
Klinische Studien
19. September 2017
Klinische Studien, also die Erforschung am Menschen, sind ein wesentlicher Bestandteil der Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe. Sie liefern wichtige Informationen über Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit eines Produktes und sind auch Voraussetzung für die behördliche Arzneimittelzulassung. Die Pharma-Kampagne setzt sich für hohe ethische Standards bei klinischen Studien ein und drängt – gemeinsam mit Verbraucherschutzorganisationen weltweit – auf Einhaltung dieser Standards.
Einhaltung ethischer Standards
Für klinische Studien gelten klare Regeln, die dem Schutz der Teilnehmer*innen und ihrer Gesundheit dienen. Doch die Regeln werden nicht überall gleichermaßen durchgesetzt. Multinationale Konzerne verlagern die Tests ihrer Arzneimittel zunehmend in ärmere Länder. Wichtige Standorte für klinische Studien sind mittlerweile Indien, China, afrikanische und osteuropäische Länder. Der Anreiz für die Verlagerung: Geringe Kosten, Testpersonen lassen sich einfacher und schneller finden und die Regulierung und Kontrolle vor Ort ist schwach. Nicht selten riskieren Studienteilnehmer*innen dabei ihre Gesundheit. Die Teilnahme ist nicht immer freiwillig. Häufig existiert vor Ort keine therapeutische Alternative, oder den Patient*innen fehlt das Geld für entsprechende Arzneimittel. Immer wieder kommt es vor, dass Probanden nur unzureichend über Ziele und Risiken einer Studie informiert werden. Nach Abschluss der Studie ist außerdem eine Fortsetzung der Behandlung nur selten gewährleistet.
Bedarfsgerechte Forschung
Klinische Studien sind nicht immer auf die Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung abgestimmt. Teilweise werden Medikamente gegen Krankheiten getestet, die in der lokalen Gesundheitsversorgung kaum eine Rolle spielen. Häufig werden die Medikamente schließlich für den zahlungskräftigen Markt reicher Industrieländer entwickelt.
Transparenz
Die Ergebnisse klinischer Studien sind die Voraussetzung, um Wirksamkeit und Sicherheit eines Medikaments beurteilen zu können. Aber viele Daten werden aus kommerziellen Gründen nicht veröffentlicht und können deshalb nicht in die Bewertung einfließen. Die veröffentlichten Daten wiederum sind häufig durch kommerzielle Interessen beeinflusst und verzerrt. Für eine unabhängige Prüfung ist ein uneingeschränkter Zugang zu allen erzielten Informationen wichtig.