versorgung während der Pandemie vorangetrieben. Weiterlesen
Aus aller Welt
- Covid-19: Hersteller achten zu wenig auf Menschenrechte
- Novartis scheitert mit Patent-Evergreening
- Seminarreihe Arzneimittelversorgung 15. Sept. - 6. Okt. 2022
Download: Pharma-Brief 5-6/2022 [PDF/570kB]
Pharma-Brief 4/2022: EU-Zulassungspolitik, Covid-Forschung und Tabakkonsum

Der Pharma-Brief 4/2022 widmet sich folgenden Themen:
Neue Krebsmedikamente sind nicht nur in Europa ein Kostentreiber. Gerade in weniger wohlhabenden Ländern sind die hohen Preise ein echtes Problem. Weiterlesen
Covid-Forschungsmüll
Fehlende Transparenz und Koordination schadet
Die Covid-19 Pandemie hat eine Forschungswelle ausgelöst. Doch nicht alle Untersuchungen waren gleichermaßen sinnvoll. Weiterlesen
Durchbruch für Patentpool
USA geben Covid-Patente an C-TAP
Die USA geben elf Technologien frei, die für die Bekämpfung von Covid-19 wichtig sind. Patentinhaber sind die staatlichen National Institutes of Health (NIH). Weiterlesen
Krebsbehandlung: Aller Anfang ist schwer
Tagung zu Krebs im Globalen Süden diskutiert Handlungsbedarf
Die Versorgung krebskranker Menschen ist in Deutschland ein öffentlich präsentes Thema - solange es um den Globalen Norden geht. Die Situation in ärmeren Ländern wird hierzulande hingegen nur spärlich kommuniziert. Weiterlesen
Rauchen schadet Klima und Gesundheit
Dass Tabak die Gesundheit schädigt, ist lange bekannt. Aber dass der Einfluss auf die Umwelt ebenso bedenklich ist, wird oft übersehen. Mit dem neuen Bericht Tobacco: Poisoning our planet macht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die zahlreichen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt deutlich. Weiterlesen
Pfizer Angebot an arme Länder – ein Missklang
Auf dem Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos verkündete Pfizer im Mai einen ”accord for a healthier world“. Künftig wolle man 23 Medikamente und Impfstoffe an 45 ärmere Länder zum „Selbstkostenpreis“ abgeben. Weiterlesen
Zugang zu notwendiger medizinischer Versorgung für alle Geflüchteten sicherstellen
Ein breites Bündnis – an dem auch die BUKO Pharma-Kampagne beteiligt ist – fordert in einem offenen Brief an Arbeitsminister Hubertus Heil: Zugang zu medizinischer Versorgung für alle Geflüchteten – Ungleichbehandlungen beenden, Einschränkungen im Asylbewerberleistungsgesetz abschaffen! Weiterlesen
Aus aller Welt
- WHO: Endlich mehr Geld
- Chile: Staat entschuldigt sich für heimliche Sterilisierung
- Deutschland: Vom Ministerium zum Lobbyisten
- USA: Gemeinnütziges Insulin
Download: Pharma-Brief 4/2022 [PDF/733kB]
Pharma-Brief 3/2022: Keime im Abwasser, Brain Drain und Kinder-Impfungen in Peru

Der Pharma-Brief 3/2022 widmet sich folgenden Themen:
Resistente Keime im Schlachthofabwasser
Greenpeace findet Resistenzen gegen Reserveantibiotikum Colistin
Über das Abwasser aus deutschen Schlachthöfen gelangen resistente Keime in die Umwelt. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung der Umweltschutzorganisation Greenpeace. Weiterlesen
Deutschland forciert Brain Drain
Abwerbung von Pflegekräften aus dem globalen Süden
Die Corona-Pandemie hat den Pflegenotstand im deutschen Gesundheitssektor noch verschärft und die Abwerbung von Fachkräften aus dem weit entfernten Ausland forciert. Doch gerade in armen Ländern fehlt es häufig an Pflegepersonal. Die größten Lücken gibt es auf dem afrikanischen Kontinent, in Südostasien und in einigen Ländern Lateinamerikas. Weiterlesen
WTO „Patent Waiver“:
Ein Ende mit Schrecken?
