Journalists AMISOM cc


CC Nagarjun Masked woman

Wie viele Menschen an der Corona-Pandemie sterben werden, ist derzeit noch unklar. Doch die gesellschaftlichen Folgen reichen weit über die unmittelbar durch Covid-19 verursachten Todesfälle hinaus. Eine kritische Überprüfung von Nutzen und Schaden von Eindämmungsmaßnahmen ist ebenso nötig wie ein globaler sozialer Ausgleich.

Allmählich dämmert es so manchem, dass der vielerorts verhängte radikale Shutdown zwar die Anzahl der täglichen Neuinfektionen mit Covid-19 reduziert hat, aber auch erhebliche wirtschaftliche und soziale Probleme schafft Deren Ausmaß ist noch gar nicht abzusehen. Die OECD schätzt, dass für die Dauer des Shutdowns das Bruttosozialprodukt in den reichsten Ländern um 20-30% sinken wird. Dabei sind die indirekten und längerfristigen Folgen noch nicht mit eingerechnet.[1]

Hierzulande werden zwar viele Menschen Einbußen erleiden, aber die meisten an der Krise nicht zugrunde gehen.

Wen scheren die Klamotten?

CC Mona Mijthab.SuSanA Secretariat BangladeshWir können es vorübergehend verschmerzen, wenn wir keine neue Kleidung kaufen können, für die Näherinnen in Asien bedeutet das aber eine Katastrophe. Allein in Bangladesch wurden internationale Aufträge im Wert von über 3 Mrd. US$ storniert oder verschoben. [2] Die großen Handelsketten nehmen teils nicht einmal die schon gefertigte Ware ab.[3] Zwischen einem Viertel und der Hälfte der vier Millionen ArbeiterInnen wurden entlassen oder in Zwangsurlaub geschickt[2],[4] – die meisten ohne Bezahlung.[3] Da sie im Schnitt weitere fünf Familienangehörige versorgen, kann man das Ausmaß des Elends erahnen.4 Die fehlende Nachfrage nach Textilien und anderen Produkten hat in vielen weiteren Ländern ähnliche dramatische Folgen.

Abstand halten, aber wie?

Abstand zu halten gilt  – neben der Isolierung von Kranken und Personen, die Kontakt mit Infizierten hatten – als eine der wichtigsten Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19. Dabei sind ExpertInnen sich nicht einmal einig, wie viel Distanz es sein soll: 1 m (Weltgesundheitsorganisation), 1,5 m (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) oder 1-2 m (Robert-Koch-Institut). Da wenig auf Vernunft gesetzt wird, gibt es in Deutschland und anderswo teils starke Restriktionen, bis hin zu totaler Ausgangssperre für über 65-jährige wie in Serbien.

Manche Verbote leuchten unmittelbar ein, wie zum Beispiel die von Massenveranstaltungen, die derzeit ein sehr hohes Ansteckungsrisiko bergen. Andere Restriktionen sind möglicherweise wenig effektiv oder haben mehr negative als positive Folgen. Wie soll die Krankenschwester mit Kind noch arbeiten gehen, wenn Kindergärten und Schulen geschlossen sind und die Betreuung durch die Großeltern nicht angeraten ist? Wo sollen Wohnungslose bei einer Ausgangssperre bleiben?

Über Sinn und Unsinn von Einschränkungsmaßnahmen zu sprechen, ist derzeit schwierig, weil Diskussionen oft emotional werden. Wer Bedenken äußert, gerät schnell in den Verdacht, das Leben von besonders gefährdeten Personen leichtfertig aufs Spiel zu setzen. Trotzdem ist eine Debatte überfällig. Denn jede Maßnahme muss sich daran messen lassen, ob sie tatsächlich schwere Erkrankungen oder Todesfälle verhindern kann und welche gesundheitlichen Kollateralschäden sie verursacht. Dabei lohnt auch der Blick über den Tellerrand.

Rückzug wohin?

