Kampagne

Antibiotika-Resistenzen bekämpfen

Zum Projekt und zur virtuellen Ausstellung

Covid-19

Alles zum Thema

 

Globale Folgen der  Pandemie

Zum Projekt

Großbaustelle Arzneimittelversorgung

Zum Projekt

Vernachlässigte Tropenkrankheiten

 

Zum Projekt

Im Fokus: Folgen der Pandemie

 

Mutter-Kind-
Gesundheit

 

zum Projekt

WTO logoAm 15. und 16. Oktober tagte das das für Patente zuständige TRIPS Council[1] der Welthandelsorganisation (WTO). Bereits am 2. Oktober hatten Indien und Südafrika einen vielbeachteten Vorschlag eingebracht, zeitweilig für alle Produkte, die zur Vorbeugung, Eindämmung und Behandlung von Covid-19 notwendig sind, den Patentschutz auszusetzen. In der Sprache der WTO heißt so eine Ausnahmeregelung „Waiver“.

Hauptargument der initiierenden Länder war, dass Patente die Fähigkeit von Staaten verringern, die Versorgung mit Impfstoffen aber auch Medizinprodukten sicherzustellen, die zur Bekämpfung von COVID-19 notwendig sind. Der Waiver soll den WTO-Mitgliedern ermöglichen, den Schutz geistigen Eigentums in derlei Fällen zeitlich befristet auszusetzen. Er soll gelten, bis weltweite Impfkampagnen gegen das Virus durchgeführt und weitreichende Immunität erzielt wurde.

Als erstes Land hatte Chile die Unterstützung der indisch/südafrikanischen Initiative zugesagt,[2] Kenia und Eswatini (Swasiland) traten schließlich als Co-Sponsoren der Initiative auf. Darüber hinaus setzten sich wichtige UN-Akteure offen dafür ein. UNAIDS-Direktorin Winnie Byanyima ließ etwa verlauten, man dürfe nicht das Erlebte der frühen Jahre im Kampf gegen Aids wiederholen. Damals hätte man in reichen Ländern gesunden können, während in ärmeren Ländern Millionen Menschen keine Behandlung erhielten.[3]

Im Vorfeld der Verhandlungen gab es eine breite zivilgesellschaftliche Unterstützung für den Waiver. So forderten 379 NGOs aus aller Welt, darunter auch die BUKO Pharma-Kampagne, in einem offenen Brief alle WTO-Mitglieder auf, dem von Indien und Südafrika eingebrachten Text zuzustimmen.

Nach dreistündiger Debatte zeichnete sich jedoch nicht die notwendige Zweidrittel-Mehrheit ab. Für den eingebrachten Vorschlag stimmten die Gruppe der afrikanischen Länder und die Gruppe der am wenigsten entwickelten Länder (LDC), aber auch Bangladesch, Pakistan, Indonesien, Argentinien, Ägypten und weitere Nationen. Dagegen sprachen sich sowohl die EU, als auch die USA aus, zudem u.a. noch Großbritannien, Kanada und Brasilien. Eine größere Gruppe von Staaten wiederum signalisierte Unterstützung, aber bat um Zeit für einen Austausch über Details. Hierzu zählten etwa China, Ecuador, die Philippinen und Nigeria.[4]

Nach WTO-Reglement kann das TRIPS Council nun bis 31. Dezember über seinen Report zu der Initiative entscheiden – der nächste Schritt könnte dann eine Abstimmung zum Thema in der übergeordneten Ministerialkonferenz sein.[5]

[1] TRIPS:Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights

[2] https://timesofindia.indiatimes.com/india/chile-un-agencies-global-health-groups-back-india-on-ip-waiver-of-covid-19-therapies/articleshowprint/78687301.cms

[3] www.unaids.org/en/resources/presscentre/pressreleaseandstatementarchive/2020/october/20201015_waiver-obligations-trips-agreement-covid19

[4] www.businesstoday.in/current/economy-politics/no-consensus-on-india-south-africas-wto-proposal-to-waive-off-patent-rights-for-covid-19-innovation/story/419292.html

[5] www.thehindubusinessline.com/economy/wto-members-divided-over-india-south-proposal-for-trips-waiver-during-covid-19/article32878713.ece

17.03.2023

Pharma-Brief 2/2023: Forschung, Krebs bei Kindern und Jahresrückblick 2022

Der Pharma-Brief 2/2023 widmet sich folgenden Themen: mehr Förderung für Forschung, Krebs bei Kindern, NTDs und Jahresrückblick 2022.

Weiterlesen ...
10.03.2023

Schwanger während der Pandemie: Frauengesundheit im Globalen Süden 

Zwei unserer neuen Kurzfilme beleuchten die Versorgungssituation von Frauen und Kindern im Globalen Süden, während und nach der Covid-19 Pandemie Weiterlesen ...

08.03.2023

Psychische Gesundheit: Eine Geschichte aus Afghanistan

Unter der Schirmherrinnenschaft der Bundestagsabgeordneten Deborah Düring (Bündnis 90/Die Grünen) diskutiert das Bündnis des Memento Preises am Weiterlesen ...

03.03.2023

Wege aus der Krise

Fachkonferenz am 28. und 29. April 2023 

"Wege aus der Krise: Impulse für eine gute und gerechte Gesundheitsversorgung weltweit"

Weiterlesen ...
07.02.2023

Pharma-Brief 1/2023: Medikamentenengpässe, trübe Aussichten für künftige Pandemien und vernachlässigte Tropenkrankheiten

Der Pharma-Brief 1/2023 widmet sich folgenden Themen: Medikamentenengpässe, Aussichten für künftige Pandemien, vernachlässigte Tropenkrankheite Weiterlesen ...

31.01.2023

Straßentheater 2023 - Schluck & weg

Lust auf Theater, verrückte Kostüme und neue Leute? 

Ab dem 10. September 2023 ist unsere Theatergruppe Schluck & weg für zwei Woch Weiterlesen ...


Terminkalender 2023

Folgen der Pandemie-Projekt
NRW-Vortragsreise: 21.-28.4.2023
Fachkonferenz in Bielefeld: 28.-29.4.2023

Straßentheater ab dem 10.9.2023 zu den Folgen der Pandemie für die Mutter-Kind-Gesundheit 

 

Newsletter 

Seit einer Weile ist unser eigener Newsletter in Aufbau. Quartalsweise informieren wir - v.a. über unsere entwicklungspolitischen Bildungsprojekte. 
Wer nähere Einblicke in unsere Projektarbeit und Aktionen bekommen möchte, kann sich per Mail an ck@bukopharma.de anmelden.