Ein Konsens der Welthandelsorganisation (WTO) über die Aussetzung von Patenten in der Covid-19-Bekämpfung soll laut Presseberichten im März näher gerückt sein. Weiterlesen
HIV und TB-Programme: Ausgebremst durch Covid
Solide Finanzierung des globalen Fonds ist dringend nötig
Covid-19 hat die Kontrolle von HIV und Tuberkulose (TB) um Jahre zurückgeworfen, schätzt die WHO. Zwei AktivistInnen aus Indonesien und Kenia schildern, was das für die Betroffenen bedeutet. Um das verlorene Terrain wieder wettzumachen, müssten die Anstrengungen jetzt deutlich vergrößert werden. Dazu braucht es unter anderem eine solide Finanzierung des Globalen Fonds. Im Herbst steht die nächste Wiederauffüllungskonferenz an. Weiterlesen
Wissenschaftsverband AWMF auf Abwegen
Medizinische Dachorganisation der Fachgesellschaften redet Interessenkonflikte klein
Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) und ihre Mitgliedsorganisationen nehmen wichtige Aufgaben war. Sie erstellen Behandlungsleitlinien und stellen bei Anhörungen zu neuen Arzneimitteln im Gemeinsamen Bundesausschuss die meisten ExpertInnen. Die AWMF hat kürzlich gleich
zwei Papiere verfasst, die eine kritische Auseinandersetzung mit kommerziellen Interessen in der Medizin in Frage stellen. Weiterlesen
Peru: Aufholbedarf bei Kinder-Impfungen
Masern und Polio-Immunisierung wegen Covid vernachlässigt
Auch im zweiten Pandemiejahr erhielt nur die Hälfte der Kinder unter fünf Jahren eine Grundimmunisierung gegen Masern und Polio. Das peruanische Gesundheitsministerium ist bemüht, die Lücke mit Hausbesuchen zu schließen, doch das Budget für das Impfprogramm wurde gekürzt. Weiterlesen
Aus aller Welt
WHO-Stiftung verzichtet auf Prinzipien
Mehr Transparenz gefordert
Österreich: Die Geiss als Gärtnerin?
Download: Pharma-Brief 3/2022 [PDF/666kB]
Pharma-Brief 2/2022: Werbung für Babynahrung, Patente und psychische Krankheiten

Der Pharma-Brief 2/2022 widmet sich folgenden Themen:
Babynahrungshersteller vereiteln das Stillen
Schwangere und Mütter sind aggressiver Werbung ausgesetzt
Über die Hälfte aller Schwangeren und Mütter werden von den Herstellern von Muttermilchersatzprodukten massiv umgarnt. Zu diesem Fazit kommt ein Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und des Kinderhilfswerks UNICEF, der die Marketingpraktiken der 55 Milliarden US$ schweren Nahrungsmittelindustrie beleuchtet. Bewusst verzerren die Firmen wissenschaftliche Fakten, um Frauen vom Stillen abzuhalten und den Verbrauch von Ersatzprodukten anzukurbeln. Weiterlesen
HIV und Covid-19
Wechselwirkungen und mangelnde Kontrolle
HIV-Infizierte haben ein um 30% höheres Risiko, schwer an Corona zu erkranken oder daran zu sterben. Das gilt besonders für Menschen, die keinen Zugang zu HIV-Medikamenten haben und deren Immunsystem stark geschwächt ist. Trotzdem gehen beim Zugang zu Impfstoffen gerade HIV-Schlüsselgruppen häufig leer aus. Wechselwirkungen zwischen beiden Pandemien sind offensichtlich und sollten mehr Aufmerksamkeit bekommen. Weiterlesen
Zähes Ringen um Impfstoff-Patente
Tödliches Spiel auf Zeit