CC Andrew Shiva Zwelihle TownshipIn anderen Gegenden der Welt erhöht der erzwungene Rückzug ins Häusliche oft sogar das Risiko oder ist nicht umzusetzen. So zum Beispiel in Südafrika, wo derzeit eine strikte Ausgangssperre mithilfe des Militärs durchgesetzt wird. In den Townships leben häufig ganze Familien in nur einem einzigen Raum zusammen, ohne Toilette oder fließend Wasser. Der Gang zum Job würde diesen Menschen nicht nur das Einkommen sichern, er würde meist auch mehr Distanz erlauben. Der südafrikanische Philosophieprofessor und Medizinethiker Alex Broadbent formuliert es so: „Wenn die Leute nichts mehr zu Essen haben, werden sie sich nicht an einen Lockdown halten. Es gibt auch keinen praktischen oder moralischen Grund, das zu tun.“ Er fordert deshalb an den sozialen Kontext angepasste Maßnahmen. Ältere Menschen in Afrika zögen häufig aufs Land zurück. Dort sei die physische Distanzierung auch viel leichter umzusetzen. Übrigens ein Vorschlag, der von lokalen Führern aus ländlichen Regionen stamme. „[…] und das ist die beste von allen Ideen – die Leute zu fragen, wie sie ihre Probleme selbst lösen wollen.“[5]

Auch in Indien mit seinen rund 40 Millionen WanderarbeiterInnen ist die Lage desaströs. Diese Menschen bestreiten ihr mageres  Einkommen als StraßenverkäuferInnen oder mit Gelegenheitsjobs in den Städten und sind jetzt arbeitslos geworden. Hungrig und verzweifelt versuchen sie sich nun in ihre Heimatdörfer durchzuschlagen, die oft mehrere hundert Kilometer entfernt sind. „Hunderttausende sind in jedem Bundesstaat gestrandet“, beschreibt Gopal Dabade von der indischen Hilfsorganisation Jagruti die derzeitige Lage. „Sie kommen nicht weiter und können nicht heim und haben auch nichts zu essen. Wir sehen Mütter oder Väter mit Kindern, die am Verhungern sind und können nicht allen helfen. In meinem ganzen Leben habe ich mich noch nicht so schlecht gefühlt.“[6] Ganz abgesehen von der sozialen Misere trägt die Massenflucht aus den Städten aber auch zur weiteren Verbreitung des Virus bei.[7]

Der Journalist P. Sainath ( People's Archive of Rural India) fällt ein vernichtendes Urteil über die Politik der indischen Regierung: „Sich auf Covid-19 zu konzentrieren, ohne die größeren Zusammenhänge zu beachten – das ist wie der Versuch, den Boden trockenzuwischen und dabei alle Wasserhähne voll aufgedreht zu lassen. Wir brauchen einen Ansatz, der Ideen voranbringt, die das öffentliche Gesundheitssystem und Rechte und Ansprüche stärken.“[6]

Sinn von Maßnahmen

Als wichtigster Grund für den Lockdown wird immer genannt, unnötige Todesfälle wegen Überfüllung der Krankenhäuser zu verhindern. Es geht also nicht primär darum, die Erkrankung mit Covid-19 zu verhindern, sondern den zeitlichen Verlauf der Infektionen zu strecken. Todesfälle durch die Erkrankung werden verzögert, aber zum großen Teil nicht verhindert. Es fehlen derzeit wichtige Zahlen zur Infektionsrate und Sterblichkeit, um die Ausbreitung und den weiteren Verlauf einschätzen zu können (siehe Kasten "Unklare Lage"). Diese sind aber für die Entwicklung einer wirksamen – aber das Alltagsleben und die Wirtschaft möglichst wenig einschränkenden – Strategie unentbehrlich. Ebenso wichtig ist es, die Effektivität und negativen Folgen verschiedener Maßnahmen zu bewerten, von Spielplatzschließungen bis zum Verbot, sich im Freien aufzuhalten.

