Pharma-Brief 3/2018: Wunschkonzert für Hersteller
EU will nationale Nutzenbewertung von Arzneimitteln verbieten - Neue Medikamente sind oft nicht besser als existierende Therapien. Deshalb wird in vielen Ländern seit Jahren der relative Nutzen bewertet und anschließend der Preis für die Neueinführungen ausgehandelt. Seit 2011 gibt es ein entsprechendes Verfahren auch in Deutschland. Die EU-Kommission will solche nationale Bewertungen verbieten und durch ein intransparentes zentrales Verfahren mit niedrigen Standards ersetzen.
Außerdem:
Diabetes: Zuckersteuer in Großbritanien
Klimawandel: MedizinerInnen fordern Klimaschutz
Download: Pharma-Brief 3/2018 [PDF/516kB]
Pharma-Brief 4-5/2018: Studien in Peru - Aufklärung mangelhaft
Klinische Studien generieren grundlegendes Wissen über Nutzen und Schaden von Arzneimitteln und sind Voraussetzung für die Zulassung. Umso schlimmer, wenn dabei die notwendige Sorgfalt vernachlässigt wird. Eine aktuelle Untersuchung in Peru zeigt gravierende Mängel auf.
Außerdem:
Transparenz: Doppelveröffentlichungen
EU-Handelspolitik: Ungesunde Verträge
EU-Forschungsprogramm: Soziale Ziele fehlen
Download: Pharma-Brief 4-5/2018 [PDF463kB]
Foto: US Navy 110503-N-QD416-125 Peruvian patients wait for eye care at a Continuing Promise 2011 medical clinic
Pharma-Brief 10/2018: Klimawandel kommt uns teuer zu stehen
Lebensräume, Atemluft, Trinkwasser und Ernährung sind durch steigende Meeresspiegel, Extremwetter-Ereignisse, Hitzewellen und Dürren in Gefahr. Unterlassener Klimaschutz kommt uns teuer zu stehen. Mit ihrem Bericht zur Weltklimakonferenz COP24 in Kattowitz legt die WHO dazu aktuelle Berechnungen vor.
Außerdem im aktuellen Heft:
Die Schattenseiten des Vitamin D-Papstes
Der Arzneiverordnungsreport 2018
Warum der Zugang zu Medikamenten in Europa verbessert werden muss
Manifest zu den Europawahlen
Download: Pharmabrief 10/2018 [PDF/400kB]
1/2017: Ebola-Impfstoff erfolgreich getestet
Ein Ebola-Impfstoff aus öffentlicher Forschung wurde gegen Ende der Epidemie in Guinea getestet. Jetzt liegen die endgültigen Ergebnisse vor, die vielversprechend sind.
Außerdem:
WHO: Neue Forschungspolitik,
Versorgung: Rationaler Gebrauch hilft,
Lernen: Antibiotika-Resistenzen,
In eigener Sache: Jahresbericht 2016,
Download: Pharma-Brief 1/2017 [PDF/507kB]
Foto: Julia Broska, cc
Pharma-Brief
Der Pharma-Brief bietet laufend kompetente Beiträge rund um das Thema „Gesundheit und Arzneimittel in Süd und Nord“. Er informiert u.a. über die europäische Pharmapolitik, Zugang zu AIDS-Medikamenten, appetitanregende Mittel in Ländern des globalen Südens, illegale Arzneimittelwerbung, irrationale Medikamente, tödliche Patente und natürlich über alle Aktionen und Erfolge der BUKO Pharma-Kampagne. Regelmäßig erscheinen außerdem Konzernnachrichten, Buchbesprechungen, Neues aus aller Welt sowie Doppelnummern mit einem Pharma-Brief Spezial als Beilage. Sie bieten kompakte Hintergrundinformationen zu Themen wie Antibiotikaresistenzen, Pharma-Mythen oder Forschung.
Frühere Jahrgänge finden Sie im Pharma-Brief Archiv. Wenn Sie regelmäßig informiert werden wollen, können Sie den Pharma-Brief auch abonnieren.
Unabhängigkeit ist uns wichtig. Die Erklärungen zu Interessenkonflikten finden Sie hier.