Seit Monaten wird international um die Freigabe von Patenten in der Covid 19-Bekämpfung gerungen, mittendrin die deutsche Ampel-Regierung. Sie setzt den Blockadekurs der Großen Koalition fort. Zeitgleich unterminiert eine mit Biontech verbandelte Stiftung die Arbeit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Impfstoffproduktion in Afrika. Weiterlesen
Psychische Krankheiten nehmen weltweit zu
Covid-19 offenbart tiefe Versorgungslücke
Die Covid-19-Pandemie geht weltweit mit enormen psychischen Belastungen einher: Social Distancing, Isolation, Furcht vor Ansteckung oder erlebtes Leid im näheren Umfeld. Weltweit führte das zu einer Zunahme psychischer Erkrankungen. Vor allem während des ersten Pandemiejahres haben schwere depressive Störungen und Angststörungen um rund 25% zugenommen, meldete die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Weiterlesen
Aus aller Welt
- USA: Opioid-Streit beigelegt
- Brasilien: Staat muss zahlen
- Astrazeneca: Finanzbericht 2021
- Moderna teilt mit Afrika
Download: Pharma-Brief 2/2022 [PDF/1.708kB]
Pharma-Brief 1/2022: Covax, die Driving Doctors und Jahresrückblick

Der Pharma-Brief 1/2022 widmet sich folgenden Themen:
Waisenmedikamente: Geschenkter Nutzen
Die deutschen Ausnahmeregeln schaden
Für Medikamente gegen seltene Krankheiten (Waisen oder Orphans genannt) gibt es in Deutschland einen Zusatznutzen gratis – per gesetzlicher Fiktion. Eine aktuelle Auswertung zeigt, dass das Lob oft unberechtigt ist. Weiterlesen
Covax: Zu spät, zu wenig Covid-19 Impfstoff
Eine Milliarde Dosen für ärmere Länder sind nicht genug
Weiterlesen
EU: Daumen runter für Alzheimer-Medikament
Im Juli 2020 hatten wir kritisch über die Zulassung des Alzheimer-Medikaments
Aducanumab (Aduhelm®) in den USA berichtet. Es bekam trotz fehlender Evidenz für einen relevanten Nutzen für die PatientInnen und gegen den Rat der großen Mehrheit der ExpertInnen von der FDA grünes Licht. Ende letzten Jahres entschied die europäische Zulassungsbehörde EMA nun anders. Die Ergebnisse der Studien seien widersprüchlich und es konnte nicht gezeigt werden, dass es klinische Verbesserungen gab. Zudem gebe es Zweifel an der Sicherheit. Ein Erfolg für den VerbraucherInnenschutz.
USA: Grenzen der Preistreiberei bei Medikamenten
Der US-Pharmaunternehmer Martin Shkreli verfolgte ein besonders lukratives Geschäftsmodell: Er kaufte die Rechte an alten Medikamenten auf, um dann die Preise in schwindelerregende Höhen zu treiben. 2015 steigerte er den Preis für den jahrzehntealten
Wirkstoff Pyrimethamin gegen Toxoplasmose von 13,50 US$ pro Tablette auf 750 US$ (wir berichteten). Wettbewerber hielt er mit allen möglichen Tricks davon ab, preiswerte Generika herzustellen. Die Federal Trade Commission war jetzt gemeinsam mit sieben Bundesstaaten mit einer Klage wegen der Preistreiberei bei dem Medikament erfolgreich. Der Unternehmer muss 64,6 Mio. US$ Schadensersatz zahlen. Obwohl Shrekli wegen Wertpapierbetrugs bereits 2017 zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt wurde, befürchtete
die Richterin, dass der Manager zum unbelehrbaren Wiederholungstäter werden könnte. Das Gericht untersagte ihm lebenslänglich, wieder in der Pharmabranche tätig zu werden.
