
Pharma-Brief (16)

15. September 2007
Pharma-Brief 7/2007: Den Bock zum Gärtner machen? – Pharmaindustrie will PatientInnen „informieren“
Wenn wir es nicht schaffen, die Einflussmöglichkeiten der Pharmaindustrie auf VerbraucherInnen in Europa zu zügeln, wer wollte Big Pharma im Süden dann noch stoppen?

15. August 2007
Pharma-Brief 5/2007: Pharmawerbung in Patientenköpfe
Subtilere Wege der Beeinflussung durch interessengesteuerte Information ist aber noch viel schwerer zu durchschauen. Statt falsch verstandener Industrieförderung ist bessere Kontrolle und mehr unabhängige Information gefragt.

15. Juni 2007
Pharma-Brief 4/2007: Das Wissen in Ketten gelegt – Die Agenda der G8 in Heiligendamm
Was hat das Treffen des Clubs der reichsten Länder, auch G8 genannt, mit dem fehlenden Zugang zu lebensrettenden Medikamenten zu tun?

15. März 2007
Pharma-Brief 3/2007: Neuentwicklung eines Medikaments ohne Patentschutz
Forschungskosten rechtfertigen hohe Preise, so das Credo der Industrie. Ein großer Teil der Grundlagenforschung ist aber öffentlich finanziert.

15. Februar 2007
Pharma-Brief 1-2/2007: Medikamentenkontrolle als Profit-Center?
Wettbewerb soll heutzutage so manches heilen, doch oft ist er nicht die richtige Therapie. Das gilt besonders im Gesundheitswesen, wo Qualität wichtiger ist.

10. Dezember 2006
Pharma-Brief 9-10/2006: Boehringer behindert Zugang zu AIDS-Sirup für Kinder
Millionen Kranke könnten von preiswerteren AIDS-Medikamenten profitieren, wenn Big Pharma nicht immer wieder Steine in den Weg legen würde.

10. November 2006
Pharma-Brief 7-8/2006: Noch mehr Desinformation
Die Industrie hat mit konservativen ärztlichen Standesvertretern gemeinsam, alles besser zu wissen als die PatientInnen.

10. Oktober 2006
Pharma-Brief 6/2006: 25 Jahre Pharma-Kampagne
Rund 100 Fachleute aus dem Gesundheitsbereich sowie interessierte Laien diskutierten beim Jubiläums-Symposium die Frage nach einer gerechten Ressourcenverteilung im Arzneimittelbereich und besserer Gesundheit weltweit.

10. September 2006
Pharma-Brief 5/2006: AIDS – Zeit zu handeln
Auch unter schwierigen Bedingungen kann man AIDS erfolgreich bekämpfen.

10. August 2006
Pharma-Brief 4/2006: Schlechte Umweltbedingungen können tödlich sein
Fast ein Viertel aller Todefälle wird nach Berechnungen der WHO durch schlechte Umweltbedingungen verursacht.

10. Juni 2006
Pharma-Brief 3/2006: Mehr Forschung für arme Länder
Arzneimittel-Patente garantieren zwar hohe Gewinne, aber keineswegs die Heilung der Kranken in armen Ländern. Neue Strategien sind gefragt.

10. April 2006
Pharma-Brief 2/2006: Falsche Fronten gegen Fälscher
Man versteckt sich hinter sogenannten “public private partnerships” oder hinter akademischen Größen, die unter den von der Firma vorformulierten Text nur noch ihren Namen setzen.