Transparenzresolution auf der Kippe?
Die Transparenzresolution bei der Weltgesundheitsversammlung (WHA) steht auf der Kippe. Bis in den späten Samstagabend verhandelte eine kleine Gruppe über einen Kompromissvorschlag, der von mehr Ländern getragen wird. Das macht es wahrscheinlicher, dass über die Resolution am Dienstag, 28.5., dem letzten Tag der WHA abgestimmt werden kann. Gleichzeitig zeichnet sich aber ab, dass der Zugang zu Informationen über Forschungskosten verwässert wird.
Mehr Informationen hier.
Foto: Catherine Saez.
Weltgesundheitsversammlung: Deutschland blockiert Transparenz
(23.5.2019) Auf der Weltgesundheitsversammlung wird derzeit eine wichtige Resolution diskutiert, die für mehr Transparenz bei Arzneimittelpreisen sorgen soll. Doch Deutschland torpediert die Verabschiedung. Mit einem offenen Brief an Jens Spahn fordern wichtige deutsche Nichtregierungsorganisationen den Bundesgesundheitsminister auf, die Blockade aufzugeben.
Regierungen müssen sich auf der Weltgesundheitsversammlung für Transparenz einsetzen
Die Pharma-Kampagne und weitere NGOs fordern: Regierungen müssen sich auf der Weltgesundheitsversammlung für Transparenz bei Medikamentenpreisen einsetzen.
Das gemeinsame Statement (auf Englisch) finden Sie hier.
Health Action International ehrt Jörg Schaaber
Auf der Jahrestagung von Health Action International (HAI) in Riga am 10.5.2019 wurde dem BUKO Pharma-Kampagne Mitarbeiter Jörg Schaaber von der HAI Europa-Vorsitzenden Elita Poplavska die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Sie dankte für sein außergewöhnliches jahrzehntelanges Engagement. Jörg Schaaber hat HAI im Mai 1981 mitgegründet und war von 1988-2001 im Vorstand von HAI Europa. Bis heute begleitet er viele Aktivitäten von HAI mit seiner inhaltlichen Kompetenz. Das Team der Pharma-Kampagne gratuliert dem Kollegen.
HIV/Aids: Von Hoffnung und Hürden
Medizinische Erfolge lösen soziale Probleme nicht
Der Fall des „Londoner Patienten“ sorgte zuletzt weltweit für Schlagzeilen: Der HIV-positive und krebskranke Mann wurde in Großbritannien aufwendig behandelt, mittlerweile ist das HI-Virus bei ihm seit Monaten nicht mehr nachweisbar. Kann man also von einer „Heilung“ sprechen? Und was bedeutet diese Nachricht für den globalen Kampf gegen HIV/Aids?
Auslöser der sensationellen Meldung war ein Beitrag im Fachjournal Nature Anfang März. Ein medizinischer Fachartikel schilderte den Fall eines an Lymphdrüsenkrebs erkrankten und HIV-positiven Mannes. Nach einer speziellen Therapie ließen sich in seinem Blut selbst 18 Monate nach Aussetzen der antiretroviralen Behandlung keine Erreger mehr finden.1 Das mediale Echo war gewaltig, oft fiel das Wort „Heilung“.
Ein Ärzteteam in Großbritannien hatte den Patienten wegen Krebs behandelt. Nach der Chemotherapie griffen sie zu einer speziellen Knochenmarktransplantation (Stammzelltransplantation). Dafür suchten sie einen passenden Spender, der zugleich eine seltene Gen-Mutation aufwies. Sie bewirkt, dass viele Varianten des HI-Virus nicht in die Immunzellen des Körpers eindringen können.2 Das Vorgehen der MedizinerInnen in London orientierte sich dabei an dem Fall des so genannten „Berliner Patienten“.