WHO: Geld für Kernauftrag fehlt
Weiterlesen
Gesundheitsversorgung in Sierra Leone
Interview mit Susanne Schröder von den Driving Doctors
Im Rahmen des Bildungsprojektes „Großbaustelle Arzneimittelversorgung“ konnten im letzten Jahr mehrere Interviews mit Akteuren im Globalen Süden geführt werden. Thema war der Zugang zu Gesundheitsleistungen wie Medikamenten oder gesundheitsbezogenem Wissen. Susanne Schröder lässt uns an ihren Erfahrungen teilhaben und berichtet von der Situation im westafrikanischen Sierra Leone. Weiterlesen
Blutskandal und Ehre?
US-Dokumentarfilmer in Italien angeklagt
Weiterlesen
Gesundheit – global und gerecht
Unser Jahresrückblick informiert über unsere Projekte und Aktivitäten im Jahr 2021. Weiterlesen
Aus aller Welt
Covid: Rückschlag für Arme, Fest für Reiche
Antibiotika: Viele Tote durch Resistenzen
EU: Mehr Transparenz bei Arzneimitteln
Deutschland: Medikamente im Wasser
Download: Pharma-Brief 1/2022 [PDF/685kB]
Pharma-Brief 10/2021: Warum werden Profite statt Menschen geschützt?

Der Pharma-Brief 10/2021 widmet sich folgenden Themen und erscheint ab jetzt im neuen bunten Gewand:
Covid-19: Globales Versagen
Warum werden Profite statt Menschen geschützt?
Vor zwei Jahren wurde Covid-19 entdeckt, seit einem Jahr gibt es Impfstoffe. Doch große Teile der Weltbevölkerung sind vom Zugang ausgeschlossen. Konstruktive Vorschläge, die Produktion zügig auszuweiten, werden von wenigen Industrieländern blockiert, Deutschland gehört dazu. Jetzt rächt sich die global geringe Impfrate. Immer neue Virusvarianten machen auch vor reichen Ländern nicht halt. Weiterlesen
WHO Pandemie-Vertrag – Fortschritt oder Placebo?
Eine Sondersitzung der Weltgesundheitsversammlung hat den Auftrag zur Erstellung eines Pandemievertrags erteilt. Damit soll die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bessere Instrumente an die Hand bekommen, um auf Pandemien reagieren zu können. Aber bis dahin ist der Weg noch weit und voller Klippen. Weiterlesen
Südafrika: Bei HIV, TB und Krebs schlechter versorgt
Pandemie und Lockdown brachten massive Einschränkungen
Südafrika hatte von allen afrikanischen Ländern mit Abstand die höchsten Infektionsraten und Todesfälle durch COVID-19. Fast 90.000 Menschen starben, trotz rigider Lockdown-Maßnahmen. Viele Bereiche der Gesundheitsversorgung wurden durch die Pandemie eingeschränkt, etwa die Behandlung und Früherkennung von TB, HIV oder Krebs. Stark beeinträchtigt waren auch Dienste für sexuelle und reproduktive Gesundheit. Weiterlesen
Gesundheit im Zeichen globaler Ungleichheit
Memento Preisverleihung 2021 mit Dr. Ayoade Olatunbosun-Alakija
Gleich drei Memento Preise wurden am 2. Dezember in einer digitalen Zeremonie vergeben. In der Veranstaltung wurden die dramatischen Herausforderungen deutlich, mit denen die Weltgemeinschaft konfrontiert ist – und auch die große Verantwortung Deutschlands. Die Keynote für den Abend kam live aus Nigeria. Weiterlesen
Aus aller Welt
- J&J: Trennung wegen Asbest?
