2020
Pharma-Brief 8-9/2020: Covid-19, Antibiotikaresistenzen und mehr
Der Pharma-Brief 8-9/2020 bietet als Doppelnummer ein breites Spektrum an Themen:
Nutzloses Covid-19 Medikament an EU vertickt
Gileads Remdesivir-Deal im Zwielicht
Der US-Pharmakonzern Gilead hat mit der EU einen milliardenschweren Vertrag über Remdesivir geschlossen. Dabei wusste die Firma zu diesem Zeitpunkt schon, dass eine große Studie mit dem Medikament negativ ausgegangen war. Weiterlesen
Auf einem Auge blind?
Globale Gesundheitsstrategie der Bundesregierung veröffentlicht
Anfang Oktober wurde das neue Leitdokument für die globale Gesundheitspolitik Deutschlands vorgestellt. Doch ein großer Wurf sieht anders aus. Weiterlesen
Viele Facetten der Beeinflussung
Interessenkonflikte in der Medizin
Bewusst oder unbewusst verzerrte Studienergebnisse beeinträchtigen eine optimale Behandlung von PatientInnen. Welche Rolle spielen Interessenkonflikte der AutorInnen der Berichte? Weiterlesen
Interview zum Corona-Impfstoff
„Nicht auf die Gutwilligkeit der Industrie setzen“
Das Ringen zwischen Pharmaindustrie und Industriestaaten, den Ländern des Südens und der Weltgesundheitsorganisation ist in vollem Gange. Anne Jung sprach mit Jörg Schaaber. Weiterlesen
WTO: Patente wegen Covid-19 aussetzen?
Konflikte in der Welthandelsorganisation um geistige Eigentumsrechte
Die Covid-19-Pandemie hat bestehende Konflikte innerhalb der WTO verschärft. Das zeigen jüngste interne Diskussionsprozesse rund um das Thema geistige Eigentumsrechte. Das zähe Ringen um die neue Führung der Organisation erschwert die Situation. Weiterlesen
Resistent durch Glyphosat?
Interview mit Agrarwissenschaftlerin Prof. Dr. Maria Finckh
Die gesundheitsschädliche Wirkung des Herbizids Glyphosat wurde in den vergangenen Jahren viel diskutiert. Weniger bekannt ist, dass etliche Studien den Unkrautvernichter mit der Verbreitung resistenter Bakterien in Zusammenhang bringen. Weiterlesen
Aus aller Welt
- Drehtür bei der EU-Kommission rotiert
- Die Politisierung von Chloroquin
- Nebenwirkungen von Statinen
Hier findet sich der ganze Pharma-Brief 8-9/2020 [pdf/786 kB] zum Download.
Pharma-Brief 7/2020 Orphan Drugs: Lukrative Nische
Der Pharma-Brief 7/2020 widmet sich folgenden Themen:
Orphan Drugs: Lukrative Nische
Viel Geld für die Industrie, wenig Nutzen für PatientInnen
Vor 20 Jahren trat in der EU die Orphan Drugs-Verordnung in Kraft. Sie sollte die Entwicklung von Medikamenten gegen seltene Erkrankungen fördern. Doch der Erfolg ist bescheiden, die Mitnahmeeffekte enorm. Der ohnehin lange Patentschutz wird extrem verlängert, Wettbewerb verhindert. Weiterlesen
Die (Wieder-)Herstellung einer WHO für die Menschen
Von Anne-Emanuelle Birn und Laura Nervi
Während sich globale Gesundheitsexperten, Politiker, zivilgesellschaftliche Gruppen und sechs der G7-Führer versammeln, um die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu unterstützen und etwas gegen die Diskreditierung der Organisation durch die US-Regierung und dem Zurückhalten der Mitgliedsbeiträge zu unternehmen,1 ist es an der Zeit für eine Reflektion. Weiterlesen
Aufruf: Patente töten
Für die Aufhebung des Patentschutzes auf alle unentbehrlichen Medikamente
Initiiert von BUKO Pharma-Kampagne und medico international (Deutschland), Outras Palavras (Brasilien), People’s Health Movement und Society for International Development. Weiterlesen
Aus aller Welt
- Studien: Dünne Daten
- Deutschland: Zu viele Reserveantibiotika
- Covid-19 trifft unterschiedlich
- Zugang zu Covid-19 Impfung
Download: Pharma-Brief 7/2020 [pdf/499 kB]
Pharma-Brief 6/2020: Antibiotika-Ablasshandel
Der Pharma-Brief 6/2020 widmet sich folgenden Themen:
Antibiotika-Ablasshandel
Industriespende für Forschung löst die Probleme nicht
Anfang Juli 2020 versprach der internationale Verband von Big Pharma (IFPMA) knapp eine Milliarde US$ für die Erforschung neuer Antibiotika. Damit reagiert die Industrie auf die Kritik an ihrem weitgehenden Ausstieg aus der Entwicklung von Medikamenten gegen resistente bakterielle Krankheitserreger. Weiterlesen
Antibiotika: Wo Deutschland noch dazulernen muss
Interview mit Gerhard Schwarzkopf-Steinhauser
Können bakterielle Erkrankungen in Deutschland in naher Zukunft nicht mehr erfolgreich behandelt werden?