CC PantheraLeoLeere am UntreuseeDer Shutdown allen öffentlichen Lebens wurde zuerst in Wuhan, dem Ausgangspunkt der Epidemie in China, praktiziert und dann mit einigen Abweichungen auch in vielen europäischen Ländern kopiert. Für den Erfolg der Einschränkungen spielte aber wohl weniger die Radikalität der Maßnahmen eine Rolle, sondern eher der richtige Zeitpunkt (früh genug) und die Zielgerichtetheit. Für sehr begrenzte Einschränkungen stehen so verschiedene Länder wie Südkorea[8] oder Schweden, die mit unterschiedlichen Strategien bislang ohne Lockdown auskamen.

Die politischen Entscheidungen zu Einschränkungen mussten auf Basis einer unklaren Faktenlage getroffen werden (siehe Kasten "Unklare Lage"). Aber dass sie hierzulande und in einigen anderen Industrieländern hauptsächlich auf der Modellierung der Ansteckungsrate durch Virologen und Epidemiologen basierte, war ein Schwachpunkt. Weder gesundheits-, wirtschafts- oder sozialwissenschaftliche Expertise wurde herangezogen.

Eine kritische Bewertung der Sinnhaftigkeit von Freiheitsbeschränkungen und eine Modellierung der wirtschaftlichen Folgen wäre nicht nur möglich, sondern angezeigt gewesen. Risikoanalysen und Pandemiepläne, die schon seit Jahren existieren, wurden übrigens interessanterweise kaum zur Kenntnis genommen.[9]

Stattdessen lautete das Motto: „Viel hilft viel“. Ein Luxus, den wir hierzulande mit viel Geld bezahlen werden und der andernorts zahlreiche Menschenleben kostet.

Schaden für den Globalen Süden

GopalIMG 2634Nicht nur die unmittelbaren gesundheitlichen Folgen von Corona könnten wegen des häufig schlechteren Gesundheitszustands und der schwachen medizinischen Infrastruktur in ärmeren Ländern schlimmer ausfallen. Auch die Kollateralschäden könnten dort wesentlich größer sein und mehr Menschen töten als Covid-19 selbst.

UNCTAD prognostiziert, dass der wirtschaftliche Schaden durch die Maßnahmen gegen Corona für ärmere Länder gravierender sein wird, als die Folgen der Bankenkrise 2008, die einen schweren globalen Wirtschaftseinbruch auslöste.[10] Die Weltbank warnt vor einem weiteren Problem, das durch den Lockdown verursacht wird: Die Überweisungen von ArbeitsmigrantInnen in Industrieländern an ihre Verwandten im globalen Süden könnten um rund 20% sinken. Damit gingen Einnahmen in Höhe von 445 Mrd. US$ verloren. Das bedeute „den Verlust einer entscheidenden finanziellen Lebensader für prekäre Haushalte,“ so die Weltbank.[11] Einen solch krassen Rückgang der Transferzahlungen habe es noch nie gegeben.

David Beasley, Direktor des World Food Programme der UN, warnte, dass durch Covid-19 eine Verdoppelung der Zahl der Hungernden droht, von 135 auf 265 Millionen Menschen. Die Welt sehe „zahlreichen Hungersnöten biblischen Ausmaßes“ entgegen, die zu 300.000 Todesopfern am Tag führen könnten – eine „Hunger-Pandemie“.[12]

Es trifft nicht alle gleich

Aber auch in reichen Ländern trifft es arme Menschen am härtesten. Während Bessergestellte sich oft in das Homeoffice zurückziehen können und ihr Gehalt weiter beziehen, wurden viele Menschen im Dienstleistungsgewerbe arbeitslos. In den USA haben 9,2 Millionen mit ihrem Job auch ihren Krankenversicherungsschutz verloren, weil der an ihren Arbeitsplatz gekoppelt war. Diejenigen, die – oft schlecht bezahlt – in krisenwichtigen Branchen arbeiten, von medizinischem Personal bis zu Versandzentren, haben ein erhöhtes Ansteckungsrisiko.[13] Und wer einer Minderheit angehört, hat ein höheres Risiko, an Covid 19 zu sterben: In Michigan waren 40% der Verstorbenen AfroamerikanerInnen, obwohl sie nur 14% der Bevölkerung ausmachen.[14]

Italienische Verhältnisse?