- Omikron: Die Botin bestrafen
- Pandemiefolge: Schulverlust
- Covid-Impfung: Pfizers Macht
- Deutschland: Forschungskultur
Download: Pharma-Brief 10/2021 [PDF/618kB]
Pharma-Brief 8-9/2021: Medikamente-Mangel und neue Podcast-Reihe

Der Pharma-Brief 8-9/2021 widmet sich folgenden Themen:
Medikamente: Essenzieller Mangel
Neue WHO-Liste unentbehrlicher Arzneimittel
Am 1. Oktober wurde die 22. Ausgabe der Essential Medicines List (EML) veröffentlicht. Einen besonderen Augenmerk legt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) darin auf nicht-übertragbare Erkrankungen (NCDs). Bemerkenswert: Die begleitende Forderung nach einer beratenden Arbeitsgruppe zu finanziellen Zugangshürden. Weiterlesen
Jetzt reinhören: Arzneimittel im globalen Süden
Neue Podcast-Reihe mit Stimmen aus Afrika und Mexiko
In den letzten Wochen wurden mehrere Akteure aus dem globalen Süden im Rahmen des Bildungsprojektes „Großbaustelle Arzneimittelversorgung“ interviewt. Die BUKO Pharma-Kampagne sprach mit AkteurInnen aus Mexiko, Sierra Leone und Malawi sowie anderen afrikanischen Ländern über den Zugang zu Gesundheitsleistungen, Arzneimitteln und medizinischem Equipment. Weiterlesen
Molnupiravir: Öffentlich entdeckt – privat kassiert?
Covid-19 Medikament aus der Uni
Der Wirkstoff Molnupiravir könnte wichtig werden bei der Behandlung von Covid-19. Dass die Emory University den größten Teil dazu beigetragen hat, geht meist unter. Doch für die Diskussion um den Zugang spielt das eine bedeutende Rolle. Und der öffentliche Druck hat jetzt gewirkt: Der Medicines Patent Pool bekommt die Rechte für den Wirkstoff. Weiterlesen
WTO-„Waiver“: Genfer Grabenkämpfe
Alle zwei Jahre tagt üblicherweise das höchste Entscheidungsgremium der Welthandelsorganisation (WTO). Weiterlesen
TRIPS plus: Handelsabkommen EU - Indonesien
Freiheit für Gewinne statt bezahlbare Medikamente
Mit einem offenen Brief an die EU-Kommission warnt Indonesia for Global Justice vor den negativen Folgen des derzeit verhandelten Freihandelsabkommens zwischen der EU und Indonesien. Weiterlesen
Bayer – Zweierlei Maß bei Essure®
Betroffene brasilianische Frauen gehen leer aus
Vor 20 Jahren kam das Verhütungsmittel Essure auf den Markt. Die Spiralen, die in die Eileiter eingeführt wurden, sollten als Ersatz einer chirurgischen Sterilisation dienen und angeblich risikoärmer sein. Doch die Erwartungen erfüllten sich nicht. Weiterlesen
Appell zum Welt-Antibiotika-Tag
Gemeinsam mit Germanwatch hat die BUKO Pharma-Kampagne am 18. November einen Appell zum Weltantibiotika-Tag initiiert. Rund zwei Dutzend Organisationen aus Humanmedizin, Tiermedizin, Landwirtschaft und Umweltschutz forderten die EU-Kommission dazu auf, wichtige Reserveantibiotika aus der industriellen Tierhaltung zu verbannen. Weiterlesen
Aus aller Welt
- Covid-19: Pfizers Mega-Gewinn
- EU: Undurchsichtige Impf-Deals
- USA: Ganz schön teuer
- US-FDA schreibt an Patentamt
- Deutschland: Forschungs-Milliarden
- Deutschland: ÄrztInnen fürs Klima
Download: Pharma-Brief 8-9/2021 [PDF/387kB]
Pharma-Brief 7/2021: Nutzenbewertung und Neues zur Projektarbeit
Der Pharma-Brief 7/2021 widmet sich folgenden Themen:
Europäische Nutzenbewertung kommt
Verbesserungen und viele kritische Punkte
Bereits seit mehreren Jahren gibt es Bestrebungen, die Bewertung neuer Arzneimittel in der EU zu vereinheitlichen und damit nationale Verfahren abzuschaffen. Erste Vorschläge stießen auf scharfe Kritik (wir berichteten). Eine Einigung war lange nicht in Sicht. Im Windschatten von Covid-19 bahnt sich – von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt – ein Ende der Geschichte an. Ein zwischen Mitgliedsstaaten, Kommission und Parlament abgestimmter Entwurf für eine europäische Nutzenbewertung liegt jetzt vor. Wir berichten über Schwachstellen und Fortschritte im Sinne der PatientInnen. Weiterlesen
