
Arzneimittel in der Umwelt
18. Juli 2024
Die unsichtbare Gefahr
Nicht nur der hohe Verbrauch und der unkritische Umgang mit Arzneimitteln führen zu einer Zunahme von schädlichen und oft langlebigen Rückständen in der Umwelt. Auch die Produktion, falsche Entsorgung sowie unzureichende Reinigungsprozesse durch Kläranlagen bergen Gefahren.
Arzneimittelrückstände sind mittlerweile weltweit verbreitet und finden sich sowohl in natürlichen Gewässern als auch in Boden- und Grundwasserproben. Die Freisetzung von Arzneimitteln in die Umwelt erfolgt auf verschiedene Weise, wobei die Umweltschädlichkeit im gesamten Lebenszyklus von Arzneimitteln verortet werden kann. Die in der Umwelt nachgewiesenen Konzentrationen schaden den Ökosystemen, dem Klima, Lebewesen und Menschen. In diesem Kontext spielt auch das Problem der Antibiotika-Resistenzen eine bedeutende Rolle, denn in der Umwelt werden vielfach multiresistente Mikroorganismen nachgewiesen.
Die Umweltbelastung und die Folgen durch Pharmazeutika sind besonders gravierend in Regionen des Globalen Südens. Hier werden Medikamente für die gesamte Welt produziert. Die Bedingungen sind in den Ländern des Globalen Südens andere als hierzulande. Es mangelt beispielsweise an einer adäquaten Abwasserentsorgung und aufgrund nicht umgesetzter Richtlinien und Kontrollen werden Abwässer mitunter weder gereinigt noch aufbereitet.
Es gibt Wege, das Umweltrisiko von Arzneimitteln zu verringern. Zum Beispiel besteht die Möglichkeit, umweltschädliche Medikamente durch umweltfreundlichere Alternativen mit gleicher Wirkung zu ersetzen oder nur die Menge an Medikamenten zu verschreiben, die tatsächlich benötigt wird. Darüber hinaus kann die Freisetzung schädlicher Arzneimittel in die Umwelt durch eine ordnungsgemäße Entsorgung minimiert werden.
Diese Publikation gibt einen Überblick rund um das Thema Arzneimittel in der Umwelt. Wir beschreiben zunächst die Wege eines Medikamentes in die Umwelt und gehen dabei auf die Produktion, Ausscheidungen von Arzneimitteln und die Entsorgung ein. Anschließend zeigen wir auf, welche Auswirkungen verschiedene Wirkstoffe auf die Umwelt haben – auch global betrachtet. Dabei werden stets Handlungsempfehlungen für Verbraucherinnen gegeben. Genauer in den Blick genommen werden Antibiotika und ihre Resistenzen genauso wie die sogenannten Ewigkeitschemikalien. Zudem erklären wir, wie Kläranlagen unser Abwasser reinigen und welche gesetzlichen Rahmenbedingungen es gibt. Zudem sprachen wir mit einem Apotheker aus Nordrhein-Westfalen, was Apothekerinnen sowie das Gesundheitspersonal hierzulande zum Umweltschutz beitragen können. (EF/CK)