Als schlimmstes Bedrohungsszenario wird immer wieder Italien genannt – auch zur Rechtfertigung drastischer Maßnahmen.. Tatsächlich gab es in Italien mit 24.648 im Zusammenhang mit Covid-19 gemeldeten Todesfällen (Stand 22.4.2020) die höchste Zahl von Opfern in Europa.[15] Dabei lohnt aber ein genauerer Blick: Die Epidemie konzentriert sich auf wenige Regionen: Allein in der Lombardei wurden 39% aller registrierten Covid-19-Fälle gefunden, zusammen mit den drei angrenzenden Regionen in der Po-Ebene sind es 72% aller Fälle in ganz Italien.[16]

CC Pietro Luca CassarinoFlickrItalian flag coronavirusDer folgenschwerste Ausbruch fand in Bergamo nach einem Champions League-Spiel am 19.2.2020 statt. Ein Drittel der Bevölkerung soll das Spiel besucht und/oder anschließend in der Stadt gefeiert haben. Das war noch zu Beginn der Epidemie und das Wissen um die Gefahren von Covid-19 war noch nicht weit verbreitet.[17] In der Folge brach die Versorgung zusammen. Obwohl Bergamo über ein gut ausgestattetes Krankenhaus verfügt, konnten nicht mehr alle Erkrankten behandelt werden. Schlimmer noch, die Einrichtungen trugen selbst zur Verbreitung des Virus bei, weil notwendige Schutzausrüstungen fehlten und das Personal überarbeitet war. Beschäftigte aus dem Gesundheitswesen machten italienweit ein Zehntel der Covid-19 PatientInnen aus.[12] Ein strategischer Fehler war auch, leichtere Fälle ins Krankenhaus aufzunehmen, statt sie zu Hause zu versorgen, wie ÄrztInnen des Krankenhauses in Bergamo in einem Artikel selbstkritisch anmerken.[18]

Es gibt in Italien aber noch weitere Besonderheiten, die zur hohen Todesrate beitrugen und die Übertragbarkeit auf andere Länder einschränken. Das Land hat nach Japan die zweitälteste Bevölkerung der Welt. Die im Zusammenhang mit Covid-19 Gestorbenen waren im Median 80 Jahre alt. Auch andere Risikofaktoren, die einen schweren Verlauf wahrscheinlicher machen, sind häufig: Italien hat eine hohe Raucherquote, mancherorts schlechte Luft und in der Folge leiden viele Menschen an chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen und Herz-Kreislauferkrankungen.[17] Das Land hat zudem relativ wenige Intensivbetten (Italien 8,6 pro 100.000 EinwohnerInnen, Deutschland 33,9[19]) – auch eine Folge des durch die Banken- und Eurokrise ab 2010 ausgelösten Sozialabbaus. Das gilt übrigens auch für das ebenfalls stark betroffene Spanien (9,7 Intensivbetten pro 100.000).

Vorbild Europa?

Während in Mitteleuropa rund 20% der Bevölkerung über 64 Jahre sind und deshalb mit relativ vielen schweren Krankheitsverläufen bei Covid 19 zu rechnen ist, macht diese Bevölkerungsgruppe in Afrika südlich der Sahara gerade einmal 3% aus.[20] Schutzmaßnahmen, die in reichen Ländern greifen mögen, unhinterfragt auf andere Weltregionen zu übertragen, ist schon deshalb äußerst fragwürdig. Alex Broadbent kommt zu dem bitteren Schluss: „Die größte Bedrohung für die Gesundheit in Afrika ist nicht Covid-19, sondern die Folgen der regionalen und globalen Maßnahmen, die eigentlich den Effekt [von Covid-19] auf die öffentliche Gesundheit reduzieren sollen.“[5]

