
Pharma-Brief (9)

15. Juli 2013
Pharma-Brief 6/2013: Blutige Geschichte – Dokumente zu HIV-Infektionen durch Cutter-Produkte
Es gibt auch mal gute Nachrichten: Die ärmsten Länder können bis 2021 ihre Versorgung ohne Arzneipatente organisieren. Auch bei der Transparenz von Studienergebnissen tut sich was.

15. Juni 2013
Pharma-Brief 4-5/2013: Klinische Studien – mehr Transparenz und Ethik
Im Europäischen Parlament werden gerade mehrere Themen diskutiert, die weitreichende Auswirkungen auch auf ärmere Länder haben werden. Gibt es wegweisende Entscheidungen für bessere Arzneimittelstudien?

15. Mai 2013
Pharma-Brief 3/2013: Novartis verliert Patentstreit – Kein Schutz für Krebsmittel Imatinib in Indien
Da gibt es eine nützliche Erfindung und in Indien noch nicht mal ein Patent darauf. Ärgerlich für den Hersteller. Aber als er Imatinib anderswo anmeldete, gab es in Indien noch gar keine Wirkstoffpatente.

15. März 2013
Pharma-Brief 2/2013: Billige Medikamente - Ärmste Länder brauchen Aufschub
Die Firma Bayer zielt hingegen eher auf die Mittelschicht in Entwicklungsländern. Doch auch die braucht Schutz vor fragwürdigen Pillen

15. Februar 2013
Pharma-Brief 1/2013: Die Debatte um den WHO-Forschungvertrag geht weiter
In dieser Ausgabe spielen Entscheidungen in der EU und Deutschland eine große Rolle. Das ist nicht nur für uns wichtig, sondern hat globale Implikationen.

15. Dezember 2012
Pharma-Brief 9-10/2012: Forschungsabkommen vertagt – WHO wagt nur kleine Schritte
Manchmal geht es einfach zu langsam. Alle sind sich einig, dass bei der Gesundheitsforschung umgesteuert werden muss, doch die Staaten können sich nicht einigen.

15. November 2012
Pharma-Brief 8/2012: Tarnen, Täuschen, Irreführen – Boehringers Desinformation zu Buscopan® composto
Auch Leitlinien können in die Irre führen. Statt Propaganda sind Fakten gefragt. Und die legt die Industrie nicht freiwillig auf den Tisch.

15. August 2012
Pharma-Brief 6-7/2012: Prävention der HIV-Infektion mit Medikamenten
Pharmafirmen wollen Geld verdienen – das ist ihr Job. Doch nicht immer ist das für die PatientInnen optimal.

15. Juli 2012
Pharma-Brief 5/2012: DiabetikerInnen in Not getrieben – Hersteller missbrauchen Studien für Marketing
Eher enttäuschend endete die Weltgesundheitsversammlung in Genf. Zwar wurde der Vorschlag für einen globalen Forschungsvertrag nicht verworfen, aber auf die lange Bank geschoben.

15. Mai 2012
Pharma-Brief 3-4/2012: Neue Forschungsmodelle haben großes Potential
Das vielleicht wichtigste Resümee der WHO-ExpertInnengruppe: Das Umsteuern bei der Forschung braucht einen verlässlichen internationalen Rahmen, der für eine gerechte Verteilung der zusätzlichen Mittel sorgt.

15. April 2012
Pharma-Brief 2/2012: Einfach mal beschlagnahmen – Anti-Fälschungsabkommen gefährdet Medikamentenversorgung
Erfreulich ist dagegen, dass Indien als „Weltapotheke der Armen“ Big Pharma die Zähne zeigt und der Bundesrat die durch die EU-Kommission drohende Pharmawerbeflut nicht dulden will.

15. Februar 2012
Pharma-Brief 1/2012: WHO oder Industrie? Wer kontrolliert das Programm gegen vernachlässigte Krankheiten?
Erfreulich ist, dass die Notwendigkeit von mehr Forschungsförderung zu vernachlässigten Krankheiten im politischen Berlin angekommen ist. Das spiegelt sich auch in höheren Zusagen für neue Projekte wider.