Das erste Mal, dass ein Mensch mit HIV von einem Großteil der Fachwelt als geheilt angesehen wurde, liegt über zehn Jahre zurück. Der Patient wurde damals in der Berliner Charité behandelt, auch er litt an Krebs und bekam fremdes Knochenmark. Allerdings wies er eine weit fortgeschrittene Leukämie auf und erhielt zwei Transplantationen, sowie eine deutlich stärkere Chemotherapie. Auch heute noch ist das Virus bei ihm nicht mehr nachweisbar. Nach diesem Behandlungserfolg tauchten zudem weitere Fälle auf, in deren Zusammenhang über eine mögliche Heilung diskutiert wurde, die jedoch sehr umstritten bleiben.3
Heilung in Sicht?
So positiv die Entwicklung beim „Londoner Patienten“ verlaufen ist, so sehr bedarf die aktuelle Meldung einer kritischen Einordnung. Zum einen ist der Begriff der Heilung im Kontext von HIV/Aids äußerst unscharf. Die Autoren der Nature-Studie sprechen daher stattdessen von einem langfristigen Rückzug der Erkrankung. Erinnert sei an den Fall des „Mississippi Baby“, das sich bei der Geburt mit HIV ansteckte, später aber 27 Monate lang ohne antiretrovirale Therapie keine Viren mehr aufwies, ehe die Krankheit erneut diagnostiziert wurde.4
Zum anderen kann die Behandlung der zwei genannten Patienten ohnehin nicht als nahe Standardtherapie gesehen werden. Stammzelltransplantationen sind Ultima Ratio, extrem teuer und mit massiven Risiken behaftet. Der Versuch, die Behandlung des „Berliner Patienten“ zu kopieren, schlug zuvor bereits in mehreren anderen Fällen fehl, teils mit Todesfolge. Das jeweils passende Knochenmark mit zusätzlicher Mutation zu finden, ist ebenfalls eine Mammutaufgabe. Darüber hinaus existieren HI-Viren, die anderweitig in die Zellen gelangen können.
Kritik am Global Health Hub
Gemeinsam mit der Deutschen Plattform für Globale Gesundheit übt die Pharma-Kampagne scharfe Kritik am neu gegründeten Global Health Hub der Bundesregierung. Die Zusammensetzung des neu gegründeten Gremiums, das am 19.2. lanciert wurde, berge massive Interessenkonflikte zwischen Gemeinwohlinteressen und Gewinninteressen im Gesundheitsbereich.
Weiterlesen…
Petition: Zerstörung beenden: Wald und Dörfer retten!
Kaum liegt der Kohle-Kompromiss auf dem Tisch, gibt es bereits massiven Gegenwind aus Teilen der Bundes- und Landesregierung. Und der größte Tagebau Europas frisst sich ungebremst Richtung Hambacher Wald. Jetzt ist die Bundesregierung am Zug: Sie muss tun, was die Kohlekommission empfohlen hat: Alte Braunkohle-Blöcke abschalten und den Ausstiegspfad für Kohle gesetzlich festschreiben. Unterstützen Sie HIER die Online-Petition des BUND „Ran ans Werk, raus aus der Kohle!"
Kommerz statt Patientinnenwohl
Warum NICE wichtige Ergebnisse verschweigt
Brustkrebs ist die häufigste Form von Krebs bei Frauen. Deshalb ist es für sie besonders wichtig zu wissen, ob neuere Medikamente häufiger den Tod verhindern. Das englische NICE schwärzt in seiner Bewertung von Palbociclib aber ausgerechnet die Daten zum Überleben und findet das richtig so.