-
Pharma-Brief 7-8/2019: Mühseliger Fortschritt
20 November 2019Seit 1997 wirft der Global TB Report der WHO jährlich einen Blick auf die weltweiten Dynamiken bei Tuberkulose. Für das zurück liegende Jahr sieht er einige positive Tendenzen. Doch den globalen Bemühungen fehlt es weiterhin an Nachdruck. Außerdem i... weiterlesen...Pharma-Brief 6/2019: Transparenzverlust droht
07 Oktober 2019Bislang dokumentiert die US-Zulassungsbehörde FDA ihren Entscheidungsprozess über neue Medikamente ausführlich. Damit soll künftig Schluss sein. Unter dem Schlagwort „Modernisierung“ soll es nur noch eine Bewertung „light“ geben. Damit will die US-Be... weiterlesen...Pharma-Brief 4-5/2019: Essenzielle Probleme
15 August 2019Seit über 40 Jahren gibt es die Modelliste für unentbehrliche Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Die meisten Länder der Welt nutzen angepasste nationale Listen für ihre Gesundheitsversorgung. Doch die Auswahl der Wirkstoffe scheint n... weiterlesen...Pharma-Brief 3/2019: Deutschland auf Distanz zu Transparenz-Beschluss
11 Juli 2019Die Geheimniskrämerei bei Medikamentenpreisen und klinischen Studien schadet PatientInnen weltweit. Sie behindert einen fairen Zugang zu Arzneimitteln ebenso wie den Zugang zu verlässlichen Informationen. Am 28. Mai hat die Weltgesundheitsversammlung... weiterlesen...Pharma-Brief 2/2019: Musterknabe auf Abwegen
03 Mai 2019Die Coalition for Epidemic Preparedness Innovations (CEPI) sollte durch innovative Impfstoffforschung neue Wege in der Epidemie-Bekämpfung gehen. Dafür gab es auch umfangreiche Förderung aus Deutschland. Nun steckt das junge Projekt in einer hausgema... weiterlesen...Pharma-Brief 1/2019: Vom gelassenen Umgang meilenweit entfernt
12 März 2019Im Kampf gegen HIV/Aids sind Stigma, Diskriminierung und Kriminalisierung immer noch hohe Hürden. Dies zeigte sich jüngst in Singapur, wo vertrauliche Behandlungsdaten von HIV-positiven PatientInnen an die Öffentlichkeit gelangten. Außerdem im aktue... weiterlesen...Pharma-Brief 10/2018: Klimawandel kommt uns teuer zu stehen
21 Dezember 2018Lebensräume, Atemluft, Trinkwasser und Ernährung sind durch steigende Meeresspiegel, Extremwetter-Ereignisse, Hitzewellen und Dürren in Gefahr. Unterlassener Klimaschutz kommt uns teuer zu stehen. Mit ihrem Bericht zur Weltklimakonferenz COP24 in Kat... weiterlesen...Pharma-Brief 8-9/2018: Global Health Hub Einfallstor für die Industrie?
04 Dezember 2018Nach und nach werden die Strukturen des geplanten Global Health Hub Germany (GHHG) in Umrissen erkennbar. Und was zutage tritt, stimmt nicht unbedingt erfreulich: Parallel zum relativ offenen Prozess zur Entwicklung einer globalen Gesundheitsstrategi... weiterlesen...Pharma-Brief 7/2018: Krebserregendes Valsartan/Straßentheater
27 September 2018Der Rückruf von verunreinigten Valsartan-Medikamenten ging im Sommer durch die Presse. In dem Blutdrucksenker war der krebserregende Stoff Nitrosamin entdeckt worden. Was steckt hinter diesem Skandal und was müsste passieren, um Wiederholungen unwa... weiterlesen...Pharma-Brief 6/2018: Belohnt wird später - Interessenkonflikte bei US-Arzneimittelzulassung
30 Juli 2018Die Lebensmittelüberwachungs- und Arzneimittelbehörde der US (FDA) lädt regelmäßig ExpertInnen ein, die ihre Ansichten über anstehende Zulassungen äußern. Das US-Wissenschaftsmagazin Science deckte jetzt auf, dass es ein System der nachträglichen Bel... weiterlesen...5-6/2017: Resistente Keime in Indien
NDR-Recherche macht Ausmaß des Problems deutlich.
