Zum Inhalt springen

Nicht nur der hohe Verbrauch und der unkritische Umgang mit Arzneimitteln führen zu einer Zunahme von schädlichen und oft langlebigen Rückständen in der Umwelt. Auch die Produktion, falsche Entsorgung sowie unzureichende Reinigungsprozesse durch Kläranlagen bergen unsichtbare Gefahren. Die Umweltbelastung und die Folgen durch Pharmazeutika sind besonders gravierend in Regionen des Globalen Südens. Hier werden Medikamente für die gesamte Welt produziert.

Mikrofon und Mischpult im Studio des Radiosenders, der Nachrichten sendet

Was können Apotheken tun?

Was kann in Apotheken getan werden, um die negativen Auswirkungen von Arzneimitteln in der Umwelt zu reduzieren? Ein Gespräch mit Patrick Neumann, Apotheker aus Nordrhein-Westfalen, zeigt Perspektiven auf.

Offenes Buch draußen

Gesetzliche Rahmenbedingungen

Arzneimittel können lebensrettend sein. Doch bergen ihre Produktion, ihr Gebrauch und ihre Entsorgung Risiken für Mensch und Umwelt. Was ist in Sachen Umweltschutz gesetzlich geregelt, was ist nur empfohlen und wo fehlen Regularien?

Luftaufnahme einer Kläranlage für Abwässer und Abwasser.

Aus den Augen, aus dem Sinn?

Mithilfe der herkömmlichen drei Reinigungsstufen können Schadstoffe wie Arzneimittelrückstände in Kläranlagen nicht vollständig herausgefiltert werden. Die logische Folge: Rückstände gelangen in natürliche Gewässer. Eine vierte Reinigungsstufe könnte Abhilfe schaffen.

Robbe im Sand

"Ewigkeitschemikalien" in der Umwelt

PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) haben nach dem Zweiten Weltkrieg weite Verbreitung in der industriellen Produktion gefunden – und zuletzt immer häufiger auch ihren Weg in die Schlagzeilen. Umgangssprachlich sind sie als Ewigkeitschemikalien bekannt.

COVID19 / 2019-ncov Konzept: Krankenschwester legt eine Maske des Beatmungsgeräts an, das im Vordergrund zu sehen ist. Therapie zur Lungenbeatmung, auf der Intensivstation.

Arzneimittel - Schlecht fürs Klima?

Der Klimawandel schadet zunehmend unserer Gesundheit. Arzneimittel sind wichtig für die Krankenversorgung, gleichzeitig können diese indirekt gesundheitsschädlich sein, indem sie die Klimakrise vorantreiben. Denn medizinische Behandlungen gehen oft mit großen Emissionen von Treibhausgasen (THG) einher.

Das Abwasser aus der Arzneimittelherstellung ist besonders stark mit Schadstoffen belastet.

Wege in die Umwelt

Arzneimittel sind wichtig, doch sie haben auch ihre Schattenseiten. Von der Entwicklung, Produktion, Verabreichung bis hin zur Ausscheidung können Medikamente Auswirkungen für Mensch und Umwelt haben. Die Folgen sind größtenteils noch unerforscht.

Erwachsene Frau, die als freiwillige Helferin für den Umweltschutz Wasserproben sammelt, bevor sie einen Kanalisationsrohrausgang erreicht, um die Daten zu konfrontieren

Arzneimittel in der Umwelt

Nicht nur der hohe Verbrauch und der unkritische Umgang mit Arzneimitteln führen zu einer Zunahme von schädlichen und oft langlebigen Rückständen in der Umwelt. Auch die Produktion und falsche Entsorgung bergen Gefahren.