Dabei ist nicht die Frage, ob bei schneller Zunahme der Erkrankungsfälle keine Maßnahmen zur Senkung der Infektionsrate getroffen werden sollten, sondern ob sie das gewünschte Ziel erreichen, ohne die Todesfälle aus anderen Ursachen kurz- oder langfristig stark ansteigen zu lassen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnte schon am 3. Februar 2020 in ihrem „Coronavirus Strategic preparedness and response plan“, dass die Beschränkung von Bewegungsmöglichkeiten von Menschen und Gütern Hilfe erschweren und die Wirtschaft national wie international schädigen könnte. Ländern sei deshalb angeraten, „Risiko- und Kosten-Nutzenanalysen durchzuführen, bevor sie Restriktionen umsetzen, damit sie abschätzen können, ob die Vorteile die Nachteile aufwiegen.“[21] Angesichts schnell steigender Infektionszahlen geriet diese Mahnung in Vergessenheit. Erst seit kurzem gibt es alarmierende Meldungen.

Sonst keiner krank?

Health E UntersuchungEin negative Bilanz könnte es z.B. bei Malaria geben. Denn vielerorts wurde wegen Covid-19 die Verteilung von Malarianetzen unterbrochen und Erkrankte teils nicht mehr behandelt. Schlimmstenfalls könnte sich deshalb die Zahl der Malariatoten in Subsahara-Afrika auf 769.000 verdoppeln. Damit würden die Erfolge der letzten 20 Jahre zunichte gemacht.[22]

Weltweit unterbleiben wegen des Lockdowns Standardimpfungen von Kindern.[23] Ein Problem, das keineswegs nur den Globalen Süden betrifft. Die Verbände der KinderärztInnen in Deutschland warnen vor einem Rückgang der Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen und Impfungen.[24]

Nicht nur hierzulande unterbleiben viele Behandlungen und es besteht die Gefahr, dass Erkrankte zu spät ärztliche Hilfe suchen und so ihre Chancen auf Heilung verringern. In Krankenhäusern werden geplante Operationen verschoben, ein Zustand, der nur begrenzt aufrecht erhalten werden kann.

Ecuador, ist gemessen an seiner Bevölkerungszahl das am stärksten von Covid-19 betroffene Land Lateinamerikas. Hier trifft die Krise auf ein Gesundheitssystem, dem wegen Kreditauflagen des Internationalen Währungsfonds 2019 mehrere Tausend Stellen gestrichen wurden.[25]

Dicke Luft

CC Rufa A zadeAutoabgaseAuch Umweltfaktoren dürfen nicht aus dem Blick geraten: In Italien konzentrieren sich die Corona-Opfer auf die Po-Ebene mit ihren Ballungs- und Industriezentren. Die Gegend, in der über 15 Millionen Menschen leben und annähernd gleich viele Autos und Lastwagen ihre Abgase ausstoßen, zählt aufgrund ihrer Geographie zu den am schwächsten belüfteten Regionen Europas mit hoher Schadstoffbelastung.[26] Das gilt übrigens gilt das auch für die Region Madrid, ein weiterer Corona-Hotspot mit vielen Erkrankten. Auch viele Metropolen des Globalen Südens haben eine miserable Luftqualität.

Last but not least

Covid-19 ist durchaus ein gravierendes Gesundheitsproblem. Es sollte aber nicht vergessen werden, dass viele andere Erkrankungen Jahr für Jahr wesentlich mehr Menschenleben fordern – weitgehend ohne öffentliche Aufmerksamkeit zu erregen. Luftverschmutzung bedeutet z.B. jedes Jahr für 4,2 Millionen einen frühen Tod. 91% der Opfer lebten in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen.[27]

Jährlich sterben weltweit 1,5 Millionen Menschen an Tuberkulose, obwohl die Krankheit behandelbar ist und die Zahl der Neuansteckungen durch frühe Erkennung und Behandlung sowie bessere Lebensbedingungen drastisch reduziert werden könnte.[28] 525.000 Kinder unter fünf Jahren sterben jährlich an Durchfall, weil es an sauberem Trinkwasser und Hygiene mangelt und alle 10 Sekunden stirbt ein Kleinkind an den Folgen von Hunger.[29] 295.000 Schwangere sterben jährlich unter oder nach der Geburt, die allermeisten dieser Todesfälle wären vermeidbar.[30]

Es wäre zu hoffen, dass die gegenwärtige Krise nicht nur dazu führt, kurzzeitig ärmeren Ländern bei der Bewältigung von Covid-19 unter die Arme zu greifen, sondern eine bessere globale Gesundheit insgesamt als globale Aufgabe zu verstehen. Dazu gehört die Umsetzung von universeller Gesundheitsversorgung ebenso wie der Zugang zu bezahlbaren Diagnostika, Arzneimitteln und Impfstoffen und auch die Beseitigung der krassen sozialen Ungleichheit innerhalb und zwischen Staaten.