Außerdem:
Bundestag: Vernachlässigte Forschung,
Malaria: Ausrottung sinnvoll?,
Fälschungen: Auch in deutschen Apotheken,
Stiftungen: Rockefeller und Gates,
Download: Pharma-Brief 5-6/2017 [PDF/421kB]Foto: c, phoenix/NDR/Christian Baars
4/2017: Neuer WHO-Chef aus Afrika - ein Schub für ärmere Länder?
Dr. Tedros Ghebreyesus ist der erste WHO-Chef aus Afrika. Auf ihn warten große Herausforderungen.
Außerdem:
Transparenz: Forschungsförderer
Brustkrebs: Viel Lärm um nichts?
Beeinflusste Studien
In eigener Sache: Antibiotika-Projekt geht weiter
Download: Pharma-Brief 4/2017 [PDF/368kB]
Foto: WHO, Cipriani3/2017: Große Gesten - nichts dahinter?
Eine ForscherInnengruppe hat Medikamentenprogramme von multinationalen Konzernen für ärmere Länder näher angeschaut. Haben sie positive Effekte für die PatientInnen? Die Belege dafür sind äußerst dürftig.
Außerdem:
Gerechte Lizenzen,
Memento-Preis,
Rationale Therapie,
Aktionäre vor Medizin,
Lieferengpässe,
Download: Pharma-Brief 3/2017 [PDF/388kB]Foto: Community Centre, Zack Clark, cc
2/2017: TB-Kontrolle auf dem Prüfstand
Die Erfolge in der weltweiten Tuberkulose-Bekämpfung sind dürftig. Der Global TB Report 2016 der Weltgesundheitsorganisation erzeichnet von 2014-2015 nur einen Rückgang der Neuansteckungen mit TB um 1,5%. Bis 2020 wäre aber ein jährlicher Rückgang von 4-5% nötig, um die Ziele der End-TB Strategie zu erreichen.
Außerdem:
Operationen für Kinder
Gerechte Lizenzen
EU-Forschung
Entwicklungshilfe
Download: Pharma-Brief 2/2017 [PDF/491kB]Foto: c Ramon Fvelasquez
7/2017: Neue Antibiotika - Wettstreit der Interessen
Die Forschungslücke bei Antibiotika ist groß. Neue Wirkstoffe müssen günstig sein und sollen möglichst wenig angewendet werden, das macht sie für die Industrie wenig interessant. Wie man dennoch die Forschung und Entwicklung voranbringen kann, sollte das Projekt DRIVE-AB klären. Wir berichten.
Außerdem:
Zika-Forschung: Sanofi steigt aus
Menschenversuche: Unkontrolliert in der Karibik
TB: Kindgerechtes Medikament
Antibiotika bei Gonorrhoe: GARDP steigt ein
Zulassung USA: Wer trödelt?
Download: Pharma-Brief 7/2017 [PDF]Foto: CC, Kate Holt Australian Aid
8-9/2017: Bescheidener Fortschritt - Neue Krebsmedikamente meist nicht besser
Nur für ein Drittel der neuen Krebsmedikamente (Onkologika) in Europa ist bei Zulassung belegt, dass sie das Leben verlängern. Auch einige Jahre später hat sich die Datenlage für die neuen Medikamente nicht wesentlich verbessert. Trotz dieser dürftigen Erfolge steigen die Preise für die ohnehin schon enorm teuren Krebsmittel weiter an. Der Weltmarkt war im vergangenen Jahr 113 Mrd. US$ schwer, derzeit wächst er um 15% pro Jahr.
Außerdem:
Forschungskosten
Junk Food
Muttermilchersatz
Download: Pharma-Brief 8-9/2017 [PDF/902kB]Foto: Die europäische Zulassungsbehörde EMA in London, Matt Buck, CC
10/2017: In Watte gepackt - Wem nützt die Beratung vor der Zulassung?
Eher unbemerkt von der Öffentlichkeit ist in den letzten Jahren eine Gesprächsschiene zwischen Pharmafirmen, Zulassungsbehörden und Erstattungsagenturen entstanden. Wer profitiert von der Diskussion über die Ziele von klinischen Studien?
