Spezial 3/2012: Auf Kosten der Armen? - Untersuchung des Geschäftsverhaltens von Boehringer Ingelheim, Bayer und Baxter in Brasilien
Die BUKO Pharma-Kampagne hat das Geschäftsverhalten von Bayer Health Care, Boehringer Ingelheim und Baxter in Brasilien unter die Lupe genommen. Unser Fazit: Während das Baxter-Sortiment ausschließlich sinnvolle Arzneimittel umfasst, vertreiben die Hersteller Bayer und Boehringer Ingelheim eine ganze Reihe unsinniger Präparate. Selbst die Mehrzahl der als innovativ deklarierten Blockbuster bieten keinen Behandlungsvorteil für PatientInnen. Dafür sind sie unerschwinglich teuer und verschwenden knappe Ressourcen.
Download: Auf Kosten der Armen? [PDF/1,8 MB]
Spezial 1/2012: Schmerz - Arzneiversorgung zwischen Mangel und Missbrauch
Während einerseits zahlreiche unsinnige Präparate in Nord und Süd auf dem Markt sind, Schmerzmittel falsch eingesetzt oder gar missbräuchlich verwendet werden, mangelt es andererseits in vielen Ländern an Medikamenten zur Behandlung starker Schmerzen. Krankheiten wie Krebs oder AIDS, die mit starken Schmerzen einher gehen, betreffen Millionen Menschen. Doch der Zugang zu Schmerzmitteln ist weltweit ungleich verteilt. 80% der Weltbevölkerung haben keinen oder nur einen sehr begrenzten Zugang zu einer angemessenen Schmerzbehandlung.
Die vorliegende Publikation nimmt den missbräuchlichen Einsatz oder eine falsche Verschreibungspraxis unter die Lupe. Gründe für den mangelnden Zugang zu Schmerzmitteln werden analysiert und Lösungsstrategien diskutiert. Damit das Menschenrecht auf Gesundheit keine leere Floskel bleibt.
Download: Schmerz - Arzneiversorgung zwischen Mangel und Missbrauch [PDF/1,9 MB]
Spezial 3/2011: 30 Jahre Pharmakritik - Die Pharma-Kampagne 1981 - 2011
Die BUKO Pharma-Kampagne ist eine der wenigen Organisationen in Deutschland, die sich kritisch mit den Schattenseiten des Arzneimittelmarktes in Nord und Süd auseinandersetzen. Ihr Engagement schützt seit 1981 PatientInnen und VerbraucherInnen vor der enormen Marktmacht von Big Pharma. Unabhängigkeit ist ihre Stärke. Sie finanziert sich durch Fördermitglieder, Spenden und öffentliche Zuschüsse. Im Gegensatz zu vielen Fach- und PatientInnenorganisationen nimmt sie kein Geld von der Pharmaindustrie.
In dieser Broschüre lassen wir wichtige Ereignisse und Erfolge der Pharma-Kamapagne
von 1981 - 2011 Revue passieren.
Download: 30 Jahre Pharma-Kritik [PDF/2MB]
Spezial 2/2011: Forschung für vernachlässigte Krankheiten - Plädoyer für eine nachhaltige öffentliche Förderung
Menschen in ärmeren Ländern sind besonders stark von Krankheiten betroffen. Viele Todesfälle ließen sich durch Prävention oder medizinische Behandlung verhindern. Doch der Zugang zu Präventionsmaßnahmen und unentbehrlichen Arzneimitteln ist oft nicht gewährleistet. An den in ärmeren Ländern vorherrschenden Krankheiten wird viel zu wenig geforscht.
Die vorliegende Publikation bleibt nicht bei einer Bestandsaufnahme stehen. Sie präsentiert neue Modelle der Forschungsförderung mit ihren Vor- und Nachteilen und berichtet über wichtige politische Beschlüsse zum Thema "Forschung für die Armen". Die Herausgeber dieser Broschüre schlagen der Bundesregierung gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Situation vor.
Download: Forschung für vernachlässigte Krankheiten [PDF/1,3MB]
Spezial 1/2011: Um jeden Preis? - Untersuchung des Geschäftsverhaltens von Boehringer Ingelheim, Bayer und Baxter in Indien
Die BUKO Pharma-Kampagne hat das Geschäftsverhalten von Bayer HealthCare, Boehringer Ingelheim und Baxter in Indien untersucht. Das Ergebnis: Die Firmen vertreiben zahlreiche unsinnige Präparate und haben kaum unentbehrliche Innovationen zu bieten. Neben dem Arzneimittelangebot der Firmen in Indien wird auch das Geschäftsverhalten in Bezug auf den Preis und die Verfügbarkeit von Arzneimitteln, die Patentpolitik sowie die Durchführung klinischer Studien genau analysiert.
Download: Um jeden Preis? [PDF/1,4MB]