Am 20.12.2017 veröffentlichte die englische „National Institute for Health and Care Excellence“ seine Bewertung von Palbociclib.1 Dabei sind die Daten zur Überlebenswahrscheinlichkeit nach ein, zwei und drei Jahren geschwärzt (siehe Abbildung). Till Bruckner von Transparimed2 wollte sich damit nicht abfinden und forderte kürzlich vom NICE nach dem britischen Freedom of Information Act die Herausgabe der Daten.3
Transparenz – nein Danke
Zwar räumte das NICE in seiner Antwort ein: „Zugunsten der Offenlegung erkennen wir an, dass es im öffentlichen Interesse ist, Transparenz und Verantwortlichkeit darüber herzustellen, wie NICE Technologiebewertungen durchführt und wie Pharmafirmen daran beteiligt sind.“4 Nur um fortzufahren: „Wir müssen jedoch berücksichtigen, dass die geschwärzte Information von Pfizer als kommerziell sensitiv betrachtet wird und dass die Offenlegung ihren Geschäftsinteressen schaden könnte.“
Aus dieser Antwort kann man eigentlich nur schließen, dass die geschwärzten Passagen für den Hersteller ungünstige Informationen zu dem Medikament enthalten. Wenn die vollmundigen Versprechen der Firma zum Nutzen von Palbociclib nicht zutreffen,5,6 könnte das in der Tat dem Umsatz schaden. Gleichwohl haben die von Brustkrebs betroffenen Frauen ein berechtigtes Interesse daran, vollständig über den tatsächlichen Nutzen und Schaden einer Behandlung informiert zu werden. Zumal die unerwünschten Wirkungen von Palbociclib erheblich sind.7
Immer schön brav
Klimawandel und globale Gesundheit am Beispiel von Atemwegs-Erkrankungen
Klimawandel und globale Gesundheit stehen im Fokus dieser Unterrichtseinheit für Berufsschulen und Auszubildende in Gesundheitsberufen. Die 8-seitige Broschüre mit Unterrichtskonzept und Arbeitsbättern bereitet die Schülerinnen und Schüler auf zukünftige berufliche Herausforderungen vor und sensibilisiert sie für die komplexen Gesundheitsrisiken durch den Klimawandel. Die Materialien legen dabei einen besonderen Schwerpunkt auf Atemwegs-Erkrankungen in Indien und Deutschland. Dabei wird z. B. auch die Debatte um Diesel-Fahrverbote aufgegriffen. Fünf Arbeitsblätter regen dazu an, einen Blick über den Tellerrand zu werfen und klimaschützende Maßnahmen im eigenen beruflichen Umfeld umzusetzen.
Hier können Sie die Schulmaterialien "Klimawandel und globale Gesundheit am Beispiel von Atemwegs-Erkrankungen" kostenlos herunterladen [PDF/480kB].
Sie finden dieses Unterrichtsmaterial auch in der Rubrik Fokus Fridays for Future im Portal Globales Lernen der Eine Welt Internet Konferenz (EWIK). EWIK ist das zentrale deutschsprachige Internetangebot zum Globalen Lernen und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Es bietet einen umfangreichen Service zu Online-Bildungsmaterialien, Aktionen, Veranstaltungen und Hintergrundinformationen – u.a. zum Thema Klimawandel/Klimaschutz.
Gesundheit muss Vorrang haben: Zugang zu Medikamenten in Europa verbessern
Die Europäische Union muss die Menschen in den Mittelpunkt ihrer Forschungspolitik stellen. Das fordern 25 Organisationen in einem heute veröffentlichten Manifest. Viele Gesundheitssysteme in der EU leiden unter den Folgen einer einseitigen Industriepolitik im pharmazeutischen Sektor. Diese zielt fast ausschließlich auf das Wirtschaftswachstum und auf Gewinnmaximierung, statt auf die optimale Versorgung der Bevölkerung mit guten und bezahlbaren Medikamenten. Bessere Regeln für Forschung und Entwicklung können eine Kehrtwende einleiten.