Covid-19 in Ghana: Basisversorgung sicherstellen
Auch Mutter-Kind-Gesundheit gefährdet
Ghana hat auf die Pandemie schnell reagiert und die Zahl der Todesfälle durch Covid-19 ist bisher verhältnismäßig niedrig. Doch die Gesundheitsversorgung hat stark gelitten. Viele Einrichtungen konnten übliche Versorgungsleistungen nicht anbieten, weil es wegen der Pandemie an Testkapazitäten mangelte und Medikamente knapp wurden. Auch Impfkampagnen wurden ausgesetzt. Mit Unterstützung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden nun Konzepte umgesetzt, um grundlegende Versorgungsleistungen auch unter Pandemiebedingungen zu gewährleisten. Weiterlesen
Covid-19: Drei Dosen oder keine
Impfstoff-Zugang bleibt global ungerecht
Während in großen Teilen der Welt die meisten Menschen noch keine Covid-19-Impfung erhalten haben, beginnen Industrieländer eine dritte Dosis zu impfen. Weiterlesen
Aus aller Welt
- Covid-19: Menschen sind keine Pferde
- WTO-Waiver: Australien dafür
- Patente: Auf wen hört die Bundesregierung?
- Deutschland: Mehr Lobbykontrolle nötig
- EU: Transparenz bei Studien
Download: Pharma-Brief 7/2021 [PDF/369kB]
Pharma-Brief 6/2021: über Patente und unsere neuen Projekte

Der Pharma-Brief 6/2021 beschäftigt sich mit folgenden Themen:
Patente sind auch keine Lösung
Warum wir andere Wege gehen müssen, um Forschung zu finanzieren
„Ohne Patente kein medizinischer Fortschritt“ – gerade in der Diskussion um den Patent-Waiver bei der Welthandelsorganisation wird Big Pharma nicht müde, dieses Argument zu wiederholen. Doch nicht nur hohe Arzneimittelpreise, die für große Teile der Weltbevölkerung unbezahlbar sind und fehlende Forschung für vernachlässigte Krankheiten strafen dieses Mantra Lügen. Auch die Tatsache, dass die entscheidende Grundlagenforschung vorwiegend öffentlich finanziert wird, macht ein Umdenken notwendig und wirtschaftlich attraktiv. Weiterlesen
USA: Zulassung ohne Evidenz
Alzheimer-Medikament trotz Kritik zugelassen
Das Alzheimer-Mittel Aducanumab wurde in den USA im Juni 2021 trotz scharfer Proteste von WissenschaftlerInnen1 zugelassen. Eine fragwürdige Entscheidung mit gleich mehreren negativen Folgen. Weiterlesen
Großbaustelle globale Arzneimittelversorgung
Ein neues Bildungsprojekt der Pharma-Kampagne
Mit Problemen und Fallstricken beim global gerechten Zugang zu Arzneimitteln beschäftigt sich ein neues Projekt der Pharma-Kampagne, das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert wird. Im Rahmen einer Online-Seminarreihe soll umfangreiches Fachwissen an entwicklungspolitische Akteure vermittelt werden. Weiterlesen
Peru – Tödliche Folgen eines maroden Systems
Covid-19 offenbart Schwachpunkte der Versorgung
Covid-19 hat Peru schwer getroffen. Nirgendwo sonst ist die Sterberate so hoch: Bis Mitte Juli wurden in dem südamerikanischen Land fast 200.000 Todesfälle verzeichnet – bei rund 33 Millionen EinwohnerInnen. Es fehlt an ÄrztInnen, Intensivbetten und Sauerstoff. Andere Erkrankungen wie Malaria, die vor allem in der Amazonasregion endemisch ist, scheinen im Schatten der Pandemie zu verschwinden. Weiterlesen
Aus aller Welt
- Moderna: Dreifach absahnen
- USA: Hohe Preise wegen Profit
- Pfizer zahlt wegen überhöhter US-Preise
- Lediant: Strafe für Preistreiberei in NL
- WTO: „Waiver“-Streit spitzt sich zu
Download: Pharma-Brief 6/2021 [PDF/455kB]
Bild © Ministerio de Defensa del Perú
Pharma-Brief 5/2021: Covid-Patentpool, ABR und 40 Jahre Jubiläum
Der Pharma-Brief 5/2021 beschäftigt sich mit folgenden Themen:
Covid-Patentpool: Neustart oder Strohfeuer?