Advocacy-Arbeit im Aufwind
Initiativen fordern eine bessere globale Gesundheitsversorgung
Die COVID-19 Pandemie lässt lange existierende Probleme in der globalen Gesundheitsversorgung wie in einem Brennglas erscheinen und gibt kritischen Positionen Aufwind. Zugleich werden für Forschung und Versorgung gewaltige Summen locker gemacht. Das ruft die Zivilgesellschaft auf den Plan und sorgt für intensive Advocacy-Arbeit. Gemeinsam mit ihren Bündnis-Partnern brachte die BUKO Pharma-Kampagne zahlreiche Initiativen auf den Weg.
Entwicklungshilfe (einmal mehr) kritisch hinterfragt
Thomas Schwarz von Medicus Mundi International erzählt wie es zu der „Kampala-Erklärung“ zur internationalen Hilfe kam und warum eine kritische Auseinandersetzung mit dem Hilfe-Paradigma auch heute so wichtig ist.
Aus aller Welt
- Universitäten: Rassismus schadet der Gesundheit
- EU: Zwangslizenzen für Covid-19 Produkte
- Allgemeinheit zahlt – Firmen machen Kasse
- Transparenz: Italien macht Ernst
Download: Pharma-Brief 06/2020 [pdf/425kB]
Pharma-Brief 5/2020: Aktuelle Herausforderungen in der globalen HIV-Arbeit
HIV und Aids stellen weiter massive Herausforderungen für die Weltgemeinschaft dar. Die Angst vor Rückschlägen in den globalen Bemühungen zur Eindämmung der Krankheit ist schon länger vernehmbar und wird durch COVID-19 verschärft. Seit dem 23. Juni ist im Internet ein deutschsprachiges Lern-Instrument zugänglich, das den großen Handlungsbedarf aufzeigt und den Nutzerinnen und Nutzern praktische Handreichungen bietet.
Außerdem im aktuellen Heft:
Antibiotika-Abwasserkontrollen in Indien
Nicht gesicherter Zugang zu COVID-19 Produkten
Download: Pharma-Brief 5/2020 [pdf/420kB]
Pharma-Brief 3-4/2020: Am Beispiel der Wanze
Das Jahr 2020 soll der globalen Bekämpfung vernachlässigter Tropenkrankheiten (NTDs) Schub verleihen. Betrachtet man exemplarisch die Entwicklungen bei der Chagas-Bekämpfung, werden jedoch schnell Hindernisse für einen Durchbruch deutlich.
Außerdem im aktuellen Heft:
Corona als globale soziale Katastrophe
Spahns Machtgelüste
Download: Pharma-Brief 3-4/2020 [pdf/410kB]
Pharma-Brief 2/2020: Behandlung per Lotterie
Die Gentherapie Zolgensma® soll Kindern helfen, die an einer seltenen Muskelerkrankung leiden. Die einmalige Behandlung kostet rund zwei Millionen Euro, das Mittel ist in Europa noch nicht zugelassen. Novartis kündigte Anfang des Jahres an, 100 Einzelgaben zu verlosen. Das stößt ebenso wie der hohe Preis auf Kritik.