Um die wirtschaftlichen Folgen der aktuellen Krise meistern zu können, braucht es erhebliche Finanztransfers aus den Industrieländern. Es darf nicht sein, dass die einheimische Wirtschaft mit hunderten von Milliarden gestützt wird, der Globale Süden aber mit Peanuts abgespeist wird.  (JS)


Unklare Lage: Was man über Covid-19 weiß und was nicht

Die Zahlen zu Covid-19 Erkrankungen sind derzeit sehr ungenau. Es muss von einer erheblichen Untererfassung der Infizierten ausgegangen werden, da insgesamt nur wenig und von Land zu Land unterschiedlich viel getestet wird. Deshalb sind auch Aussagen zur Sterberate kaum möglich.[31] Anhaltspunkte sind eher rar. Auf dem Kreuzfahrtschiff „Diamond Princess“ erkrankte ungefähr ein Fünftel der Passagiere und Besatzung. Die Sterblichkeit lag bei 1,8%.11 Dabei muss berücksichtigt werden, dass Geselligkeit und mithin enger Kontakt charakteristisch für Kreuzfahrten ist, vor allem aber die Passagiere deutlich älter als die Durchschnittsbevölkerung und damit besonders gefährdet waren. Vorläufige Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung im besonderes betroffenen Kreis Heinsberg in Deutschland ergab eine Infektionsrate von 15% und eine Sterblichkeit von 0,34%.[32] Weitere Stichprobenuntersuchungen wurden hierzulande vor Kurzem begonnen.

Ein weiterer Faktor ist die Zuschreibung der Todesursache. Nicht jeder, der mit Covid-19 stirbt, stirbt auch an Covid-19.25,[33] Deshalb wird bei der jährlichen Grippewelle neben der Soforterfassung der Krankheitsfälle durch ausgewählte Arztpraxen nachträglich auch immer geschaut, ob die Sterblichkeit in demselben Zeitraum insgesamt erhöht war. Nur dieser Unterschied kann der Grippe zugerechnet werden. Nach dieser Schätzung starben während der Grippesaison 2017/18 in Deutschland 25.100 Menschen an Influenza.[34] Solche aussagekräftigere Berechnungen werden auch für Covid-19 erst nachträglich möglich sein.

Die Zahl der schon Infizierten (und wieder Gesundeten) zu wissen, ist auch aus einem anderen Grund extrem wichtig: Je mehr die Krankheit schon durchgemacht haben, umso geringer wird die Ansteckungsgefahr. EpidemiologInnen gehen davon aus, dass eine Krankheit sich spätestens dann nicht mehr weiter ausbreiten kann, wenn sich etwa 70% der Bevölkerung angesteckt haben, dann schützt die sogenannte Herdenimmunität. Eine Verlangsamung der Ansteckungsrate findet schon deutlich früher statt. Dann können Restriktionen gelockert werden. Sind die Restriktionen zu scharf, kann es nach einem scheinbaren Erfolg und einer Lockerung zu einer zweiten großen Ansteckungswelle kommen. Es ist allerdings völlig unklar, ob sich überhaupt 70% der Bevölkerung anstecken werden.[31]

