
Pharma-Brief (12)

15. April 2012
Pharma-Brief 2/2012: Einfach mal beschlagnahmen – Anti-Fälschungsabkommen gefährdet Medikamentenversorgung
Erfreulich ist dagegen, dass Indien als „Weltapotheke der Armen“ Big Pharma die Zähne zeigt und der Bundesrat die durch die EU-Kommission drohende Pharmawerbeflut nicht dulden will.

15. Februar 2012
Pharma-Brief 1/2012: WHO oder Industrie? Wer kontrolliert das Programm gegen vernachlässigte Krankheiten?
Erfreulich ist, dass die Notwendigkeit von mehr Forschungsförderung zu vernachlässigten Krankheiten im politischen Berlin angekommen ist. Das spiegelt sich auch in höheren Zusagen für neue Projekte wider.

4. Februar 2012
Pharma-Brief Spezial 1/2012: Schmerz
Falscher Gebrauch und Missbrauch, aber auch unsinnige Schmerzmittel können Menschen in Lebensgefahr bringen. Zugleich sind schmerzlindernde Medikamente, auch stark wirksame Substanzen wie Opioide unverzichtbar.

15. Dezember 2011
Pharma-Brief 9-10/2011: Doha auf dem Prüfstand – Arzneimittelzugang in Raten
Trotz Fortschritten gibt es viel zu tun, wie der nebenstehende Bericht zur Doha+10-Konferenz zeigt, an der wir uns aktiv beteiligt haben.

22. November 2011
Pharma-Brief Special 1/2011: At any price?
BUKO Pharma-Kampagne and the Institute of Public Health Bangalore/ India have made a survey of the business behavior of Bayer Health Care, Boehringer Ingelheim and Baxter in India.

15. November 2011
Pharma-Brief 7-8/2011: Patentpool mit Haken – Erste Lizenz von Pharmaunternehmen
Es gibt Fortschritte: Der Patentpool zeigt Wirkung. Erstmals können patentgeschützte AIDS-Medikamente unkompliziert als Generika produziert werden.

4. November 2011
Pharma-Brief Spezial 3/2011: 30 Jahre Pharmakritik - Die Pharma-Kampagne 1981 - 2011
Die BUKO Pharma-Kampagne ist eine der wenigen Organisationen in Deutschland, die sich kritisch mit den Schattenseiten des Arzneimittelmarktes in Nord und Süd auseinandersetzen.

15. August 2011
Pharma-Brief 6/2011: Knappe Rohstoffe – Versorgung von Malariakranken gefährdet
Transparenz hat eine Schlüsselfunktion gegen korrupte Praktiken. Deshalb ist die Haltung der europäischen Arzneibehörde EMA nur schwer verständlich.

15. Juni 2011
Pharma-Brief 5/2011: Wem gehört die WHO – Weltgesundheitsorganisation soll teilprivatisiert werden
Sollen Privatunternehmen über die Verbesserung und Sicherung der Gesundheit in der Welt mitentscheiden dürfen? Für ihre Pläne erhielt die WHO-Generaldirektorin Dr. Chan nur einen mäßigen Dämpfer.

2. Juni 2011
Pharma-Brief Spezial 2/2011: Forschung für vernachlässigte Krankheiten - Plädoyer für eine nachhaltige öffentliche Förderung
Menschen in ärmeren Ländern sind besonders stark von Krankheiten betroffen. Viele Todesfälle ließen sich durch Prävention oder medizinische Behandlung verhindern.

15. Mai 2011
Pharma-Brief 4/2011: GAVI ist zu teuer
Man muss GAVI eine gewisse Technologiegläubigkeit unterstellen. Das mag damit zusammenhängen, dass GAVI ein Kind der Bill & Melinda Gates Stiftung ist und die Pharmaindustrie mit am Tisch sitzt.

15. April 2011
Pharma-Brief 2-3/2011: Arzneimittelfälschungen
Wer illegal mit Arzneimitteln handelt, kann damit mehr verdienen als mit Drogen.