Außerdem im aktuellen Heft:
Maßnahmen gegen Arzneimittelfälschungen
Interview mit Amit Khurana zu Umweltaspekten von Antibiotikaresistenzen
Infos zu unserer Wanderausstellung und Straßentheatertournee 2020
Ungesunde Eile durch vorschnelle Zulassungen
Download: Pharma-Brief 2/2020 [pdf/420kB]
Pharma-Brief 10/2020: Covid-19 Impfstoff und Zugang zu Krebsmedikamenten
Der Pharma-Brief 10/2020 widmet sich folgenden Themen:
Covid-19 Impfungen
Wissensstand noch unbefriedigend
Mehrere Impfstoffe gegen Covid-19 stehen kurz vor der Zulassung oder haben schon eine Notfallzulassung erhalten. Aber was wissen wir überhaupt über Nutzen und Risiken? Weiterlesen
Unbezahlbar krank?
BUKO-Projekt blickt auf Zugang zu Krebspräparaten
KrebspatientInnen in armen Ländern haben kaum eine Chance auf Behandlung. Schuld daran sind auch die hohen Preise der benötigten Präparate. Ein neues Projekt der Pharma-Kampagne nimmt die Zugangsprobleme in den Blick und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf. Weiterlesen
„Junge Leute haben Macht“
Interview mit Erick Venant, RBA Iniative Tansania
Erick Venant hat Pharmazie studiert und eine Nichtregierungsorganisation gegründet. Die RBA-Initiative hat sich dem Kampf gegen antimikrobielle Resistenzen verschrieben und findet inzwischen auch internationale Anerkennung. Für sein Engagement hat Erick Venant schon zahlreiche Auszeichnungen bekommen. Dabei ist er gerade einmal 25 Jahre alt. Weiterlesen
Nicht zu stoppen?
Ausstellung zu Antibiotikaresistenzen
Unsere Wanderausstellung zur weltweiten Problematik resistenter Keime wurde im September erstmals öffentlich gezeigt. Sie kann ab sofort für größere mehrtägige Veranstaltungen bei uns gebucht werden.Die rund 16 Quadratmeter große multimediale Ausstellung war im Rahmen der Fairen Woche zwei Wochen lang im alten Rathaus in Steinfurt zu sehen. Mehrere große Stellwände und Display-Säulen liefern interessante Einblicke und eröffnen ungewohnte Perspektiven auf die Resistenzlage im Bereich Mensch, Tier und Umwelt. HumanmedizinerInnen, TierärztInnen und Umwelt-AktivistInnen aus vier Ländern schildern in Kurzfilmen die vorherrschenden Probleme und nennen Handlungsperspektiven. Ab Mai sind weitere Ausstellungstermine geplant. Wir hoffen auf bessere Zeiten!
Viel Theater mit Corona
49 Auftritte, viel Sonnenschein und insgesamt über 2.000 ZuschauerInnen machten die zweiwöchige Tournee trotz erschwerter Bedingungen zum vollen Erfolg. Das monatelange zähe Ringen mit Hygienevorschriften und Behörden hat sich ausgezahlt: Die Theatergruppe konnte im September 2020 in 12 Städten auftreten und lediglich eine Aufführung beim Kongress der kritischen ÄrztInnen MEZIS musste entfallen. Die Not macht auch erfinderisch: So überzeugte die sechsköpfige Truppe mit einem überwiegend pantomimischen Maskentheater begleitet von Melodien und Geräuschen. Zwei fiese Bakterien geraten im Stück außer Kontrolle und werden schließlich mit vereinten Kräften gebändigt. Allen, die mehr erfahren wollen, sei der Blog zur Tournee empfohlen.
Aus aller Welt
- Corona-Pandemie: Nebenwirkungen
- EU: Pay for delay
- Kanada: Grabenfieber
- Deutschland: Aus Schaden nicht klug
- USA: Teure Diabetesmittel
Hier findet sich der ganze Pharma-Brief 10/2020 [pdf/471 kB] zum Download.
Pharma-Brief 1/2020: Studientransparenz Fehlanzeige
Die Ergebnisse von klinischen Studien zu Arzneimitteln müssen 12 Monate nach Abschluss im europäischen Register EudraCT hinterlegt werden. Seit 2014 gilt diese Regel in der EU. Aber deutsche Unis haben nur bei 6,7% der fälligen Studien die Ergebnisse berichtet, in Großbritannien liegt die Quote dagegen bei 72,1%. Das zeigt eine von TranspariMED und BUKO PharmaKampagne gemeinsam veröffentlichte Studie.
Außerdem im aktuellen Heft:
Neue Forschung zu Antiseren
Unser Jahresbericht 2019
Download: Pharmabrief 1/2020 [pdf/460kB]