Einjähriges Bestehen vom C-TAP der WHO
Ursprünglich sollte der Patentpool C-TAP1 freiwillige Lizenzen und Know-how von Herstellern einholen, um die Produktion von Impfstoffen und Medikamenten global auszuweiten und so die Covid-19-Bekämpfung voranzubringen. Doch das Projekt der Weltgesundheitsorganisation (WHO) konnte in den letzten zwölf Monaten keine Erfolge vermelden. Nun versucht die Organisation einen Neustart. Denn die Produktion von mehr Impfdosen für den globalen Süden kommt wegen politischer Blockaden nicht voran. Weiterlesen
One World – One Health
Rückblick auf unsere ABR-Fachkonferenz
Der massive Verbrauch von Antibiotika fördert Resistenzen (ABR) und hat dramatische Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt. Alle drei Bereiche sind eng verknüpft. Daher ist entschlossenes Handeln gefragt, aber auch eine kohärente Politik. Eine zweitägige internationale Fachkonferenz der BUKO Pharma-Kampagne analysierte die gegenwärtigen Problemfelder und zeigte mögliche Handlungsstrategien auf. Weiterlesen
40 Jahre BUKO Pharma-Kampagne
Mehr als ein Grund zu feiern
Am Ende unserer ABR-Konferenz gab es eine kleine virtuelle Feier zum vierzigjährigen Bestehen der Pharma-Kampagne. Eingeleitet wurde die Veranstaltung mit einem kurzen Film über Highlights der Kampagnenarbeit aus den letzten 40 Jahren, den Sie auf unserer Website anschauen können. Produziert hat ihn unser ehemaliger Mitarbeiter Stefan Jankowiak. Weiterlesen
Aus aller Welt
- USA teilt Impfstoffe
- EU: Transparenz ist Mangelware
- 40 Jahre HIV – und Covid-19
Download: Pharma-Brief 5/2021 [PDF/420kB]
Bild One World © BUKO Pharma-Kampagne
Pharma-Brief 3-4/2021: Nutzenbewertung der Medikamente in Deutschland, Gesundheitsforschung u.v.m.
Der Pharma-Brief 3-4/2021 bietet als Doppelausgabe ein breites Spektrum an Themen:
Nutzenbewertung in Deutschland: Die Spreu vom Weizen trennen
Erfolgsmodell mit kleinen Schönheitsfehlern
Seit zehn Jahren wird bei allen neuen Medikamenten in Deutschland geprüft, ob sie PatientInnen tatsächlich besser helfen als die bislang verwendeten. Zeit für eine Bilanz. Weiterlesen
Covid-19, trust, and Wellcome
Wie sich die Investitionen der Stiftung in die Pharmabranche mit ihren eigenen Forschungsanstrengungen überlappen
Der Hauptgeldgeber der Gesundheitsforschung profitiert finanziell von der Pandemie; das wirft Fragen zu Transparenz und Verantwortlichkeit auf. Ein Beitrag aus dem BMJ von Tim Schwab. Weiterlesen
Aus aller Welt
- Neue Antibiotika dringend benötigt
- USA: Wie wenig Evidenz darf's sein?
- USA: Sterblichkeit mit Covid-19
- Covid-19: Der Impfstoff ist für alle da?
Download: Pharma-Brief 3-4/2021 [PDF/348 kB]
Grafik Zusatznutzen © www.g-ba.de/service/veranstaltungen/10-jahre-amnog