Außerdem:
USA - Goldgrube Altpräparate
Niederlande: Diskussion über bezahlbare Medikamente
Soziale Ungerechtigkeit - Bessere Gesundheitsversorgung alleine reicht nicht
Krebsmafia - Astronomische Preise für KrebsmedikamenteDownload: Pharma-Brief 10/2017 [PDF/747kB]
1/2018: WHO öffnet Schleusen für private Einflussnahme
Im Mai 2016 haben die Mitgliedsstaaten der WHO eine Entscheidung getroffen, die weitreichende Konsequenzen für die Weltgesundheit hat: Als Herzstück der WHO-Reform wurde das Rahmenwerk zum Umgang mit nicht-staatlichen Akteuren (FENSA) verabschiedet. Und zwar trotz zahlreicher Warnungen.
Außerdem:
Aktionsbündnis gegen AIDS: Ende von HIV in Sicht?
Tropenkrankheiten: Empfehlung mit Lücken
Download: Pharma-Brief 1/2018 [PDF/324kB]
Foto: WHO, P. VirotPharma-Brief 2/2018: Gesundheit braucht Klimaschutz!
Klimaveränderungen haben gravierende Folgen für die Gesundheit – besonders in armen Ländern. Die Pharma-Kampagne wird dieses wichtige Thema 2018 intensiv beleuchten, Forschungslücken benennen und sich für Klimaschutzziele stark machen.
Außerdem:
Resistente Keime: Deutsche Gewässer belastet
Diabetes im Fokus: Neuer E-learning-Kurs
G-Finder Bericht: Vernachlässigte Krankheiten
Download: Pharma-Brief 2/2018 [PDF/706kB]Foto: Ende Gelände
Pharma-Brief 6/2018: Belohnt wird später - Interessenkonflikte bei US-Arzneimittelzulassung
Die Lebensmittelüberwachungs- und Arzneimittelbehörde der US (FDA) lädt regelmäßig ExpertInnen ein, die ihre Ansichten über anstehende Zulassungen äußern. Das US-Wissenschaftsmagazin Science deckte jetzt auf, dass es ein System der nachträglichen Belohnung gibt. Das ist problematisch, denn nicht nur ExpertInnen profitieren davon, auch MitarbeiterInnen der FDA.
Außerdem:
IWF: Kreditgeber schadet Gesundheit
Brustkrebs: Nutzen von Palbociclib fraglich
Europa: EU-Nutzenbewertung
Antibiotika-Forschung: Sekretariat in Berlin
Download: Pharma-Brief 6/2018 [PDF350kB]Foto: picture alliance/AP Photo
Pharma-Brief 7/2018: Krebserregendes Valsartan/Straßentheater
Der Rückruf von verunreinigten Valsartan-Medikamenten ging im Sommer durch die Presse. In dem Blutdrucksenker war der krebserregende Stoff Nitrosamin entdeckt worden. Was steckt hinter diesem Skandal und was müsste passieren, um Wiederholungen unwahrscheinlicher zu machen?
Außerdem:
Globale Gesundheitsstrategie der Bundesregierung
Europäische Nutzenbewertung - Update 2
Theater gegen Klimawandel
Download: Pharma-Brief 7/2018 [PDF350kB]Foto: Jörg Schaaber
Pharma-Brief 8-9/2018: Global Health Hub Einfallstor für die Industrie?
Nach und nach werden die Strukturen des geplanten Global Health Hub Germany (GHHG) in Umrissen erkennbar. Und was zutage tritt, stimmt nicht unbedingt erfreulich: Parallel zum relativ offenen Prozess zur Entwicklung einer globalen Gesundheitsstrategie der Bundesregierung (Pharma-Brief 7/2018, S. 1) droht die Einrichtung eines exklusiven Clubs, der der Pharmaindustrie und wirtschaftsfreundlichen privaten Initiativen wie dem World Health Summit oder der Gates-Stiftung viel Einfluss auf die Debatte ermöglicht.
Außerdem im aktuellen Heft:
Warnungen vor Schweinegrippeimpfstoff verschleppt
Wie viel Fortschritt bringen in den USA als „Breakthrough Therapies“ zugelassene Medikamente?
Neuer Online-Kurs der Pharma-Kampagne zu Diabetes
Cochrane wirft Kritiker Gøtzsche rausDownload: Pharma-Brief 8-9/2018 [PDF380kB]
Pharma-Brief 1/2019: Vom gelassenen Umgang meilenweit entfernt
Im Kampf gegen HIV/Aids sind Stigma, Diskriminierung und Kriminalisierung immer noch hohe Hürden. Dies zeigte sich jüngst in Singapur, wo vertrauliche Behandlungsdaten von HIV-positiven PatientInnen an die Öffentlichkeit gelangten.