Viele Gesundheitssysteme in der EU leiden unter den Folgen einer einseitigen Industriepolitik und Regeln für geistige Eigentumsrechte im pharmazeutischen Sektor. Beide zielen fast ausschließlich auf das Wachstum der europäischen Wirtschaft und auf Gewinnmaximierung, statt die Versorgung der Bevölkerung mit guten und bezahlbaren Medikamenten in den Mittelpunkt zu stellen. In Europa und weltweit steigen die Preise neuer Arzneimittel rasant. Das bedeutet für die öffentlichen Gesundheitssysteme enorme finanzielle Belastungen. In der Folge wird eine steigende Zahl von Behandlungen für lebensbedrohende Infektionen und Krankheiten wie Krebs oder Hepatitis C für viele PatientInnen und nationale Gesundheitssysteme unbezahlbar. Das ist das Ergebnis eines ineffektiven und teuren Systems für Forschung und Entwicklung (F&E), das neue Medikamente mit Monopolen belohnt.
Dr. Christian Wagner-Ahlfs von der BUKO Pharma-Kampagne stellt fest: „Wir brauchen einen „Public return on public investment“: Das Geld der SteuerzahlerInnen, das in biomedizinische F&E investiert wird, muss den größtmöglichen Nutzen für die Gesellschaft bringen.“
Dazu sollten das Europäische Parlament und die Europäische Kommission die Arzneimittelforschung mit dem Leitprinzip Open Science nachhaltig gestalten. Ansatzpunkte sind De-Linkage (Arzneimittelentwicklung von der Aussicht auf hohe Preise abkoppeln), Forschungsprämien, sozialverträgliche Lizenzierungen und Open Source Forschung.
Weitere Information bietet das Manifest „Gesundheit hat Vorrang: Zugang zu Medikamenten in Europa verbessern“ [pdf/50kB]
Zum Weltdiabetestag: Neuer BUKO Trainingskurs veröffentlicht
Am 14.11. ist Weltdiabetestag. Die WHO listet die chronische Krankheit als eine der zehn häufigsten Todesursachen weltweit. Gerade Länder im globalen Süden sind verstärkt betroffen, doch die deutsche Entwicklungszusammenarbeit wird dieser neuen Herausforderung noch nicht gerecht. Nun ist ein deutschsprachiges Lern-Instrument zugänglich, das Abhilfe schaffen soll. Es ist frei verfügbar unter www.bukopharma-online-lernbox.de/diabetes/.
Der neue Kurs richtet sich an Personen, die im globalen Süden in Gesundheitsprojekten tätig sind oder in Deutschland zuständig für deren Konzeption und Management. Auch die politische Arbeit zu Gesundheitsthemen wird aufgegriffen und die FinanziererInnen von entsprechenden Vorhaben angesprochen. Auf lange Sicht soll so die Versorgung der PatientInnen, aber auch die Prävention verbessert werden. Dafür gibt das Tool in seinen sechs Kapiteln nicht nur einen facettenreichen Überblick zum Thema, sondern erläutert auch praktische Hilfestellungen für die Arbeit der Zielgruppen.
Nach den Themen Verhütung (2015) und Antibiotikaresistenzen (2016) ist der Online-Kurs zu Diabetes bereits der dritte der BUKO Pharma-Kampagne.
Europäische Nutzenbewertung – Aktuelle Entwicklung
Österreich macht Kompromissvorschlag zur einheitlichen Nutzenbewertung (EU-HTA).
Nachdem der Gesundheitsausschuss des EU-Parlaments dem ursprünglichen Entwurf der Kommission (Pharma-Brief 3/2018, S. 1) für eine einheitliche europäische Nutzenbewertung schon die meisten Giftzähne gezogen hatte (Pharma-Brief 7/2018, S. 6), stimmte das Parlament am 3. Oktober dem Gesetzentwurf mit wenigen Änderungen zu. Beschlüsse sollen nun mit einer qualifizierten Mehrheit getroffen werden: 55% der Mitgliedsstaaten und mindestens 65% der EU-Bevölkerung muss durch die zustimmenden Staaten repräsentiert sein. Eine gute Regelung wurde etwas aufgeweicht: Zwar soll nach wie vor mindestens eine vergleichende Studie vorgelegt werden, die den neuen Wirkstoff mit der besten bekannten Therapie vergleicht und dabei patientenrelevante Endpunkte wie Sterblichkeit und Krankheitsverlauf misst, aber einschränkend wurde eingefügt, dass das nur dann verlangt werden kann, „sofern dies praktisch umsetzbar und ethisch vertretbar ist“.
