Spezial 3/2011: 30 Jahre Pharmakritik - Die Pharma-Kampagne 1981 - 2011
Die BUKO Pharma-Kampagne ist eine der wenigen Organisationen in Deutschland, die sich kritisch mit den Schattenseiten des Arzneimittelmarktes in Nord und Süd auseinandersetzen. Ihr Engagement schützt seit 1981 PatientInnen und VerbraucherInnen vor der enormen Marktmacht von Big Pharma. Unabhängigkeit ist ihre Stärke. Sie finanziert sich durch Fördermitglieder, Spenden und öffentliche Zuschüsse. Im Gegensatz zu vielen Fach- und PatientInnenorganisationen nimmt sie kein Geld von der Pharmaindustrie.
In dieser Broschüre lassen wir wichtige Ereignisse und Erfolge der Pharma-Kamapagne
von 1981 - 2011 Revue passieren.
Download: 30 Jahre Pharma-Kritik [PDF/2MB]
Spezial 2/2011: Forschung für vernachlässigte Krankheiten - Plädoyer für eine nachhaltige öffentliche Förderung
Menschen in ärmeren Ländern sind besonders stark von Krankheiten betroffen. Viele Todesfälle ließen sich durch Prävention oder medizinische Behandlung verhindern. Doch der Zugang zu Präventionsmaßnahmen und unentbehrlichen Arzneimitteln ist oft nicht gewährleistet. An den in ärmeren Ländern vorherrschenden Krankheiten wird viel zu wenig geforscht.
Die vorliegende Publikation bleibt nicht bei einer Bestandsaufnahme stehen. Sie präsentiert neue Modelle der Forschungsförderung mit ihren Vor- und Nachteilen und berichtet über wichtige politische Beschlüsse zum Thema "Forschung für die Armen". Die Herausgeber dieser Broschüre schlagen der Bundesregierung gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Situation vor.
Download: Forschung für vernachlässigte Krankheiten [PDF/1,3MB]
Spezial 1/2011: Um jeden Preis? - Untersuchung des Geschäftsverhaltens von Boehringer Ingelheim, Bayer und Baxter in Indien
Die BUKO Pharma-Kampagne hat das Geschäftsverhalten von Bayer HealthCare, Boehringer Ingelheim und Baxter in Indien untersucht. Das Ergebnis: Die Firmen vertreiben zahlreiche unsinnige Präparate und haben kaum unentbehrliche Innovationen zu bieten. Neben dem Arzneimittelangebot der Firmen in Indien wird auch das Geschäftsverhalten in Bezug auf den Preis und die Verfügbarkeit von Arzneimitteln, die Patentpolitik sowie die Durchführung klinischer Studien genau analysiert.
Download: Um jeden Preis? [PDF/1,4MB]
Spezial 2/2010: Malaria - Vom Oberrhein bis in die Tropen
Malaria gilt heute als Tropenkrankheit. Früher sorgte sie aber auch hier in Europa für viel Elend. Die Marschen und Moore Norddeutschlands waren bis ins 19. Jahrhundert gefürchtete Malariagebiete. Während der Epidemie 1826 soll In Ostfriesland jedes zweite Kind am Marschenfieber erkrankt sein. Auch am Oberrhein waren Malaria-Ausbrüche keine Seltenheit. All dies ist glücklicherweise lange her. Doch auf der Südhalbkugel der Erde ist Malaria noch heute bittere Realität. Knapp eine Million Menschen sterben jährlich an einem verhängnisvollen Mückenstich.
Der Pharma-Brief Spezial informiert über Vorbeugung, Therapie und Versorgungsprobleme, liefert Hintergründe zu aktuellen Forschungsprojekten und beschreibt die Vergangenheit der Malaria zwischen Kolonialpolitik und Militärinteressen.
Download: Malaria [PDF/1,6mB]
Spezial 1/2010: Schöne neue Pharmawelt - Arzneimittelwerbung und Desinformation in Nord und Süd
Irreführende Pharmawerbung schadet weltweit der Gesundheit. Sie beeinflusst nicht nur das Verschreibungsverhalten von ÄrztInnen, sondern verleitet auch VerbraucherInnen zum Kauf unsinniger, unnötiger oder gar riskanter Präparate. Die Folge sind vermeidbare gesundheitliche Risiken, hohe Kosten für den Einzelnen und letztlich auch für die Gesellschaft insgesamt. Irrationale Verschreibungen und Überkonsum von Medikamenten schaden den VerbraucherInnen im Norden und - vor dem Hintergrund knapper Ressourcen - erst recht im Süden. Der Pharma-Brief Spezial räumt gründlich auf mit dem Vorurteil, dass Werbung über Produkte informieren will. Er präsentiert zahlreiche Beispiele für falsche Versprechungen, verharmloste Risiken und unsinnige Behauptungen der Arzneimittelindustrie - aus Afrika, Asien und Lateinamerika ebenso wie aus den USA und Europa. Die wichtigsten Beeinflussungsstrategien der Hersteller bei ÄrztInnen und PatientInnen werden ebenso analysiert wie Maßnahmen gegen unethische Werbung.
Download: Schöne neue Pharmawelt [PDF/2,2MB]