Außerdem im aktuellen Heft:
Kritik am Global Health Hub Germany
Warum vorschnelle Zulassungen ein Problem sind
Wie man negative Studienergebnisse kleinredet
Der Jahresbericht 2018 der BUKO Pharma-Kampagne
Memento Preis 2019Download: Pharmabrief 1/2019 [PDF/430kB]
Pharma-Brief 2/2019: Musterknabe auf Abwegen
Die Coalition for Epidemic Preparedness Innovations (CEPI) sollte durch innovative Impfstoffforschung neue Wege in der Epidemie-Bekämpfung gehen. Dafür gab es auch umfangreiche Förderung aus Deutschland. Nun steckt das junge Projekt in einer hausgemachten Krise, ausgelöst durch die Verwässerung seiner Zugangspolitik.
Außerdem im aktuellen Heft:
Europäische Nutzenbewertung
HIV/AIDS: Von Hoffnung und Hürden
Neues aus dem Nebel des BMG-Netzwerks
Die nächste Schlappe für Palbociclib
Nachbeobachtungen von klinischen StudienDownload: Pharmabrief 2/2019 [PDF/340kB]
Pharma-Brief 3/2019: Deutschland auf Distanz zu Transparenz-Beschluss
Die Geheimniskrämerei bei Medikamentenpreisen und klinischen Studien schadet PatientInnen weltweit. Sie behindert einen fairen Zugang zu Arzneimitteln ebenso wie den Zugang zu verlässlichen Informationen. Am 28. Mai hat die Weltgesundheitsversammlung (WHA) eine Resolution angenommen, die dem entgegenwirken möchte. Der deutlich ambitioniertere, ursprüngliche Entwurf ist jedoch massiv aufgeweicht worden. Deutschland blockierte besonders energisch und übte heftige Kritik am Verfahren.
Außerdem im aktuellen Heft:
Die Ebola-Epidemie im Kongo
Unser neues Projekt zu länderspezifischen Facetten von Antiobiotikaresistenzen
Antibiotikaresistenzen in NRW-Gewässern
Gilead bricht Versprechen
Klagewelle gegen Datenbank zu PharmageldernDownload: Pharma-Brief 3/2019 [PDF/390kB]
Foto © WHO/A.TardyPharma-Brief 4-5/2019: Essenzielle Probleme
Seit über 40 Jahren gibt es die Modelliste für unentbehrliche Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Die meisten Länder der Welt nutzen angepasste nationale Listen für ihre Gesundheitsversorgung. Doch die Auswahl der Wirkstoffe scheint nicht immer optimal. Und die hohen Preise für viele neue Präparate stellen ein ernstes Zugangshindernis dar.
Außerdem im aktuellen Heft:
Preistransparenz
Der Global Health Hub
Klinische Studien an Universitäten
Bilanz nach 7 Jahren Nutzenbewertung
Die Datenlage zu Antibiotika-Resistenzen weltweitDownload: Pharmabrief 4-5/2019 [pdf/700kB]
Pharma-Brief 6/2019: Transparenzverlust droht
Bislang dokumentiert die US-Zulassungsbehörde FDA ihren Entscheidungsprozess über neue Medikamente ausführlich. Damit soll künftig Schluss sein. Unter dem Schlagwort „Modernisierung“ soll es nur noch eine Bewertung „light“ geben. Damit will die US-Behörde weniger über Arzneimittel preisgeben.
Außerdem im aktuellen Heft:
Die unklare Route der Bundesregierung bei Arzneipreisen
Gütekritik an Zulassungsstudien für Krebsmedikamente
Wie bessere Kommunikation Antibiotika-Verordnungen verbessertDownload: Pharma-Brief 6/2019 [pdf/630kB]
Pharma-Brief 7-8/2019: Mühseliger Fortschritt
Seit 1997 wirft der Global TB Report der WHO jährlich einen Blick auf die weltweiten Dynamiken bei Tuberkulose. Für das zurück liegende Jahr sieht er einige positive Tendenzen. Doch den globalen Bemühungen fehlt es weiterhin an Nachdruck.
Außerdem im aktuellen Heft:
Big Pharma beeinflusst Medizinstudierende
Vom Wert unabhängiger InformationenDownload: Pharmabrief 7-8/2019 [pdf/540kB]