Als kritisch gilt auch eine bereits vom Gesundheitsausschuss formulierte Regelung zur Transparenz. Dort heißt es: „Veröffentlichte Daten mit den Ergebnissen gemeinsamer wissenschaftlicher Konsultationen müssen ferner auf anonymisierte Weise präsentiert werden, wobei alle sensiblen Geschäftsdaten unkenntlich zu machen sind.“ Nach bisherigen Erfahrungen mit der Europäischen Zulassungsbehörde EMA lässt eine solche Formulierung befürchten, dass auch relevante Ergebnisse von klinischen Studien geschwärzt werden könnten.
Streitpunkt zwischen Parlament und Mitgliedsstaaten bleiben zusätzliche nationale Nutzenbewertungen, die zwar prinzipiell durch die vom Parlament beschlossene Fassung ermöglicht werden (Artikel 8), aber die Bedingungen dafür bleiben unklar formuliert. Außerdem gibt es quasi einem Genehmigungsvorbehalt für diese zusätzlichen Bewertungen (Artikel 34).
Die österreichische Ratspräsidentschaft versucht zu vermitteln. So wird vorgeschlagen, dass Mitgliedsstaaten zusätzliche Bewertungsschritte durchführen können und zusätzliche Analysen zu Aspekten gemacht werden können, die von der EU-Bewertung nicht abgedeckt werden. Auch die Auswertung zusätzlicher Studien sei möglich. Vor allem aber soll der Artikel 34 gestrichen werden, also die EU keine Möglichkeit haben, zu den zusätzlichen Bewertung den Daumen zu heben oder zu senken.1
Das deutsche Bundesgesundheitsministerium hält es für unwahrscheinlich, dass die Regeln zum EU-HTA noch vor der Wahl zum neuen EU-Parlament im Mai nächsten Jahres verabschiedet werden können. Ende diesen Monats treffen sich die Gesundheitsminister wieder, um über den österreichischen Vorschlag zu diskutieren.
1Wheaton S (2018) Austrian Council presidency floats HTA compromise. Politico 22 Oct.
Kritik an Vorbereitungsprozess zum UN-Gipfel zur "Verhinderung nichtübertragbarer Krankheiten"
Am 27.9. findet das dritte High-Level Meeting der UN zur Verhinderung nichtübertragbarer Krankheiten (NCDs) in New York statt. Menschen in ärmeren Ländern haben im Alter zwischen 30 und 70 Jahren die höchste Sterblichkeit an NCDs. Viele dieser Todesfälle ließen sich durch Prävention und bessere Behandlung vermeiden. Die WHO nennt als wichtiges Hindernis für Verbesserungen die Rolle der Alkohol-, Tabak- Lebensmittelindustrie und fordert den ungehinderten Zugang zu unentbehrlichen Arzneimitteln.[i] Dass in dem Vorbereitungsprozess des Gipfels die Allianz der zehn größten Nahrungsmittel- und Getränkehersteller, der internationale Verband von Big Pharma (IFPMA) und die ebenfalls mit Herstellerinteressen belastetete NCD Commission eine prominente Rolle spielten, stieß auf scharfe Kritik von NGOs, darunter auch der Pharma-Kampagne. Sie fordern, für die Weiterarbeit scharfe Regeln zu Interessenkonflikten aufzustellen.
Quelle: http://apps.who.int/gb/ebwha/pdf_files/WHA71/A71_14-en.pdf
Download: Offener Brief an die Verantwortlichen der UN [pdf/490kB]
Bundesregierung hört zu
Beteiligung an globaler Gesundheitsstrategie
Bis Ende 2019 will die Bundesregierung eine Strategie zu globaler Gesundheit entwickeln. Der Prozess dahin ist von bislang ungewohnter Beteiligung und Transparenz geprägt. Auf einer Austauschveranstaltung am 5.9.2018 konnten die nichtstaatlichen Akteure ihre Positionen vorstellen.
