
Pharma-Brief (10)

15. April 2014
Pharma-Brief 3/2014: Big Business bestimmt – wie transnationale Konzerne die Post-2015 Agenda beeinflussen
Klinische Studien sind notwendig, um herauszufinden, ob (neue) Therapien etwas taugen. Doch dabei geht es leider oft alles andere als optimal zu.

15. Februar 2014
Pharma-Brief 2/2014: TTIP schadet der Gesundheit – EU-USA-Freihandelsabkommen demokratiefrei
Das transatlantische Handelsabkommen TTIP, über das gerade hinter verschlossenen Türen verhandelt wird, betrifft vordergründig nur die EU und die USA. Aber hier sollen Standards für die ganze Welt gesetzt werden.

14. Februar 2014
Pharma-Brief Spezial 1/2014: Arm und vergessen
Pharma-Brief Spezial 1/2014: Arm und vergessen – Untersuchung des Geschäftsverhaltens von Boehringer Ingelheim, Bayer und Baxter in Uganda

1. Februar 2014
Pharma-Brief 1/2014: Big Pharmas Strategien – Wie in Südafrika ein neues Patentgesetz verhindert werden sollte
Um den Zugang zu lebenswichtigen Arzneimitteln zu verbessern, plant die südafrikanische Regierung eine Revision des Patentgesetzes.

15. Dezember 2013
Pharma-Brief 10/2013: Was heißt hier gefälscht? – Die Debatte um Arzneimittelfälschungen
Über Arzneimittelfälschungen wird viel geredet. Doch was genau ist damit gemeint?

15. Oktober 2013
Pharma-Brief 8-9/2013: Für uns in Afrika getestet – Fragwürdige Praktiken bei Arzneimittelstudien
Eine gute Nachricht gibt es immerhin: Bei der Forschung zu vernachlässigten Krankheiten sind leichte Fortschritte zu verzeichnen.

15. September 2013
Pharma-Brief 7/2013: AIDS früher behandeln – WHO ändert Behandlungsrichtlinien
Mehr Geld muss her für den Globalen Fonds gegen AIDS, Tuberkulose und Malaria. Das ist nicht nur ein Gebot der Menschlichkeit, sondern zahlt sich langfristig aus.

11. September 2013
Pharma-Brief Spezial 2/2013: Die doppelte Bürde - Nicht übertragbare Krankheiten als globales Problem
Auch in ärmeren Ländern erkranken immer mehr Menschen an sogenannten Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, Herzinfarkt oder Krebs. Und ihre Prognose ist dabei schlechter als für PatientInnen in reichen Ländern.

15. Juli 2013
Pharma-Brief 6/2013: Blutige Geschichte – Dokumente zu HIV-Infektionen durch Cutter-Produkte
Es gibt auch mal gute Nachrichten: Die ärmsten Länder können bis 2021 ihre Versorgung ohne Arzneipatente organisieren. Auch bei der Transparenz von Studienergebnissen tut sich was.

15. Juni 2013
Pharma-Brief 4-5/2013: Klinische Studien – mehr Transparenz und Ethik
Im Europäischen Parlament werden gerade mehrere Themen diskutiert, die weitreichende Auswirkungen auch auf ärmere Länder haben werden. Gibt es wegweisende Entscheidungen für bessere Arzneimittelstudien?

15. Mai 2013
Pharma-Brief 3/2013: Novartis verliert Patentstreit – Kein Schutz für Krebsmittel Imatinib in Indien
Da gibt es eine nützliche Erfindung und in Indien noch nicht mal ein Patent darauf. Ärgerlich für den Hersteller. Aber als er Imatinib anderswo anmeldete, gab es in Indien noch gar keine Wirkstoffpatente.

15. März 2013
Pharma-Brief 2/2013: Billige Medikamente - Ärmste Länder brauchen Aufschub
Die Firma Bayer zielt hingegen eher auf die Mittelschicht in Entwicklungsländern. Doch auch die braucht Schutz vor fragwürdigen Pillen