Der Vizepräsident des Robert-Koch-Instituts, Lars Schaade, vertrat kürzlich die Auffassung, dass es beim gegenwärtigen Vorgehen „mehrere Jahre“ dauere, bis sich genügend Menschen angesteckt hätten, um eine Herdenimmunität zu erzielen.[35] Außerdem würden so viele Menschen schwer erkranken und auch sterben. Ziel sei es deshalb derzeit, die tägliche Zahl neuer Fälle weiter zu senken, um alle Kontakte wieder rückverfolgen zu können. Das wäre ein erstaunlicher Strategiewechsel, der auf eine Eindämmungsstrategie hinausläuft – die noch vor wenigen Wochen für unmöglich gehalten wurde. Allerdings legte Schaade weder Berechnungen vor, noch erklärte er wie der Import neuer Fälle aus anderen Ländern verhindert werden kann. Ein Impfstoff – wenn er denn erfolgreich entwickelt werden kann – steht wohl frühestens in 12-18 Monaten zur Verfügung. Erst dann könnten Beschränkungen weitgehend aufgehoben werden.

Dieser Artikel erscheint im Pharma-Brief 3-4/2020

 

[1]OECD (2020) Evaluating the initial impact of Covid-19 containment measures on economic activity. https://read.oecd-ilibrary.org/view/?ref=126_126496-evgsi2gmqj&title=Evaluating_the_initial_impact_of_Covid-19_containment_measures_on_economic_activity [Zugriff 17.4.2020]

[2]Bangladesh Garment Manufacturers and Exporters Association (2020) Stand 16. April www.bgmea.com.bd [Zugriff 17. April]

[3]Anner M (2020) Abandoned? The Impact of Covid-19 on Workers and Businesses at the Bottom of Global Garment Supply Chains. Center for Global Workers’ Rights. PennState www.workersrights.org/wp-content/uploads/2020/03/Abandoned-Penn-State-WRC-Report-March-27-2020-1.pdf [Zugriff 17.4.2020]

[4]Kelly A (2020) Primark and Matalan among retailers allegedly cancelling £2.4bn orders in ‘catastrophic’ move for Bangladesh. Guardian 4 April www.theguardian.com/global-development/2020/apr/02/fashion-brands-cancellations-of-24bn-orders-catastrophic-for-bangladesh

[5]Broadbent A (2020) Lockdown is wrong for Africa. The Mail & Guardian.pdf 20 April https://mg.co.za/article/2020-04-08-is-lockdown-wrong-for-africa [Zugriff 22.4.2020]

[6] Persönliche Nachricht an die Pharma-Kampagne vom 24.4.2020

[7]Sainath P (2020) What we should do about Covid-19, People's Archive of Rural India, 27 March  https://ruralindiaonline.org/articles/what-we-should-do-about-Covid-19

[8]Tae Hoon Kim (2020) Why is South Korea beating coronavirus? Its citizens hold the state to account. Guardian, 11 April www.theguardian.com/commentisfree/2020/apr/11/south-korea-beating-coronavirus-citizens-state-testing

[9]Braun B 82020) Anmerkungen zur aktuellen Krise und was lernen wir daraus? Forum Gesundheitspolitik

[10]UNCTAD (2020) The Covid-19 Shock to Developing Countries. https://unctad.org/en/PublicationsLibrary/gds_tdr2019_covid2_en.pdf [Zugriff 21.4.2020]

[11]World Bank et al (2020) Covid-19 Crisis Through a Migration Lens

[12]Khorsandi P (2020) WFP chief warns of ‘hunger pandemic’ as Global Food Crises Report launched. WFP Insights 22 April https://insight.wfp.org/wfp-chief-warns-of-hunger-pandemic-as-global-food-crises-report-launched-3ee3edb38e47

[13]Reich R (2020) Covid-19 pandemic shines a light on a new kind of class divide and its inequalities. Guardian 26 April www.theguardian.com/commentisfree/2020/apr/25/Covid-19-pandemic-shines-a-light-on-a-new-kind-of-class-divide-and-its-inequalities

[14]Zanolli L (2020) Why is coronavirus taking such a deadly toll on black Americans? Guardian 25 April www.theguardian.com/world/2020/apr/25/coronavirus-racial-disparities-african-americans

[15]WHO (2020) Coronavirus disease 2019 (Covid-19) Situation Report – 93. 22 April www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200422-sitrep-93-Covid-19.pdf  