Bereits in ihrer Koalitionsvereinbarung hatten die Regierungsparteien betont, dass Deutschland eine aktive und konstruktive Rolle in der internationalen Gesundheitspolitik spielen solle. Und auch Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich das Entwicklungsziel Gesundheit (Ziel 3 der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen) auf die Fahne geschrieben. Gemeinsam mit dem Präsidenten Ghanas, Nana Addo Dankwa Akufo-Addo, und der norwegischen Ministerpräsidentin Erna Solberg schrieb sie im April an Tedros Adhanom Ghebreyesus, den Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Die drei StaatschefInnen mahnten in ihrem Brief verstärkte Anstrengungen für das Entwicklungsziel Gesundheit. Sie forderten die WHO auf, bei der Umsetzung eine Führungsrolle zu übernehmen und gemeinsam mit anderen UN-Organisationen einen konkreten Aktionsplan zu entwickeln.
Europäische Nutzenbewertung – Kritik zeigt Wirkung
Wir berichteten wiederholt über die Diskussion um den Gesetzesvorschlag der EU-Kommission zur Nutzenbewertung von Arzneimitteln (HTA).1,2 Am vergangenen Donnerstag gab es eine wichtige Zwischenentscheidung. Wesentliche Kritik der Pharma-Kampagne und vieler anderer wurde aufgegriffen.
Jetzt liegen auch die konsentierten Kompromissvorschläge des federführenden Ausschusses für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittel (ENVI) des EU-Parlaments vor.3 Gegenüber dem Kommissionsvorschlag gibt es einige deutliche Verbesserungen. Wichtig ist, dass die HTA-Bewertung nicht mehr parallel mit dem Zulassungsprozess durchgeführt werden soll, sondern im Anschluss. Die Berichterstatterin des ENVI-Ausschusses, Soledad Cabezón Ruiz, betonte, dass eine schnelle Marktverfügbarkeit nicht das erste Kriterium sein könne: „Für uns ist es sehr wichtig, dass die Qualität im Vordergrund steht, […] nicht die Geschwindigkeit“.4 Deshalb wurde der Anspruch, dass die Bewertung des Nutzens zum Zeitpunkt der Zulassungsentscheidung abgeschlossen sein soll, gekippt.
Beschlüsse über die Bewertung eines Arzneimittels oder Medizinprodukts sollen im Streitfalle nur mit einer 2/3 Mehrheit der Mitgliedsstaaten verabschiedet werden können. Vorgesehen war eine einfache Mehrheit.
Schluck & weg mittendrin statt nur dabei
Unser Straßentheater Schluck & weg machte am Mittwoch (12.09.) Station am Hambacher Forst und gab spontan eine Vorstellung ihres Stücks zum Thema Klimawandel und Gesundheit. Denn der Hambacher Forst wird momentan zum zentralen Symbol der Auseinandersetzung um den Kohleausstieg und den Stopp des Braunkohletagebaus.
Davina Dietrich, Akteurin des Straßentheaters schreibt dazu in ihrem Blog: "Wir wollten diesen Menschen hier, die den Wald schon seit Jahren besetzen, sagen: Ihr seid nicht allein im Kampf gegen den Klimawandel!" Die Wald-BesetzerInnen zeigten der Gruppe nach der Aufführung den Wald und ihre Baumhäuser.
Seit gestern (13.09.) hat die Polizei mit der Räumung des Waldes begonnen. Heute fielen bereits die ersten Bäume, weil die Polizei zur Räumung eine Schneise in den Wald schlägt (Quelle: WDR).
Hier können Sie die Petition "Retten statt roden" unterzeichnen.
Memento fordert alternative Forschungsstrategien
Das Memento Bündnis hat ein Positionspapier zur globalen Gesundheitsstrategie der Bundesregierung veröffentlicht und fordert alternative Konzepte für die Forschung.
