
Arzneimittel und Umwelt (2)

18. Juli 2024
Aus den Augen, aus dem Sinn?
Mithilfe der herkömmlichen drei Reinigungsstufen können Schadstoffe wie Arzneimittelrückstände in Kläranlagen nicht vollständig herausgefiltert werden. Die logische Folge: Rückstände gelangen in natürliche Gewässer. Eine vierte Reinigungsstufe könnte Abhilfe schaffen.

18. Juli 2024
"Ewigkeitschemikalien" in der Umwelt
PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) haben nach dem Zweiten Weltkrieg weite Verbreitung in der industriellen Produktion gefunden – und zuletzt immer häufiger auch ihren Weg in die Schlagzeilen. Umgangssprachlich sind sie als Ewigkeitschemikalien bekannt.

18. Juli 2024
Antimikrobielle Resistenzen im Fokus
Bakterien, Pilze und andere Mikroorganismen, deren Resistenzen die Behandlung von Krankheiten schwierig bis unmöglich machen, gehören zu den größten Herausforderungen globaler Gesundheit.

18. Juli 2024
Arzneimittel - Schlecht fürs Klima?
Der Klimawandel schadet zunehmend unserer Gesundheit. Arzneimittel sind wichtig für die Krankenversorgung, gleichzeitig können diese indirekt gesundheitsschädlich sein, indem sie die Klimakrise vorantreiben. Denn medizinische Behandlungen gehen oft mit großen Emissionen von Treibhausgasen (THG) einher.

18. Juli 2024
Risiken und Nebenwirkungen - Auch für die Umwelt
Ob Diclofenac, die Anti-Baby-Pille oder Diabetes-Medikamente – sie alle haben ihren hohen Verbrauch gemeinsam, ebenso belasten allesamt die Umwelt. Sie gelangen über das Abwasser oder durch die falsche Entsorgung in die Umwelt.

18. Juli 2024
Wege in die Umwelt
Arzneimittel sind wichtig, doch sie haben auch ihre Schattenseiten. Von der Entwicklung, Produktion, Verabreichung bis hin zur Ausscheidung können Medikamente Auswirkungen für Mensch und Umwelt haben. Die Folgen sind größtenteils noch unerforscht.

18. Juli 2024
Arzneimittel in der Umwelt
Nicht nur der hohe Verbrauch und der unkritische Umgang mit Arzneimitteln führen zu einer Zunahme von schädlichen und oft langlebigen Rückständen in der Umwelt. Auch die Produktion und falsche Entsorgung bergen Gefahren.

18. Juli 2024
Pharma-Brief Spezial 2/2024: Arzneimittel in der Umwelt
In dieser Publikation zeigen wir Konsequenzen von Arzneimitteln für Tiere, Menschen und die Umwelt auf und geben Handlungsempfehlungen. Denn es gibt Wege, das Umweltrisiko von Arzneimitteln zu verringern!

12. Februar 2024
Medikamente: Schädlich für Umwelt und Klima?
Wie Arzneimittel nachhaltiger werden können – ein Interview

27. April 2022
Resistente Keime im Schlachthofabwasser
Über das Abwasser aus deutschen Schlachthöfen gelangen resistente Keime in die Umwelt. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung der Umweltschutzorganisation Greenpeace.

21. März 2018
Resistente Keime in deutschen Gewässern
Kläranlagen machtlos gegen bakterielle Erreger