
Pharma-Brief (8)

15. Juni 2016
Pharma-Brief 5-6/2016: WHA-Resolution zum Umgang mit nicht-staatlichen Akteuren
Wirtschaft und Gesundheit stehen mitunter in einem unguten Spannungsverhältnis. Das reicht vom Einfluss auf die internationale Gesundheitspolitik über die Frage, ob man mit einem Medikament 100 Milliarden verdienen darf bis hin zu Sanktionen bei Irreführung.

15. April 2016
Pharma-Brief 4/2016: Mit wem man spricht, so redet man – Pharmadialog der Bundesregierung mit Schieflage
Verbesserungen im Arzneimittelbereich sind ohne Zweifel nötig. Ob die Regierung aber gut beraten ist, sich Hinweise für Veränderungen schwerpunktmäßig bei der Pharmaindustrie zu holen, darf man bezweifeln.

15. März 2016
Pharma-Brief 3/2016: Die Insulin-Lücke – Versorgung in ärmeren Ländern mangelhaft
Menschen im globalen Süden bekommen manche Medikamente nicht, obwohl es sie fast ein Jahrhundert gibt.

18. Februar 2016
Pharma-Brief Spezial 1/2016: Tuberkulose weltweit – ein globales Gesundheitsproblem im Fokus
Dieser Spezial will ein tiefergehendes Verständnis für die globale Armutskrankheit wecken und präsentiert aktuelle Daten und Fakten sowie zahlreiche Interviews mit Betroffenen, ÄrztInnen und WissenschaftlerInnen aus verschiedenen Ländern.

15. Februar 2016
Pharma-Brief 2/2016: Zika Zero – Von Armutsbekämpfung keine Rede
Die Weltgesundheitsorganisation hat es nicht leicht. Bei Ebola wurde ihr spätes Eingreifen kritisiert, nun droht bei Zika eine Überreaktion.

15. Januar 2016
Pharma-Brief 1/2016: Eine ungewöhnliche Kooperation – Health camps mit Pharmavertretern in Indien
Zum Thema Einfluss der Privaten auf die WHO drucken wir einen Beitrag von Tine Hanrieder vom Wissenschaftszentrum Berlin ab

15. Dezember 2015
Pharma-Brief 10/2015: Hoffnung bei Aids – Sind die HIV-Leitlinien der WHO umsetzbar?
Nun stellt sich heraus, dass es besser ist, HIV-Positive sofort zu behandeln. Das ist in ärmeren Ländern, wo die meisten Betroffenen leben, eine echte Herausforderung.

22. November 2015
Antibiotic resistance: a global challenge (2015)
Antibiotics have been a blessing for medicine. Their discovery meant that infections which had previously caused great suffering and many deaths could now be treated.

17. Oktober 2015
Pharma-Brief Spezial 2/2015: Antibiotika-Resistenzen - eine globale Herausforderung
Antibiotika sind ein Segen für die Medizin. Ihre Entdeckung machte Infektionen behandelbar, die zuvor viel Leid und viele Todesfälle verursachten. Aber die Situation verändert sich dramatisch.

15. Oktober 2015
Pharma-Brief 8-9/2015: Tropenforschung - Schuss in den Ofen
Gut gemeint, ist nicht immer gut gemacht. Das gilt auch für das US-Programm zur Tropenforschung.

15. September 2015
Pharma-Brief 7/2015: Daten verschweigen kann tödlich sein – Transparenz bei Studien unverzichtbar
Transparenz, man kann es nur immer wiederholen, ist eine Grundvoraussetzung für gute Therapie.

15. Juli 2015
Pharma-Brief 6/2015: Politik der kleinen Schritte – Weltgesundheitsversammlung in Genf
Deshalb wird sich die Pharma-Kampagne in den kommenden zwei Jahren intensiver dem Thema Antibiotika widmen, vor allem auch der Frage, wie Modelle aussehen können, die die Forschungslücke schließen und gleichzeitig für bezahlbare Produkte sorgen.