Die Organisationen Ärzte ohne Grenzen, BUKO Pharma-Kampagne, die DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V. und Brot für die Welt haben sich 2014 als Memento-Bündnis zusammengetan, um auf die unzureichende Forschung und Entwicklung von Medikamenten, Impfstoffen und Diagnostika für Menschen in ärmeren Ländern aufmerksam zu machen. Im Mittelpunkt stehen die vernachlässigten tropischen Infektionskrankheiten und armutsassoziierten Krankheiten.
Das Positionspapier finden Sie hier.
Jetzt geht's los: Schluck & weg auf Tour
Jetzt geht’s los! Nach erfolgreicher Premiere in Bielefeld ist unsere Straßentheatergruppe Schluck & weg ab sofort mit ihrem neuen Stück auf Tournee. Das schräge und humorvolle Märchen von Königin Diarrhöa zeigt die Folgen des Klimawandels: Extremes Wetter und zunehmende Erwärmung machen die Menschen krank – überall auf der Welt. Es ist Zeit, zu handeln! Sämtliche Auftrittsorte und –zeiten der zweiwöchigen Tournee finden Sie hier.
NEU: Der Blog zur Tournee
Außerdem gibt es diesmal auch einen Blog zur Theatertour, den die SchauspielerInnen der Theatergruppe schreiben. Sie berichten dabei selbst über ihre Eindrücke während der Tournee: https://bukopharmatheater.wordpress.com/
Den Trailer zur diesjährigen Tour gibt es hier zu sehen:
Schluck & weg Tourneetermine 2018
Unser Straßentheater Schluck & weg ist mit "Ein Königreich am Abgrund" zum Thema Klimawandel und Gesundheit auf Tour. Hier gibt es das Flugblatt mit allen Infos zur diesjährigen Tournee und ihrem Thema.
Die Termine lauten wie folgt:
- Hamm am 10.9. ab 10 Uhr im Elisabeth-Lüders Berufskolleg
- Dortmund am 11.9. ab 10.30 Uhr auf dem Platz von Netanya,
- Aachen am 12.9. ab 11 Uhr auf dem Willy-Brandt-Platz,
- Köln am 13.9. ab 12 Uhr auf dem Wiener Platz,
- Herborn am 14.9. ab 10.30 Uhr im Rahmen des Aktionstages zur „Information über den Zusammenhang von Klimawandel und Gesundheit“,
- Wetzlar am 15.9. ab 10 Uhr auf dem Eisenmarkt,
- Ulm am 17.9. ab 11.30 Uhr auf dem Münsterplatz,
- München am 18.9. ab 10 Uhr auf dem Odeonsplatz,
- Heidelberg am 19.9. ab 10.30 Uhr am Anatomiegarten,
- Hochheim/Main am 20.9. ab 11.30 Uhr in der Edith-Stein-Schule,
- Bad Nauheim am 21.9. ab 7.55 Uhr in der Berufsschule am Gradierwerk,
- Münster am 22.09. in der Klemensstr. 10 am Beginn der Fußgängerzone.
Alle Veranstaltungen inkl. unserer Kooperationspartner finden Sie auch auf der Facebook-Seite von Schluck & weg.
Download: Flugblatt zur Tournee 2018 [pdf/550kB]
Globale Gesundheit muss zum Leitprinzip der Politik werden
Die Deutsche Plattform für Globale Gesundheit hat einen Katalog von Anforderungen an die neue Globale Gesundheitsstrategie der Bundesregierung aufgestellt. Damit die Ziele auch wirklich umgesetzt werden, sollten Maßnahmen in allen Politikbereichen einem health impact assessment unterzogen werden. Die BUKO Pharma-Kampagne hat an der Erstellung des Positionspapiers mitgewirkt und wird bei der Debatte mit dem Bundesgesundheitsministerium zur Globalen Gesundheitsstrategie am 5.9.2018 mit dabei sein.