[16]Istituto Superiore di Sanità (2020) Integrated surveillance of Covid-19 in Italy. 20 April 2020 update www.epicentro.iss.it/en/coronavirus/bollettino/Infografica_20aprile%20ENG.pdf [Zugriff 21.4.2020]

[17]Boccia S et al. (2020) What Other Countries Can Learn From Italy During the Covid-19 Pandemic. JAMA Internal Medicine. doi:10.1001/jamainternmed.2020.1447

[18]Nacoti M et al. (2020) At the Epicenter of the Covid-19 Pandemic and Humanitarian Crises in Italy: Changing Perspectives on Preparation and Mitigation. NEJM Catalyst DOI: 10.1056/CAT.20.0080

[19]OECD (2020) Beyond Containment: Health systems responses to Covid-19 in the OECD. https://read.oecd-ilibrary.org/view/?ref=119_119689-ud5comtf84&title=Beyond_Containment:Health_systems_responses_to_Covid-19_in_the_OECD [Zugriff 23.4.2020]

[20]United Nations (2019) World Population Prospects 2019 https://population.un.org/wpp/Download/Files/1_Indicators%20(Standard)/EXCEL_FILES/1_Population/WPP2019_POP_F07_1_POPULATION_BY_AGE_BOTH_SEXES.xlsx

[21]WHO (2020) 2019 Novel Coronavirus (2019‑nCoV): Strategic preparedness and response plan. Draft 3 Feb. www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/srp-04022020.pdf [Zugriff 27.4.2020]

[22]WHO (2020) The potential impact of health service disruptions on the burden of malaria https://apps.who.int/iris/rest/bitstreams/1275527/retrieve

[23]WHO (2020) Hard fought gains in immunization coverage at risk without critical health services, warns WHO. Press release 23 April www.who.int/news-room/detail/23-04-2020-hard-fought-gains-in-immunization-coverage-at-risk-without-critical-health-services-warns-who

[24]DAKJ (2020) Stellungnahme der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e.V. zu weiteren Einschränkungen der Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie mit dem neuen Coronavirus (SARS-CoV-2). 20. April

[25]Henkel K (2020) Pandemie-Hausaufgaben für den IWF. taz, 23. April https://taz.de/Ecuadors-Gesundheitswesen-am-Limit/!5680517/

[26]Ogen Y (2020) Assessing nitrogen dioxide (NO2) levels as a contributing factor to the coronavirus (Covid-19) fatality rate. Science of the Total Environment https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2020.138605

[27] www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/ambient-(outdoor)-air-quality-and-health [Zugriff 26..4.2020]

[28]www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/tuberculosis [Zugriff 22.4.2020]

[29]www.who.int/en/news-room/fact-sheets/detail/diarrhoeal-disease [Zugriff 22.4.2020]

[30]www.who.int/en/news-room/fact-sheets/detail/maternal-mortality [Zugriff 22.4.2020]

[31]Ioannidis (2020) Coronavirus disease 2019: the harms of exaggerated information and non-evidence-based measures. Eur J Clin Invest; 50, p e13222 https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/eci.13222 [Zugriff 17.4.2020]

[32]Streck H et al (2020)  Vorläufiges Ergebnis und Schlussfolgerungen der Covid-19 Case-Cluster-Study (Gemeinde Gangelt) www.land.nrw/sites/default/files/asset/document/zwischenergebnis_covid19_case_study_gangelt_0.pdf [Zugriff 10.4.2020]

[33]EbM-Netzwerk (2020) Covid-19: Wo ist die Evidenz? Update vom 15.04.2020 www.ebm-netzwerk.de/de/veroeffentlichungen/Covid-19 [Zugriff 23.4.2020]

[34]RKI (2019) Bericht zur Epidemiologie der Influenza in Deutschland, Saison 2018/19

[35]Kreuzfeldt M (2020) Noch lange keine Normalität. taz 21. April https://taz.de/Neue-Corona-Zahlen-des-RKI/!5680217 [Zugriff 2.4.2020]